Team Ganztag-Arbeitsgemeinschaften-Projekte (GAP)
Telefon: 04941 6009 - 49
![]() |
Andree Uphoff (UP)
Diplom-Sozialarbeiter/Diplom-Sozialpädagoge Ich bin 1963 geboren und arbeite seit 1989 im Fachbereich. Meine Arbeitsbereiche dort sind unter anderem Haushaltsführung, Musikveranstaltungen, Schulzirkus Ossiland, Einzel- und Gruppenberatung. Darüber hinaus bin ich Mitglied im Personalrat, im Haushaltsausschuss der Schule tätig und für Veranstaltungen im Hause als Techniker verantwortlich. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sport betreue ich die Jugend trainiert für Olympia Mannschaften im Tischtennis. |
![]() |
Johanna Schmid (SJ)
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Ich bin 1962 geboren und arbeite seit 1993 im Fachbereich. Ich finde es wichtig, dass es in der Schule Ruhezonen gibt und deshalb ist für mich der Ruheraum in den Jahrgängen 5/6 ein wichtiges Arbeitsfeld. Ich gehe sehr gerne in „meine“ fünften Klassen und mache dort die Gemeinschaftsstunde. Durch diese Stunde habe ich viel Kontakt zu den Kindern. Ich finde Mobbing schlimm und arbeite deshalb mit der Beratungslehrerin Frau Pünter zusammen, wenn ein Mobbing-Fall bekannt wird.
|
Peter Schelenberg (SC) Sozialpädagoge / Sozialarbeiter BA Zu meinen Arbeitsfeldern hier gehören u.a. die Beratung von SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei sozialen Belangen und der Kontakt zu außerschulischen Einrichtungen. Mit meinem Einsatz verstärke ich die multiprofessionellen Teams. Die Mitarbeit in Netzwerken und Arbeitsgruppen ermöglichen eine sinnvolle Kooperation des Fachbereichs. |
|
![]() |
Dilek Erol (ED) |
![]() |
Manuela Iderhoff (ID) |
Silvia Bussen (zurzeit beurlaubt), Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin BA
Ich bin 1986 in Leer geboren und arbeite seit Anfang August 2013 an der IGS Aurich. Mir macht es großen Spaß mit SchülerInnen zusammen zu arbeiten, zu spielen und sie zu unterstützen. Außerdem helfe ich gern, in Konfliktsituationen eine Lösung zu finden. Ich persönlich finde es gut, sich gerade an langen Schultagen zu bewegen und deshalb ist mir die Psychomotorische Gesundheitsförderung sehr wichtig. Hier geht es mir vor allem darum, den SchülerInnen Freude an der Bewegung zu vermitteln und dadurch auch in Kontakt mit ihnen zu kommen. Durch Spiele, Kooperations-, Gruppen- und Entspannungsangebote können die SchülerInnen ihre Wahrnehmung, die motorischen Fähigkeiten und die sozialen Kompetenzen stärken und fördern. Meine Aufgabe sehe ich darin, die SchülerInnen hierbei individuell zu begleiten und zu unterstützen. |