(MH) Ende Januar besuchte eine Gruppe von 47 SchülerInnen des 13. Jahrgangs und 4 Lehrkräften eine Aufführung des Stückes Romeo und Julia durch die bremer shakespeare company. Das Stück stellte hohe Anforderungen an die Zuschauer, weil es in die heutige Zeit versetzt wurde. So hieß es, wir seien zu Besuch in einer Klinik, wo sich 5 Patienten in Therapie für verschiedene Krankheiten, zum Beispiel AHDS, Burnout-Syndrom oder Borderline-Persönlichkeitsstörung befanden. Als Teil der Therapie spielten sie das Shakespeare Stück, und konnten so vielfältige emotionale Erlebnisse in einer gespielten Person ausleben. Also gab es 5 Patienten, und jede(r) von ihnen spielte auch 2 Rollen aus dem Stück. Ein Beispiel: Markus Seuß spielte den Patienten Robert Brombach und in der Therapie den Romeo sowie Julias Vater Capulet. Eine ganz moderne Fassung des alten Theaterstoffes als Kontrast bzw. Ergänzung zu den Unterrichtsmaterialien, die als Vorbereitung auf das ABI behandelt wurden. Ein toller Abend!
Bildquelle: U. Leitner; http://www.shakespeare-company.com/programm/romeo-julia