Aktuelles aus dem Schulleben
The Indian cooking class (with Mrs Rühmann and Mrs Behrends)
| 
 (Aike Gerken, 10d) It all began wit us (the pupils) arriving at the designated room in the KVHS on the 23rd of October, 2017. Once we were there we were handed various recipes. After that the instructor introduced herself. Then she explained the Indian eating customs and said that we would split up into groups. Each group would cook one to three dishes and at the end we would all make a big buffet. After that explanation we walked through the recipes and decided which group would make what. Once everything was settled, everyone started getting the ingredients. I was partnered up with Jelde, Florian, Luca and Neels. We had to prepare three dishes so we split up to make them. Neels and I made a salad and the dessert and the others made a pumpkin soup. While we were all cooking the instructor went around and instructed people on how to do things. After the cooking was done we all cleaned up and set up the buffet. We all began eating and then left after cleaning up after ourselves. To be honest the food wasn’t what I had expected, I had expected something hot that would burn my mouth, but instead I got something that was greasy and a little bit sweet. All in all I think it was fun, but I wouldn’t really do it again. (Sofia Masson, 10d) First we met everybody from our English class at the KVHS in room 322 at two o‘ clock. The cooking instructor, Mrs Rühmann, was waiting for us. She explained what we had to cook fort he next hours. Then she showed us the Indian recipes and the special spices for the Indian meals because they eat very hot (spicy). We were split up in groups and began cooking with the recipes we had chosen. We all had a lot of fun cooking. It was very different food for us. When all were ready we ate what we had cooked. Most of it was very delicious. At the end we cleaned up the big kitchen. My opinion is that it was very fun but I had hoped that we could also try the hot things because we all were there to try the Indian spicy food. It was awesome, thanks.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/10-23-indian_cooking,resize_images=1{/gallery}  | 
Die Oberstufe besuchte das Stück „Nathan den Weise"
| 
 (GE) „Draußen hinter den Ideen von rechtem und falschem Tun liegt ein Acker. Wir treffen uns dort. Das ist die ganze Aufgabe. Aber um sie zu erledigen, bedarf es zweierlei Voraussetzungen. Erstens muss man sich treffen wollen. Und zweitens muss man den Acker tatsächlich bearbeiten.“ Mit diesem Zitat des afghanisch-islamischen Mystikers Rumi – entnommen aus Kofi Annans Manifest – endete die hervorragende Theatervorstellung der Landesbühne Wilhelmshaven. Am 21.11.2017 um 19.30 Uhr hieß es für die Jahrgänge 11, 12 und 13 der IGS Aurich, begleitet von ihren Deutschlehrkräften, „Vorhang auf“ in der Auricher Stadthalle. Lessings Nathan der Weise – zu keiner Zeit war die Botschaft dieses „dramatischen Gedichts“ wichtiger und richtiger als zu unserer Zeit. Entsprechend setzte sich die Landesbühne das Ziel, den ursprünglichen Text mit seiner Eindringlichkeit zu erhalten, diesen aber durch den Einsatz von aktuellen Bildern und Videobeiträgen von Leid und Zerstörung aus Kriegsgebieten zu ergänzen. Dies gelang ihnen, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben, durch ihr grandioses und extrem wandelbares Bühnenbild auf sehr eindringliche Art und Weise. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und an vielen Stellen auch betroffen von der anfänglichen Intoleranz der einzelnen handelnden Figuren, leben wir an unserer Schule doch einen sehr großen Toleranzgedanken, dessen Wichtigkeit ihnen durch dieses Stück noch einmal nachdrücklich ins Gedächtnis gerufen wurde. Abschließend lässt sich festhalten, dass solche Veranstaltungen nicht nur das Gemeinschaftsgefühl der Jahrgänge unterstützen, sondern sie auch – durch die Aktualität, der in der Ringparabel geforderten Toleranz, – den wichtigen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit herstellen konnten. Dieser Abend wird allen Beteiligten sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/11-21-nathanderweise,resize_images=1{/gallery}  | 
Mathematikolympiade 2017
| 
 (ND) Nachdem im letzten Schuljahr niemand die zweite Runde der Niedersächsischen Mathematikolympiade erreichte, nahmen in diesem Jahr 5 Jungen und ein Mädchen aus den Jahrgängen 5 und 7 an der Klausurrunde teil. Mit viel Ausdauer und Engagement arbeiteten die SchülerInnen vier Schulstunden lang an den vier kniffligen Aufgaben! Dabei mussten viele Fragen beantwortet und alle Überlegungen zu möglichen Lösungswegen aufgeschrieben werden. Für eine gelungenen Bearbeitung winkt eine Einladung zur nächsten Runde in Göttingen!  | 
Europäer treffen sich in der IGS
| 
