(RÖ) Am 14. November 2025 besuchte der Kunstkurs des 12. Jahrgangs (eA) und weitere Prüflinge im Fach Kunst des 12. und 13. Jahrgangs der IGS mit knapp 30 kunstinteressierten Schüler*innen die Kunsthalle Emden, um ein besonderes museumspädagogisches Angebot im Rahmen der Abiturvorbereitung wahrzunehmen. Der Projektraum der Kunsthalle bot eine exklusive Möglichkeit, sich intensiv mit dem zentralen Oberstufenthema „Darstellung von Bewegung in Grafik, Malerei und Plastik“ auseinanderzusetzen.

Im Mittelpunkt stand das Werk „Jonction“ des bedeutenden deutschen Informel-Künstlers Karl Otto Götz. Die Schüler*innen erhielten die Aufgabe, das Bild zunächst durch genaues Beobachten und das Verfolgen der dynamischen Pinselbewegungen mit den Augen zu erkunden. Anschließend hielten sie ihre Eindrücke in Bleistift- und Farbstiftskizzen fest. Diese praktische Annäherung diente dazu, die charakteristischen Bewegungsabläufe, Überlagerungen und Rhythmuslinien sichtbar zu machen, die Götz’ Werk auszeichnen.

Darüber hinaus erkundeten die Jugendlichen weitere Werke aus dem Themenraum „Bewegung“ und verglichen deren unterschiedliche Darstellungsweisen. In kurzen Skizzen und Notizen hielten sie fest, wie verschiedene Künstler*innen Bewegung erzeugen – sei es durch Linienführung, Farbkontraste oder räumliche Kompositionen. Die Aufgaben regten zu einem bewussten, analytischen Sehen an, das für die Vorbereitung auf die bevorstehenden Abiturprüfungen im Fach Kunst besonders wertvoll ist.

Zum Abschluss tauschten sich die Schüler*innen im Ausstellungsraum über ihre Eindrücke aus und diskutierten, wie sich in den Werken Bewegung, Energie und Ausdruckskraft miteinander verbinden. Die reflektierte Auseinandersetzung zeigte, wie gewinnbringend die direkte Arbeit vor Originalkunstwerken sein kann.

Die Exkursion wurde von allen Beteiligten als inspirierend, anspruchsvoll und bereichernd wahrgenommen. Die Kooperation zwischen Kunsthalle und Schule ermöglichte eine praxisnahe Vertiefung der Unterrichtsinhalte – ein Angebot, das die IGS-Schüler*innen mit großem Engagement und Neugier genutzt haben.
