Aktuelles aus dem Schulleben
(KK) Ihre erste Dienstbesprechung als neue Fachbereichsleiterin musisch-kulturelle Bildung führte Ellen Röttger heute souverän und gewinnbringend durch. Die Fachgruppe konnte durch ihre moderate und offene Art zukünftige Ziele der Fachbereichsarbeit für die Fächer Kunst und Musik beschließen.
Bravo, der Einstieg war klasse!
|
|
(WB) Am 11.2.2016 wardas Nairobi Hope Theatre an der IGS Aurich-West zu Besuch. Die Bühnenshow, schon zum zweiten Male an dieser Schule, warb vor der Schülerschaft des 10. Jahrgangs für den Dialog statt ewiger Ratschläge aus Europa. Und das wurde dann auch gleich umgesetzt mit zahlreichen Beteiligungen des Publikums.
Zunächst konnten einige Teilnehmer eine Lektion in „African Dance“ nehmen. Der Hüftschwung kam bei ihnen noch nicht so locker wie bei der Eintänzerin, aber der Funke sprang doch über.
Später gab es als Beispiel für unfaires Spiel auf der Bühne ein Fußballmatch „Europa gegen Afrika“. Dabei hatten die Torpfosten- ebenfalls gespielt von Freiwilligen aus dem Publikum – die entscheidende Rolle. Während sie im europäischen Tor nur einen kleinen Spalt Abstand hatten, nutzten sie im afrikanischen Tor die volle Tiefe der Bühne. Nach anfänglicher Irritation wurde das Team Afrika entsprechend klar mit 4:0 plattgemacht. Schade für Afrika, gut für den Lerneffekt.
Die Ostfriesischen Nachrichten berichteten am 12.02.2016 über den Besuch.
|
|
(RÖ) Am Donnerstag, 25.02.2016, nahm eine Gruppe von kunstinteressierten SchülerInnen aus dem 9. und 10. Jahrgang am Kreativ-Projekt im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum) teil. Sie wurden von dem Künstler Bodo Olthoff und dem Autor Michael Sieben empfangen und im Rahmen von Workshops inspiriert.
Zuerst sah sich die Gruppe die Kunstausstellung des Künstlers mit dem Titel „Die Kraft in Entdeckungen“ an und anschließend erhielten sie Erläuterungen direkt vom Künstler Olthoff zu seinen Werken. Sein Ideenreichtum und seine Malweise konnten die SchülerInnen direkt praktisch umsetzten, indem ein einfaches Motiv, ein Stuhl, zu geometrischen Fantasien umgestaltet wurde.
Die Mittagspause wurde u.a. zum Begehen der Dauerausstellung des EEZ genutzt und daran schloss sich ein weiterer Workshop zum kreativen Schreiben an. Die Teilnehmer schrieben z. B. Gerichtsurteile und Briefe von Großeltern an die Enkel, dabei überlegten sie sich originelle Geschichten, die schon ein kleines Buch füllen würden.
|
|
Selbsterfahrungs- und Kommunikationstraining in Papenburg
(HR) Persönliche Herausforderungen – Trainingseinheiten im Argumentieren – Nachdenken über sich selbst – Singen zur Gitarre – Video-Feedback zu Stegreif-Reden – Sport am Abend – sich in anderen Rollen erleben: Das sind wesentliche Elemente eines dreitägigen Seminars in Papenburg gewesen.
In den Häusern und Räumen der dafür optimal geeigneten Historisch-ökologischen Bildungsstätte haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11.4 – 11.6 - wie ihre Altersgenossen seit nun schon mehr als 15 Jahren – mit außerschulischen Referenten sich darin weiter geschult, Meinungen und Themen vor anderen wirkungsvoll zu vertreten.
