Der 13. Jahrgang
Wir gratulieren unseren 75 Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich!
Unsere Schulleiterin, Frau Dr. Göckel, hat am 10. Juli die Zeugnisse überreicht und es waren sehr gute Abschlüsse! Der Abitur-Durchschnittswert von 2,5 kann sich im Land Niedersachsen sehen lassen und mit 15 Zeugnissen mit einer 1 vor dem Komma und einmal der Traumnote 1,0 steht unsere Oberstufe sehr gut da.
Der Abi-Ball musste leider wegen der Corona-Pandemie ausfallen, aber die Abschlussfeiern in den einzelnen Fach-Profilen bleiben allen sicher in besonders guter Erinnerung, nicht nur wegen des Mundschutzes bei allen.
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
macht die Gesellschaft mit eurer Sprache menschlicher, gestaltet sie mit künstlerischer Freiheit, bleibt demokratisch, forscht in den Naturwissenschaften zum Wohl der Menschen und zeigt Kameradschaft nicht nur im Sport!
Alles Gute auf eurem weitern Weg!
Abitur und Fachhochschulreife
Die Themenschwerpunkte aller Fächer für das Zentralabitur sind vom Kultusministerium veröffentlicht. Aber auch, wer die Schule ohne Abiturprüfung nach dem 12. oder 13. Jahrgang verlässt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen höherwertigen Abschluss, nämlich den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Diese berechtigt zusammen mit einem anschließenden mindestens einjährigen berufsbezogenen Praktikum oder einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder der Ableistung eines einjährigen Freiwilligendienstes zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen - außer in Bayern.
Studien- und Berufswahlorientierung
Ob das Ziel eine spätere Berufsausbildung oder ein Studium ist, stellt sich oft erst im Laufe des Schulbesuchs der Oberstufe heraus. Niemand soll unsere Oberstufe verlassen und orientierungslos sein, was er oder sie anschließend machen kann. Mit unserem Konzept zur Studien- und Berufswahlorientierung leistet unsere Oberstufe in den Jahrgängen 11 bis 13 kontinuierlich Entscheidungshilfe. Insbesondere die Tutorinnen und Tutoren sowie die Leitung der Oberstufe beraten die Schülerinnen und Schüler in Einzelgesprächen, oft zusammen mit den Eltern. In Kooperation mit den Studien- und Berufsberatern der Agentur für Arbeit und mit anderen freien Anbietern führen wir auch Interessens- und Berufs- sowie Studieneignungstests durch. Der Austausch mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die in der Studien- und Berufspraxis stehen, gehört ebenfalls zur beruflichen Orientierung. Referenten vom Europahaus Aurich beantworten an Beratungstagen Fragen zu mehr als zwanzig verschiedenen Pflicht- und Freiwilligendiensten nach dem Abitur im In- und Ausland. Hochschulinformationstage an umliegenden Universitäten, eine Vielzahl von Broschüren und Ratgebern und Bewerbungscoachings ergänzen das Angebot und helfen gezielt bei der manchmal schwierigen Entscheidung.
Selbstlernzentrum
In unserer Fachbibliothek im Oberstufengebäude treffen sich in Freistunden Schüler-Arbeitsgruppen, die sich mit Büchern und Lernmaterial aus der Bibliothek auf Referate im Unterricht oder Klausuren in ihren Fächern vorbereiten oder die Stillarbeitsplätze nutzen für die ungestörte Abiturvorbereitung oder an den 16 PC-Arbeitsplätzen recherchieren.
Eine Bibliotheks-Mitarbeiterin steht zu verschiedenen Zeiten in der Woche mit fachlichem Rat zur Seite und hilft z.B. bei der Recherche für Facharbeiten. Ansprechpartnerin in allen Fragen der Bibliothek ist zur Zeit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (04941 6009 - 50).
Studienfahrten...
...gehören für uns im 13. Jahrgang fest zum Ausbildungsprogramm. Allerdings mussten für das laufende Schuljahr alle ausstehenden Schulfahrten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Frau Hinrichs-Huismann
Mo-Mi 7.00 Uhr - 12.30 Uhr
Do/Fr 8.00 Uhr - 13.00 Uhr