(KK) Fünfzehn Jugendliche des 12. Jahrgangs engagierten sich in dieser Woche (29.05.-02-06.2017) bei dem Projekt ,,Druckerschwärze”. Die Gruppe Szenische Talkshow diskutiert Themen zum Ehrenamt mit Gästen, während Journalisten Features für eine Radiosendung aufnehmen und Artikel verfassen, hier zwei Beispiele:

Wie die Schule etwas zum Wohlergehen beitragen kann

(Ayse Sahin, Leonore Köhler) Schule ist ein Kollektiv an Individuen, von denen jeder Einzelne etwas bewirken kann. Dennoch sind ihnen nicht genug Möglichkeiten gegeben, um ihr volles soziales Potential auszuschöpfen. Die Schule könnte hier ansetzen und Wege schaffen.

Besonders in ehrenamtlichen Bereichen wird Hilfe benötigt. Ein besserer Informationsfluss könnte das Interesse der Schüler stärken. Durch ehrenamtliche Projekte mithilfe von Kooperationen zwischen Schulen und Organisationen, wie Jugendzentren, Kindergärten, Kirchen oder Werkstätten können sich Schüler einbringen. Aber auch von der Schule veranstaltete Ausflüge mit ehrenamtlicher Intention wirken sich positiv auf beide Seiten aus. Ebenso ist es wichtig, Organisationen in den Schulalltag zu etablieren, damit Schüler in Unterrichtsbesuchen erfahren können, wie sie sich als Individuen engagieren können.

Durch dieses Miteinander lernt man voneinander und wächst über sich selbst hinaus!

Ehrenamtliche Arbeit in der Schule

(Luisa Hüls) Es gibt viele Möglichkeiten ehrenamtlich in der Schule tätig zu werden. Je nachdem, in welchem Bereich ein Ehrenamtlicher seine Fähigkeiten am liebsten einsetzen möchte und welche Unterstützung besonders benötigt wird, kann er direkte Angebote an die Schüler anbieten, z.B. dadurch, dass er Nachhilfe oder Förderkurse gibt oder organisatorische Aufgaben erfüllt. Dabei sollte besonders darauf geachtete werden, welche Angebote sinnvoll für die Schüler sind oder welche von den Schülern gewünscht werden. Außerdem sollten die Möglichkeiten der Schule sinnvoll genutzt werden. Zum Beispiel kann ein Ehrenamtlicher Leseangebote anbieten und damit die Schüler motivieren mehr Bücher oder die Nachrichten der verschiedenen Medien kritischer zu lesen.

{gallery}artikel/2017/06-02-druckerschwaerze,resize_images=1{/gallery}