Damit wird unser besonderes Oberstufen-Angebot des Projektkurses zur Lernkompetenz „LOOPing“ ergänzt und erweitert. Was hier gelernt wird, hilft im täglichen Unterricht genauso wie überall dort, wo man sich und die eigene Meinung in und außerhalb der Schule vertreten muss. Arbeitsdisziplin, Kreativität, Rücksichtnahme aufeinander, die Stimmung im Jahrgang und die Bereitschaft, sich persönlich einzubringen, haben die Referenten des Bildungshauses so beeindruckt, dass sie – im Vergleich zu Schulen aus anderen Städten – mit Hochachtung vom „Wunder von Aurich“ sprachen.
Herzlichen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben!
|
|
(QT) Zum Halbjahreswechsel im Schuljahr 2015/16 verabschiedete die IGS Aurich-West wiederum eine Kollegin und drei Kollegen aus der Schule. Renate Hartmann, Klaus Brendemühl, Horst Reinders und Hans-Werner Zogall verabschiedeten sich nach ihren langjährigen Dienstzeiten in den wohlverdienten Ruhestand.
In Reden und Vorträgen würdigten der Schulleiter Thorsten Quest und die Fachbereichsleiter die Leistungen der drei Pensionäre. Stimmungsvolle und aufmunternde musikalische Beiträge aus dem Fachbereich Musik stellten einen heiteren und würdigen Rahmen der Verabschiedung dar.
Wir sagen herzlich DANKE für eure Mitarbeit und Unterstützung in all den Jahren!
|
|
(AS) Alle Jahre wieder, so auch 2015, fand im Forum der Sekundarstufe II der Integrierten Gesamtschule Aurich-West am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien eine kleine gemütliche Weihnachtsfeier statt. Ausgerichtet wurde die Feierstunde vom diesjährigen 11ten Jahrgang.
Anders als in den Jahren davor, fand die Veranstaltung an einem Nachmittag statt. Daher wurden neben einem kleinen Mittagsbuffet (serviert vom Fehntjer Partyservice) auch Kaffee und Kuchen von der Schülerfirma geboten. Nach der Begrüßungsrede vom Schulleiter Thorsten Quest hat der Lehrerchor mit ein paar weihnachtlichen Tönen für den richtigen musikalischen Rahmen gesorgt.
Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeit war sicherlich die Versteigerung einiger älterer Sportgeräte, die nun nicht mehr in der Sporthalle, sondern als Deko-/Turngeräte in den Wohnräumen einzelner KollegInnen ihren Dienst weiter führen dürften. Der Erlös dieser Versteigerung in Höhe von ca. 138€ , sowie die Überschüsse aus dem „Kartenverkauf“ für die Weihnachtsfeier in Höhe von ca. 255 € gingen an den Förderverein.
Bereits in der Einladung zu der Feierlichkeit wurde vom 11ten Jahrgang angekündigt, dass der Erlös und die Überschüsse über den Förderverein an die Sprachlernklassen weiter gereicht werden sollten.
Alles in allem war es ein gemütlicher Ausklang aus dem doch hektischen Schulalltag und ein stimmungsvoller Einklang in die bevorstehenden Feiertage.
|
|
Karten für ein Krimi-Dinner für den TATORT-Experten
Klaus Brendemühls letzter Arbeitstag in der Oberstufe
(HR) „Ich habe vor 34 Jahren die richtige Entscheidung getroffen, als ich mich für die IGS Aurich-West entschieden habe.“ Mit diesem Fazit verabschiedete sich der Geschichts- und Deutschlehrer am Halbjahresende von seinem Team der Oberstufenlehrkräfte. Wie es sich bei einem Historiker gehört, stand am Anfang die solide Quellenarbeit. Was Klaus Brendemühl 1996 wohlformuliert in ein Buch im Lehrerzimmer geschrieben hatte, übersetzten seine Kolleginnen Ulrike Meiners und Susanne Fuchs in aktuelle Emoticons. Bei leckerem Büfett im Lehrerzimmer der Sekundarstufe II warfen sie humorvoll-kritisch ein Licht auf die vielfältigen ab jetzt im Kollegium unbesetzten Rollen. Der junge Pensionär meinte, als er sein Geschenk entgegennahm: „Wenn ich höre, was ihr über mich sagt, glaube ich fast, dass ihr mich wirklich vermissen werdet.“ So wird es sein.
|
|
(GZ) Am 26. Januar fand in der 3. und 4. Stunde die zweite Schülerratssitzung in diesem Schuljahr statt.
