Dieser Fachbereich wird betreut und weiterentwickelt durch das Team der Lehrkräfte und durch den Fachbereichsleiter.
Der Fachbereich Arbeit - Wirtschaft - Technik, kurz AWT, umreißt schon mit seiner Bezeichnung die drei wesentlichen Schwerpunkte:
Berufsorientierung (Arbeit)
So ist der Bereich Berufsorientierung ein wesentliches Aufgabengebiet des Fachbereiches. Im weitesten Sinn fängt die Berufsorientierung im Fachbereich bereits im Jahrgang 5 an. Die Schüler*innen starten an der IGS Aurich mit einer Computergrundbildung im Fach AWT. Der selbstverständliche Umgang mit dem Computer ist in der heutigen Zeit die Voraussetzung für jeden Beruf und jedes Studium und wird in der gesamten Schullaufbahn an der IGS Aurich ausgebaut und eingefordert.
Weiter geht es in den Jahrgängen 5 bis 7 mit dem produktorientierten Handeln. Die Schüler*innen fertigen Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen (Holz, Metall, Kunststoff und Textilien) und bereiten Speisen in der Schulküche zu.
Dabei bekommen sie bereits erste Eindrücke, welche Art von Tätigkeiten ihnen besonders Spaß macht und wofür sie besonders geeignet sind.
Ab dem zweiten Halbjahr des 8. Jahrgangs beginnt der eigentliche Einstieg in die Berufsorientierung. Dieser beginnt mit einer Kompetenzanalyse, bei der die Schüler*innen, losgelöst von „normalen“ Unterrichtsinhalten, mit Hilfe der Selbst- und Fremdeinschätzung, ihre Fähigkeiten erkunden. Darauf folgt eine intensive Auseinandersetzung mit den Berufsfeldern, vor allem im regionalen Raum.
Im weiteren Verlauf bietet der Fachbereich, auch im Hinblick auf die Praktikumssuche, Seminare und Unterrichtsschwerpunkte mit den Themen „Wie präsentiere ich mich im Bewerbungsgespräch“ und „Bewerbungsschreiben“.
Im ersten Halbjahr des 9. Jahrgangs findet das dreiwöchige Betriebspraktikum statt. Dieses wird im Fachbereich ausführlich vor-und nachbereitet. Parallel finden die Schüler*innen Unterstützung durch die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit in Form von Beratungsgesprächen. Auch werden vom Fachbereich regionale Ausbildungsmessen besucht und organisiert.
Abgerundet wird die Berufsorientierung in Jahrgang 10 mit der Vorbereitung der Bewerbungsphase und vielen Informationsangeboten zu den Themen „weiterführende Schulen“ und „Ausbildungsplätze in der Region“. Dazu gehört auch die intensive Zusammenarbeit mit den berufsbildenden Schulen BBS I und II.
Wirtschaft
Ein weiterer Schwerpunkt des Fachbereiches ist das wirtschaftliche Handeln. Der Grundstein wird dafür im ersten Halbjahr des 8. Jahrgangs gelegt. Die Schüler*innen erfahren gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten. Ebenso behandeln sie regionale und globale Konsequenzen des wirtschaftlichen Handelns mit all ihren Auswirkungen auf die Menschheit.
Vom Schuljahr 21/22 an, werden die theoretischen Inhalte des Faches Wirtschaft vom Fachbereich Gesellschaftslehre übernommen. Eine zentrale Aufgabe des Fachbereiches AWT wird es dann sein, die Schülerfirmen in der „Firmenzeit“ zu betreuen. Im Vorfeld existieren bereits die Schülerfirmen: Catering, Handwert, Fahrradwerkstatt und Textildruck.
Besser als durch die eigene Mitarbeit in einer real vorhandenen Firma, können betriebliche und soziale Abläufe in der Berufswelt nicht erfahrbar gemacht werden.
Technik
Der Schwerpunkt Technik ermöglicht den Schüler*innen die praktische Auseinandersetzung mit:
- Holz, Metall, Kunststoff und Textilien,
- neuen Technologien (wie z. B. BIONIK),
- Entwicklungen im Computerbereich,
- elektronischen Schaltungen und
- naturwissenschaftlichen Problemlösungen.
Dazu gehören das Bauen und Programmieren von LEGO-EV3-Robotern und das Programmieren von Mikrocontollern, wie z.B. ARDUINO. Auch das Erstellen zwei- und dreidimensionaler Zeichnungen am Computer, sowie die Erstellung dreidimensionaler Werkstücke für den 3D-Drucker, sind Inhalt des Faches.
Fachbereichsübergreifend
Der Fachbereich Arbeit - Wirtschaft - Technik arbeitet in enger Verzahnung mit den Fachbereichen Naturwissenschaften, Gesellschaftlehre, Kunst und den Sprachen zusammen. So werden technische, chemische und biologische Inhalte von den Naturwissenschaftlern aufgegriffen und vertieft, wirtschaftliche und berufsorientierende Inhalte von den Fachlehrern Gesellschaftslehre fortgeführt, technisch kreative Kontexte im Bereich Kunst thematisiert und sprachliche Aspekte, wie z. B. die Bewerbungsschreiben, Berichte von Betriebserkundungen, etc. in den Fächern Deutsch und Fremdsprachen aufgegriffen.
Wichtige Kooperationspartner des Fachbereiches sind unter anderem:
Die örtlichen Betriebe, das ZNT-Aurich, die BBS I und II, die Agentur für Arbeit, Laufbahn Beruf, sowie die Handwerkskammern und -innungen