 (TI) In der vergangenen Woche trafen sich Jugendliche und ihre Lehrer aus vier verschiedenen Ländern in der Integrierten Gesamtschule Aurich. Die Gäste folgten einer Einladung auf Initiative von W. Tiffert, dem Leiter der Oberstufe der IGS. Er selber holte die Gruppe aus Lugoj in Rumänien am Samstagmorgen mit einem Kleinbus in Dortmund ab und führte sie zwei Tage durch das Ruhrgebiet. Die Gäste waren beeindruckt von der Kreativität, mit der ehemalige Industriekomplexe touristisch genutzt werden und von der Vielfalt der kulturellen Angebote aber besonders von dem vielen Grün, das sie in einer von der Kohle und Schwerindustrie geprägten Region nicht erwartet hatten. Die Gruppe aus Adazi – in der Nähe von Riga in Lettland – nutzte ein besonders günstiges Angebot der baltischen Fluggesellschaft und landete bereits um 8 Uhr morgens am Sonntag in Berlin. Sie entdeckten das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal, den Reichstag und andere Plätze, bevor sie am Nachmittag mit dem Zug nach Leer fuhren und dort abgeholt wurden. Die französischen Gäste aus La Reole in der Nähe von Bordeaux flogen nach Amsterdam und wurden in Groningen abgeholt. Am frühen Sonntagabend empfingen die ostfriesischen Schüler des 11. Jahrgangs ihre Gäste in der IGS. Manche Familien hatten zwei Gäste aus verschiedenen Ländern aufgenommen und so wurde es doch etwas eng zu Hause. Das war aber kein Problem für die Gastfreundschaft. Die Eltern freuten sich über die Offenheit und Freundlichkeit der jungen Menschen und lobten die guten Kenntnisse in Englisch, Französisch und Deutsch. In der Woche diskutierten die Schüler gemeinsam in internationalen Arbeitsgruppen Themen zu Europa und zur Europäischen Union. Ihre Ergebnisse präsentierten sie zum Abschluss allen Schüler des 11. Jahrgangs, die sich dazu im Forum des Oberstufen-gebäudes trafen. Der Kontakt nach Lettland besteht schon seit mehr als 10 Jahren, Rumänien und Frankreich kamen vor fünf Jahren hinzu. Damals wurde erfolgreich ein von der Europäischen Union gefördertes Comenius-Projekt durchgeführt, an dem auch zusätzlich Partner aus den Niederlanden und Polen beteiligt waren. Obwohl von der EU keine Fördermittel für Nachfolgeprojekte – trotz gelungener Antragsformulierung – bewilligt wurden, blieben die Kontakte erhalten und die engagierten Lehrer setzten sich weiter für die gegenseitigen Besuche ein. W. Tiffert fand auch immer wieder andere Förderprogramme des Auswärtigen Amtes, um die Kontakte nach Rumänien und Lettland weiter finanziell zu unterstützen und dadurch Begegnungen junger Menschen zu ermöglichen. Auch die Niederlande und Frankreich gehören zu den schulischen Austauschpartnern der IGS. Nun gibt es Veränderungen und Erleichterungen in den Antragsverfahren und auch deshalb saßen die Lehrer zusammen, um neue ERASMUS-Projekte zu verabreden. Damit wollen sie auch in Zukunft den Austausch fördern und diese wichtigen direkten Begegnungen zwischen jungen Menschen ermöglichen, die sich dabei nicht nur persönlich gegenseitig kennen lernen, sondern auch trotz aller kulturellen Unterschiede Gemeinsamkeiten entdecken und ihre Ideen für eine Zukunft der Europäische Union diskutieren und formulieren.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/11-13-europabesuch,resize_images=1{/gallery}  | 
WPK „International Youth Meeting" mit dem Hans-Beutz-Preis ausgezeichnet
(QT) In einer Festveranstaltung im Schloss Evenburg in Leer wurde unser Wahlpflichtkurs International Youth Meeting am Freitag, 10.11.2107 als Hauptpreisträger mit dem diesjährigen Hans-Beutz-Preis für „Nachhaltige Kontakte, Projekte und Partnerschaften von Schulen und Bildungseinrichtungen des Ems-Jade-Gebietes in Europa“ ausgezeichnet.
Profilkurse besuchten „Das Auto in der Kunst. Rasende Leidenschaft“
| 
 (RÖ) Die beiden Profilkurse Kunst des 12. Jahrgangs haben am Donnerstag, 26.10.2017, eine Exkursion zur Kunsthalle Emden unternommen. In der Malschule der Kunsthalle wurde den Schülerinnen und Schülern das Verfahren des Siebdrucks an der entsprechenden Siebdruckmaschine gezeigt. Anschließend konnten in der Ausstellung beispielsweise Siebdrucke des berühmten Künstlers Andy Warhol erkundet werden. Im Zentrum der Ausstellung standen Kunstwerke rund um das Thema Auto, von Technikbegeisterung, über Mobilität und bis hin zum Kult um das Automobil konnten Installationen, Objekte und verschiedene Bildmedien bestaunt werden. Bilder von zeitgenössischen und populären Künstlern z. B. von Andreas Gursky, Thomas Bayrle und Gerhard Richter sorgten für großes Interesse. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Kunsthalle Skizzen erstellt, Präsentationen vorbereitet und eine eigene Führung durch die Ausstellung organisiert.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/10-26-autokunst,resize_images=1{/gallery}  | 