Tobias Schuster begrüßte als Schülersprecher Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus allen Jahrgängen der Schule und die Referentin Frau Buss, die an unserer Schule im Auftrag der AOK das Projekt „Gesund Leben lernen“ begleitet. Sie wollte von den Schülerinnen und Schülern wissen: „Was findet ihr an eurer Schule gut?“ Und: „Was findet ihr an eurer Schule schlecht?“, bzw. “ Was sollte anders, besser werden?“
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus 2 Jahrgängen wurden jeweils in 1 Gruppe zusammengefasst, diskutierten die jeweiligen Fragen und notierten die Ergebnisse auf Mediationskarten.
Frau Buss konnte so einen Überblick darüber gewinnen, was den Schülerinnen und Schülern wichtig. Ist.
Mit diesen Ergebnissen wird jetzt im Ausschuss „Gesund Leben Lernen“ weitergearbeitet. Lehrer, Schüler und Eltern entscheiden dort gemeinsam, welche Projekte zunächst in Angriff genommen werden.
Wir sind gespannt, welche Ideen dort auf den Tisch kommen, und wie sich das Schulleben in Richtung „Gesund Leben Lernen“ weiter entwickeln wird.
|
|
(DR) Am Samstag, den 23. Januar fand in der Buchhandlung am Wall die Preisverleihung des 1. Kurzgeschichtenwettbewerbs der IGS Aurich-West unter der Leitung der Referendarin Rebekka Dochhorn statt. Überreicht wurden drei Buchgutscheine im Wert von 20€, 15€ und 10€. Die drei Gewinnerinnen, Josie Brückner (1. Platz), Silke Ringena (2. Platz) und Milena Janssen (3. Platz), lasen ihre Kurzgeschichten in gemütlicher Atmosphäre einem öffentlichen Publikum vor.
Die Idee zu dem Schreibwettbewerb war aus dem Wunsch heraus entstanden, die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs auch außerhalb des Unterrichts zum Schreiben anzuregen. Sie zu ermutigen, kreative Spielräume zu nutzen und sich schreibend mit den eigenen jugendlichen Themen auseinanderzusetzen bzw. ihnen Ausdruck zu geben.
Entstanden sind sechs kurze Erzählungen zu Themen wie erstes Verliebtsein, Eifersucht, Täuschung und Liebe, aber auch die Auseinandersetzung mit Eltern und die Frage nach der Lebbarkeit des Lebens. Die Geschichten berühren und ergreifen und regen zum Nachdenken an. Ganz jugendlich und unverstellt. So geben die Erzählungen einerseits den Blick frei, auf jugendliches Denken und Fühlen, zeigen aber auch einen kreativen Umgang mit den Formen einer Kurzgeschichte. Die Verbindung zwischen den literarischen Versuchen der Schülerinnen und dem Deutschunterricht stellt sich so wieder her.
Eine Jury mit Vertretern der Eltern-, Schüler und Lehrerschaft, der Buchhandlung am Wall und dem Verein Lesetoll haben die Geschichten bewertet. Gesponsert wurden die Preise und die Preisverleihungsfeier durch die Buchhandlung am Wall, den Verein Lesetoll und den Förderverein der IGS Aurich-West.
Zu hoffen bleibt, dass der Wettbewerb weitergeführt wird und sich in den Folgejahren als regional eingebundener, möglicherweise auch schulübergreifender Wettbewerb in der Auricher Kulturlandschaft etabliert.
Eine Meldung hierzu erschien am 05.02.2016 in der Ostfriesen Zeitung.
|
|
Auch dieses Jahr fand wieder die AG-Börse für die Schüler/-innen der Integrierten Gesamtschule Aurich-West statt. In der fünften und sechsten Stunde hatten die Schüler/-innen die Möglichkeit, sich über die AGs zu informieren und mit den Ansprechpartnern der AGs ins Gespräch zu kommen.
