Aktuelles aus dem Schulleben
Ende der Schulzeit in der Sekundarstufe 1 für den 10. Jahrgang der IGS Aurich–West
|
(QT) 184 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der IGS Aurich-West haben am Freitag, 16.6.2017, ihre Zeugnisse bekommen – fast die Hälfte von ihnen konnte sich über einen Erweiterten Sekundarabschluss I und damit den Erwerb zur Zugangsberechtigung für die Sekundarstufe II freuen. Freude gab es natürlich aber auch über die teilweise mit sehr guten Ergebnissen erreichten anderen Schulabschlüsse. Vor der Übergabe der Zeugnisse durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gab es eine Entlassfeier mit Reden und musikalischen Darbietungen, danach wurde auf die erzeilten Abschlüsse angestoßen und ein von den Eltern spendiertes hervorragendes kalten Buffet verspeist. In den Tagen zuvor gab es ein Sportfest sowie Mottotage, an denen sich die Schülerinnen und Schüler verkleideten zu Themen wie Fantasy, Kindheitshelden oder Casino Royale. Am Mittwochabend wurde in der Gaststätte Hattrick gefeiert, gesungen und getanzt und am Donnerstag verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler mit einer sehr gelungenen Spielshow und diversen Umzügen von der Schule. Leider wurde der Abschlussball, auf den sich alle so sehr gefreut hatten, durch einen tragischen Todesfall eines Mitschülers überschattet, so dass dieser Abend in einer traurigen Stimmung endete. {slider=10a} Sina Albrecht, Christoph Bothe, Kira Casjens, Anna Gerjets, Sören Kehrbach, Kolja Leidholdt, Lars-Malte Löhmann, Zackery Maman, Rike Markgraf, Famke Meyer, Sabrina Muratovi`c, Shaman Omar, Shelina Rexhepi, Marina Saathoff, Thorben Telgenbüscher, Lea Wessels, Lisa Wulfen, Kim Jasmin Zawada{/slider} {slider=10b} Ilayda Arif, Maik Armbrecht, Timo Beninga, Kea Brauner, Carina Buss, Nadja Buß, Lea Claaßen, Milan Justin Eggers-Nielsen, Lasse Evers, Marco Friedrichs, Anna Frühling, Stefan Hagen, Leon Hieronimus, David Ivanov, Joanna Jahnke, Kevin Janßen, Niklas Marsollek, Arne Sieger Mühlenbrock, Elie Musasa, Deike Nörder, Laura Sophie Quidde, Lars Rademacher, Egor Reger, Marie-Christin Schäfer, Emma Steinke, Lisa Uphoff, Benjamin Wieczorek, Holger Wilts {/slider} {slider=10c} Rena Auts, Jessica Becher, Natalie Behrends, Jan-Ole Bender, Piet Brumund, Ansi Chalak Abdullah, Katrin Fahnster, Timo Gerdes, Nils Janssen, Friederike Kruse, Linda Kuhlmann, Marcel Kuper, Emma Kutschke, Karina Look, André Meyer, Anke Müller, Bruno Nitsch, Frauke Anna Penning, Alexander Pollmann, Janik Potinius, Janina Puschke, Patrick Reuss, Silke Ringena, Jannes Sander, Laura Schneevoigt, Vivien Trei, Saskia Wienekamp, Marek Wimmer, Youri Woltjer {/slider} {slider=10d} Tammo Ahrens, Katja Arndt, Keno Bischoff, Finn Bünting, Ines Chilla, Jelto Feeken, Lukas Fischer, Malte Haacker, Laurent Hajdaraj, Jan Heibült, Frank Ihnen, Julian Keller, Saskia Koppenhagen, Lia Krull, Luisa-Marie Lemke, Mena Lükermann, Leonard Maaß, Yaroslav Purgin, Judith Redel, Thorge Rieken, Marco Rüterjans, Tobias Sarow, Niklas Jens Schroeder, Kristina Schulz, Ullrich Seiffert, Sebastian Tunder, Vanessa Wessoly {/slider} {slider=10e} Anna Binkowski, Hannah Luisa Boßecker, Lisa Frühling, Karsten Gräf, Jelto Harms, Marvin Inyamah, Sahra-Karina Kleinke, Marco Klitzing, Vanessa Köppel, Claas-Heye Krull, Neele-Marie Kuhlmann, Linus Langen, Sarah Lübben, Milena Marie Nitzsche, Merle Rieken, Tobias Rieken, Kai Rohlfs, Samr Salman, Niklas Stumm, Stefany Thommai, Jan Can Ün, Mustafa Usama Saleh, Jan Ole Vaupel, Renke Wiemken, Moriz Wilts, Christina Wirdemann, Jasmin Withof {/slider} {slider=10f} Leandra Altrock, Mirco Bokeloh, Josie Brückner, Dominik Dekker, Metush Gashi, Timo Gessel, Lea Henning, Timo Hölscher, Milena Janssen, Dorian Kersten, Luca Korneli, Michelle Kruse, Moritz Lerf, Jonas Löwen, Marina Mannott, Aranita Murlani, Ariana Petersen, Leon Reck, Wiebke Reck, Amir Salman, Jan Siefken, Christian Stöhr, Janika Swyter, Alena Tholen, Remko Tromp, Xenia Uphoff, Pepe Clemenz Weber, Leonie Wolf {/slider} {slider=10g} Kerstin Alberts, Hilko Beninga, Daniela Böden, Maximilian Bukowski, Kevin Buß, Fabio Caputo, Julia Coordes, Reik Dittmer, Jenny Ferdinand, Jannis Freimuth, Jan Freudenberg, Daje Frömming, Marike Jakobs, Marcel Janßen, Jonas Knoop, Antje Madena, Hendrik Mennenga, Jan Meyer, Gesa Nörder, Jannik Olchers, Tomma Rieken, Dana Saathoff, Luise Saathoff, Jana Samraj, Arno Sassen, