Der SV-Beirat
Marcel Klemm (8B), Lennox Wilken (5B), Hamrin Omar (5B), Halan Omar (5B), Jannik Dieling (5B), Simon Uphoff (5B), Connor Uphoff (5B), Ayleen Janßen (5B), Sedat Ahiti (7A), Elias Simsek (7A), Ann- Kathrin Hummerich (7E), Evelyn Inola Fendel, Nico Buss (7E), Anne-Shan Omar (11.3), Lisa Quidde (sf223), Linda Hoffmeyer (sf223), Kevin Albach (MA201), Alexander Mülders (MA201), Jana Malina Hage (sf326), Sarah Josephin Pross (sf326)
|
Schulvorstandsvertreter*innen der Schülerschaft
Jeder Schüler und jede Schülerin der IGS-Aurich kann sich zur Wahl als Schulvorstands-vertreter*in aufstellen lassen. Hierzu muss pünktlich eine Nachricht an die Schülervertretung gegeben werden. Es folgt eine Einladung zu einer Schülerratssitzung. In der Sitzung müssen sich alle Bewerber*innen den Anwesenden vorstellen. Schließlich werden vier Schulvorstandsvertreter*innen der Schülerschaft gewählt und zwei weitere Vertreter*innen.
Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Schüler*innen im Schulvorstand zu vertreten. Dazu sind Argumentationsstärke, etwas Selbstbewusstsein, aber auch die Fähigkeit des Zuhörens von Vorteil. Der Schulvorstand ist das wichtigste Entscheidungsgremium der Schule. Hier werden die endgültigen Beschlüsse abgestimmt und über die Zukunft der Schule beraten.
Die gewählten Vertreter*innen verpflichten sich außerdem zu einjährigem Engagement in der Schülervertretung (SV). Die Treffen des Schulvorstandes und der Schülervertretung finden meist an einem Montag- oder Mittwochnachmittag statt.
Gesamtkonferenzvertreter*innen der Schülerschaft
Jeder Klassensprecher und jede Klassensprecherin der IGS-Aurich kann sich zur Wahl als Gesamtkonferenzvertreter*in der Schülerschaft aufstellen lassen. Bei einer Schülerratssitzung schreiben sich alle Bewerber*innen in eine Liste ein. Schließlich werden per Liste 24 GeKo-Vertreter*innen gewählt.
Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Schüler*innen in der Gesamtkonferenz zu vertreten. Die Gesamtkonferenz ist ein Gremium, bestehend aus allen Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen, Elternvertreter*innen und Schülervertreter*innen. Es dient zur Beratung des Schulvorstands und zum Informieren aller beteiligten Gruppen im Lebensraum Schule.
Klassensprecher*innen - Schülerratssitzung
Wer beginnen möchte Verantwortung für Mitschüler*innen zu übernehmen, sollte sich zur Wahl als Klassensprecher*in (Jahrgang 5-11) oder Tutoriumssprecher*in (Jahrgang 12-13) aufstellen lassen. Wenn eine Sprecherin oder ein Sprecher sein Amt niedergelegt oder abgewählt wird, finden Neuwahlen statt. Die Wahl sollte möglichst unabhängig von Beziehungen in der Klasse durchgeführt werden. Um dies zu ermöglichen kann eine geheime Wahl und eine Vorstellungsrunde der Bewerber*innen eingefordert werden.
Die Aufgabe der Klassensprecher*innen ist es, Streitigkeiten in der Klasse zu klären und die Klasse in der Schülerratssitzung zu vertreten. Die Schülerratssitzung ist das Gremium der Klassensprecher*innen. Den Vorsitz hat die Schülervertretung.
Das Amt des Klassensprechers und der Klassensprecherin ist außerdem Voraussetzung für manche Ämter in der Schülerschaft. Beispielsweise werden die Gesamtkonferenz-vertreter*innen und die Schülersprecher*innen aus den Reihen der Klassensprecher*innen gewählt.
|
Der SV-Beirat
Der SV-Beirat ist Teil der Schülervertretung. Er wird per Liste gewählt und ist auf 15 Plätze begrenzt. Das heißt alle Kandidaten*innen werden auf eine Liste geschrieben und anschließend vom Schülerrat gewählt. Falls Du Teil des Beirates werden willst, melde dich rechtzeitig bei der amtierenden Schülervertretung. Jede*r Schüler*in kann in den SV-Beirat.
Der SV-Beirat ist die perfekte Gelegenheit sich an die Schülervertretung herzutasten. Der Beirat ist ein ganz neues Konzept, weshalb noch keine richtigen Aufgaben formuliert sind. Feststeht aber, dass eigene Ideen für die Schule, oder für mögliche Aktionen immer gerne willkommen sind. Außerdem unterstützt der Beirat, als Teil der SV, alle Aktionen der SV. Als Teil des Beirates bietet es sich auch an, als Vertreter*in der Schülerschaft in verschiedenen Arbeitsgruppen, Konferenzen oder Gremien mitzuwirken. Weitere Informationen findest Du in der Beschlussempfehlung.
Schülersprecher*innen
In der Position des*der Schülersprechers*in ist man in erster Linie Repräsentant*in, der die Schüler und Schülerinnen in der Öffentlichkeit mit den Werten der Schule vertritt, sei es zum Beispiel bei Preisverleihungen, öffentlichen Veranstaltungen oder bei Empfängen der Schule. Das Amt endet jedoch nicht bei der Repräsentation, ebenso ist er*sie Vermittler*in zwischen Eltern, Lehrer und Schülerschaft sowie vertritt er*sie letztere in verschiedenen Gremien der Schule. Darüber hinaus kommuniziert er*sie zwischen Schülerschaft und Schulleitung in dem er Kritik weiterleitet aber auch selbst welche übt und leitet die Sitzungen der Schülervertretung und des Schülerrats. Voraussetzung für das Amt des*der Schülersprechers*in ist die vorherige Wahl zum*zur Klassen- oder Tutoriumssprecher*in, damit steht außer der Bewerbung und der anschließenden Wahl dem Amt nichts mehr im Weg.
Fachkonferenzvertreter*innen der Schülerschaft
Jeder Klassensprecher und jede Klassensprecherin der IGS-Aurich kann sich zur Wahl als Fachkonferenzvertreter*in der Schülerschaft aufstellen lassen. Bei einer Schülerratssitzung schreiben sich alle Bewerber*innen in eine Liste ein. Schließlich werden per Liste fünf FaKo-Vertreter*innen pro Fachkonferenz gewählt. In der Schule gibt es verschiedene Fachkonferenzen:
- Mathematik
- Deutsch
- Arbeit
- Wirtschaft
- Technik
- Religion/Werte und Normen
- Gesellschaftslehre
- Musik
- Kulturelle Bildung
- Sport
- Naturwissenschaften
- Fremdsprachen unterteilt in Englisch, Niederländisch, Französisch, Latein
- Ganztagsbetreuung
- Lese-Rechtsschreibförderung
Sie entscheiden über die Angelegenheiten, die ausschließlich den jeweiligen fachlichen Bereich betreffen, insbesondere über die Art der Durchführung der Lehrpläne und Rahmenrichtlinien sowie die Einführung von Schulbüchern. |