Die Arbeitsgemeinschaften, die in dem kommenden 2. Halbjahr 2016 stattfinden werden, wurden von Lehrkräften, Sozialpädagogen, aber auch von Schülern/-innen vorgestellt.
Durch bunte Plakate und Anschauungsmaterial sollten sie das Interesse der Kinder wecken.
Es wurde eine Modelleisenbahn aufgebaut, ein Trainingsgerät fürs Rudern bereitgestellt und Sticker für das erste Skateboard verteilt.
Das Angebot ist vielseitig, von sportlichen AGs wie „Tischtennis“ und „Surfen“ zu kreativen AGs wie „Kochen und Backen“ und „Mangas und Comics zeichnen“ bis hin zu gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaften wie „Erste Hilfe-AG“ und „Radio- G“.
Die AG-Börse war eine gelungene Aktion, bei der alle Beteiligten auf ihre Kosten kamen. (Johanna Röttger)
|
Was wähle ich bloß?
Fotos
|
Neuanschaffungen in den Bereichen Medien, Sport, Kunst, Chemie, Politik, Naturwissenschaft, Geschichte, Deutsch, Englisch, Biologie, Pädagogik werden immer aktuell in der Bibliothek ausgestellt. Neben Bildbänden und Nachschlagewerken findet ihr auch aktuelle Literatur zu den abiturrelevanten Themen. Also schaut vorbei und lasst euch bei der Wahl der treffenden Fachliteratur beraten!
(HE) Am zweiten Tag in Folge fällt mit dem morgigen Freitag die Schule aus. Der Neuschnee hüllt die Schule momentan in eine weiße Decke. Die Schüler freut es, sie dürfen etwas länger schlafen. Aktuelle Informationen zu Schulausfällen im Landkreis Aurich können hier abgerufen werden:
http://schulausfall.landkreis-aurich.de/
|
|
|
|
(RD) Unter dem Projektnamen „NEO-Mint 2015“ (Nachhaltige Entwicklung Ostfrieslands in den Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) arbeitet zukünftig die IGS Aurich-West intensiv mit der Hochschule Emden/Leer zusammen. Das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt, soll Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer begeistern bzw. frühzeitig für ein MINT-Studium gewinnen. So sollen sie insbesondere in den besagten Fächern auf verschiedene Weise begleitet, gefördert und gefordert werden. Diesbezüglich besuchte die Projektleiterin Prof. Maria Krüger-Basener zusammen mit Mitarbeitern und Studierenden der Hochschule den Unterricht des Wahlpflichtkurses (Arbeit-Wirtschaft-Technik/Naturwissenschaften) unter der Leitung von Angelika Schuldt und Daniel Reitmeyer, und leitete die zukünftige Zusammenarbeit ein. In den kommenden Monaten werden Informatik-Studierende der Hochschule den Kurs im Themenbereich „Steuern und Regeln“ begleiten. Mit Hilfe von Lego-Robotern erhalten die Schülerinnen und Schüler komplexe Aufgaben im Gebiet „Konstruktion und Programmierung“, welche Studierende aus den Gebieten Elektrotechnik und Informatik im Vorfeld entwickelten und nun in der Praxis erproben möchten. Einen ersten Eindruck erhielten die Schülerinnen und Schüler am 11.12.2015. Nach einer kurzen Vorstellung der Besucher, wurden zahlreiche Aufgaben an verschiedenen Stationen besprochen und gelöst. Die Studierenden zeigten sich nach dem ersten Kennenlernen mit den bereits vermittelten Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden.
http://www.hs-emden-leer.de/forschung-transfer/projekte/neo-mint/aktivitaeten/11122015-igs-aurich.html
|
|
|
|
(RD) Unter der Leitung von Herrn Reitmeyer, besuchten Schülerinnen und Schüler der Projektakademie am 09.12.2015 und am 16.12.2015 das ZNT „Zentrum für Natur und Technik“ im EEZ „Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum“. Beim ersten Besuch erhielten sie eine Einführung im rechnerunterstützten Konstruieren mit Hilfe des 3D-CAD-Programms „SolidWorks“. Auf der Grundlage der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse, konnten die Schülerinnen und Schüler am zweiten Termin eigene Ideen am Computer zeichnerisch umsetzen. Daraufhin wurden die fertigen Konstruktionen, als besonderes Highlight, an den vorhandenen 3D-Druckern schichtweise hergestellt.
