(Rö) Angelehnt an moderne Architektur hat der Wahlpflichtkurs Architektur und Stadtentwicklung des 11. Jahrgangs Ideen für modernes Bauen als Modelle für Wohnhäuser in der letzten Doppelstunde vor den Ferien umgesetzt, welche komplett von den gängigen Gebäudeformen abweichen. Hierbei wurde sich z. B. an die Kreationen des Architekturbüros Herzog & De Meuron, welches auch die Elbphilharmonie erschaffen hat, orientiert. Auch Recherchen zur Architektur-Bienale in Venedig und zum Vitra-Design Museum trugen zur Ideenfindung bei. Die entstandenen Ideen-Modelle wurden mit Titeln versehen: Neben dem Objekt "time elapse", welches im Sinne der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit eine Sanduhr nachahmt, entstand ein weiteres nachhaltiges Gebilde unter dem Titel "spezial modern tini wondow house". Eingestanzte Fensterfronten welche noch farbig gestaltet werden müssten deuten auf das Objekt "klassisch anders" hin und ein mögliches Neun-Familien-Haus mit geschwungenen Glasfronten könnte unter dem Titel "curvy house" berühmt werden. Die praktischen Umsetzungen haben im Kurs viel Spaß bereitet, vor allem, da es um Ideenansätze ging und nicht perfekt vollendete Werke erstellt werden mussten.
(Rö) Angelehnt an moderne Architektur hat der Wahlpflichtkurs Architektur und Stadtentwicklung des 11. Jahrgangs Ideen für modernes Bauen als Modelle für Wohnhäuser in der letzten Doppelstunde vor den Ferien umgesetzt, welche komplett von den gängigen Gebäudeformen abweichen. Hierbei wurde sich z. B. an die Kreationen des Architekturbüros Herzog & De Meuron, welches auch die Elbphilharmonie erschaffen hat, orientiert. Auch Recherchen zur Architektur-Bienale in Venedig und zum Vitra-Design Museum trugen zur Ideenfindung bei. Die entstandenen Ideen-Modelle wurden mit Titeln versehen: Neben dem Objekt "time elapse", welches im Sinne der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit eine Sanduhr nachahmt, entstand ein weiteres nachhaltiges Gebilde unter dem Titel "spezial modern tini wondow house". Eingestanzte Fensterfronten welche noch farbig gestaltet werden müssten deuten auf das Objekt "klassisch anders" hin und ein mögliches Neun-Familien-Haus mit geschwungenen Glasfronten könnte unter dem Titel "curvy house" berühmt werden. Die praktischen Umsetzungen haben im Kurs viel Spaß bereitet, vor allem, da es um Ideenansätze ging und nicht perfekt vollendete Werke erstellt werden mussten.
