|
|
Jahrgangsstruktur
Das Jahrgangsmodell an der IGS Aurich, das seit 1989 die Schule organisatorisch gliedert, ist für die Arbeit aller an der Schule Beteiligten von entscheidender Bedeutung; es prägt das Schulleben in besonderer Weise. Unsere Schule wird durch diese Organisationsstruktur in überschaubare, handlungsfähige und pädagogisch handelnde Einheiten
1. Die IGS Aurich ist in überschaubare, organisatorisch eigenständige Jahrgänge 2. Der Jahrgang besteht aus dem Jahrgangsteam, dem Jahrgangsleiter bzw. der Jahrgangsleiterin und einem Jahrgangsbereich. 3. Das Jahrgangsteam besteht aus Kolleginnen und Kollegen, die nach Möglichkeit den überwiegenden Teil ihres Unterrichts im Jahrgang erteilen. 4. Jedem Jahrgangsteam fallen folgende Aufgaben zur eigenständigen Ausfüllung im organisatorischen wie im inhaltlichen Bereich zu:
5. Der Jahrgangsleiter bzw. die Jahrgangsleiterin koordiniert entsprechend eines festgelegten Aufgabenplanes alle im Jahrgang anfallenden Arbeiten. 6. Der Jahrgangsbereich ist eine räumliche Einheit, in der alle Klassenräume und möglichst auch die Differenzierungsräume untergebracht sind. Jeder Jahrgangsbereich hat einen Aufenthaltsbereich. Der Unterrichtseinsatz im Jahrgang Jede Kollegin/jeder Kollege gehört einem Jahrgang in der Sekundarstufe I oder der gymnasialen Oberstufe an, in dem sie bzw. er schwerpunktmäßig eingesetzt ist und längerfristig mitarbeitet. Zum Unterrichtseinsatz gehören:
Weitere Einsätze:
Zuordnung zu den Jahrgangsteams Alle Kolleginnen und Kollegen teilen der Schulleitung für das jeweils folgende Schuljahr den Jahrgang mit, dem sie sich zuordnen wollen. Die Schulleitung überprüft und ändert nach Rücksprache mit den betroffenen Kolleginnen und Kollegen gegebenenfalls die Zusammensetzung der Teams anhand folgender Kriterien:
Verzahnung S I / S II Die Schulleitung stellt anhand der gemeldeten Zuordnungswünsche und der Überprüfungskriterien die Jahrgangs-Teams zusammen und veröffentlicht das Ergebnis. Jede Kollegin/jeder Kollege teilt in Zusammenarbeit mit den JahrgangsleiterInnen und den FachbereichsleiterInnen der Schulleitung den persönlichen, differenzierten Einsatzwunsch mit. Auf der Grundlage der endgültigen Lehrerzuweisung erarbeiten die Jahrgänge ihren Lehrereinsatzplan und stimmen diesen mit der Schulleitung ab. Jeder Jahrgang erstellt einen Vorschlag für den Einsatz der ihm zugeordneten JahrgangslehrerInnen gemäß der an der Schule geltenden Rahmenbedingungen und meldet der Schulleitung den Bedarf an weiteren FachlehrerInnen. Die Schulleitung entscheidet nach Sichtung und Überprüfung aller Vorschläge gemeinsam mit den Jahrgangsleitern und Fachbereichsleitern über die notwendigen Einsätze. Ein Organisationsplan legt den Ablauf der Unterrichtsverteilung und Stundenplanerstellung fest und regelt die Zuständigkeiten. |
Die Jahrgänge arbeiten in eigenständigen Teams
|