Insbesondere bedanken wir uns bei den Mitarbeitern des ZNT (Nils Moltzen, Maik Mettner, Kai Leferink und Erich Welschehold) für die kompetente Unterstützung.
|
|
|
|
(HE) Am Montag vor Weihnachten erfüllte sich der 6. Jahrgang den Traum eines jeden Schülers und schrumpfte seine Lehrerin. Leider nur auf der Leinwand. Beim gemeinsamen Kinobesuch des Films "Hilfe, ich habe die Lehrerin geschrumpft!" gab es viele Lacher und der/die ein oder andere machte sich sicher so seine Gedanken, ob die Geschichte auch in der Realität funktionieren könnte. |
|
|
|
(ER) Die Zeit verrinnt! Im September hat der Lateinkurs des 6. Jahrgangs begonnen. Mittlerweile wissen die Teilnehmer/innen nicht nur, wie man konjugiert, dekliniert, Wortarten und Satzteile bestimmt und schließlich richtig übersetzt. Sie haben auch einiges über das Alltagsleben in Rom vor 2000 Jahren gelernt, z.B. wie die römischen "discipulae et discipuli", die Schüle/innen und Schüler, damals in der "schola", der Schule, geschrieben haben. Das ahmte nun der Lateinkurs nach, mit dem "stilus", dem Holzstift, auf der "tabula cerata", der Wachstafel. Dazu musste zunächst der Rahmen hergestellt werden, in die dann das flüssige Wachs gegossen werden konnte. Diese Arbeit erforderte eine gute Vorbereitung, Geduld beim Schmelzen des Wachses und sehr viel Konzentration beim Gießen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Honiggelbe und schwarz gefärbte Wachstafeln, die nach dem Erkalten des Wachses mit lateinischen Zitaten in römischer Schreibweise beschriftet wurden. "Veni, vidi, vici" oder "Alea iacta est" hieß es beispielsweise, auch "Suum cuique", "Tempora mutantur", "Dies diem docet". Das Schreiben im Wachs erforderte eine genau Vorplanung und viel Fingerspitzengefühl. Die Erkenntnis, dass es heute viel einfacher geht, war nicht schwer. Die Zeiten ändern sich eben. "Tempora mutantur!" Noch Fragen? Diese bitte an Jakob, Janek, Janine, Matthias, Mirco, Sven, Tamara und Tim aus dem Wahlpflichtkurs Latein des 6. Jahrgangs. |
|
|
|
Gerade noch rechtzeitig zum Jahreswechsel wurden die Kunstkalender der Fünftklässler fertig. In den vergangenen sechs Wochen haben sie mit ihrer Kunstlehrerin einen Kalender für 2016 erstellt, den sie nun auch sehr gerne an ihre Freunde und Verwandte verschenken wollen. Dabei erlernten sie auch unterschiedliche künstlerische Techniken: Wie stelle ich zum Beispiel die Verästelungen eines Baumes dar, oder wie kann ich mit Ölkreiden typische Herbstfarben mischen? Die Bildbeispiele stellen eine Auswahl der Klasse 5 d dar. Außerdem denken wir an die Herstellung eines Schulkalenders. Interessiert? |
|
|
|
(MY) Die Berufsorientierung hat im 9. Jahrgang einen großen Stellenwert – wahrscheinlich werden einige Schülerinnen und Schüler schon am Ende des Schuljahres die Schule verlassen. Vom 16. November bis zum 4. Dezember 2015 befanden sich fast alle Schülerinnen und Schüler im Betriebspraktikum und alle haben, von wenigen Krankheitsfällen abgesehen, durchgehalten – das verdient Lob und Anerkennung! Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs haben in folgenden Bereichen ihre Praktika absolviert: Altenpflege – Augenoptik – Automatisierungstechnik - Automechanik - Bäckerei - Bankfach – Bauzeichnung - Buchhandel – Dienstleistung - Einzelhandel –Elektronik - Ergotherapie - Erziehung - Feinwerkmechanik – Fitness - Floristik - Fotographie - Friseurfach - Gesundheitswesen - Hochbau – Informatik - KFZ-Mechanik - Krankenpflege – Küche - Informatik – Justiz - Landmaschinenmechanik - Landwirtschaft – Maschinenbau - Mechatronik - Mediengestaltung – MTA – Notariat – Orthopädietechnik – Pfarramt - Pflege – Polizei – PTA – Rechtspflege - Redaktion – Rotorblattproduktion- Sanitätsdienst - Schornsteinfeger – Service - Sozialassistenz – Stadt- und Landschaftsplanung – Tiefbau - Tierpflege – Tischlerei – Touristik - Versicherung - Verwaltung - Werbung – Zahnarztassistenz Das Praktikum wurde am Montag, 7.12.2015 ausgewertet. Dabei gab es durchaus unterschiedliche Befindlichkeiten – einige Schülerinnen und Schüler wären am liebsten gleich angefangen, in ihren Betrieben zu arbeiten, andere waren froh, dass sie wieder in ihren gewohnten Schulalltag zurückkehren konnten. In jedem Fall waren wohl alle froh, die Mitschülerinnen und Mitschüler und vielleicht auch den einen Lehrer oder die andere Lehrerin! In allen Klassen wurde unter Anleitung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer fleißig geschrieben, geschnippelt und geklebt, aber auch viel geredet, gelacht und diskutiert – und sehr viel Tee und Saft getrunken! Im zweiten Halbjahr werden regelmäßig Termine bei der Berufsberatung angeboten und Informationstage und Messen zur Berufsorientierung besucht werden. |
|
|
|
(MA) Große Bühne für die Bläserklasse 6a der IGS Aurich-West: Am vergangenen Sonntag spielte unsere Bläserklasse (6a) unter der Leitung von Frau Marwede beim großen Adventskonzert der RVB mit! Nachdem der Soundcheck am Nachmittag erfolgreich gelaufen war, und die Bläserklasse zum ersten Mal die gemeinsamen Stücke mit der Band True Colors proben konnte, war es dann um 19 Uhr endlich soweit – unsere Bläserklasse betrat unter gleißendem Scheinwerferlicht und zu freundlichem Applaus der ca. 350(!) zahlenden(!) Zuschauer die Bühne der Stadthalle Aurich. Zuerst wurde zum „Warmwerden“ das Stück Let’s Play präsentiert, das der Auftakt für einen tollen Auftritt der Klasse war. Nach einigen weiteren Stücken kam dann das erste gemeinsame Stück mit der Band, ein Blues, der zusammen mit Schlagzeug, E-Gitarre, E-Bass und Keyboard, alles gespielt von professionellen Musikern, großen Applaus bekam. Noch besser wurde es, als die ersten Takte von Smoke on the Water erklangen – der bekannte Rocktitel war einer der Höhepunkte des Konzertes! Da kann man sagen, dass sich das viele Üben (vor allem in den letzten Wochen) auf jeden Fall gelohnt hat! Das Publikum wurde mitgerissen und belohnte die kleinen und großen Musiker mit einem langanhaltenden Applaus. Nachdem dann der Chor der Realschule und auch die Band ihre Programme vorgespielt hatten, kam es dann zum letzten gemeinsamen Stück, zu Do they know it’s Christmas Time. Hierzu kamen alle Musiker (Chor, Bläserklasse und Band) noch einmal auf die Bühne und spielten und sangen gemeinsam diesen Klassiker unter den Weihnachts-Popsongs – und am Ende wurde sogar eine Zugabe gefordert! Es war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten und ein großer Erfolg für unsere Bläserklasse – Gut gemacht!!! |
|
|
|
Die Bibliothek im FZB hat neue Bücher! Ab sofort und über Weihnachten können diese und weitere Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher ausgeliehen werden: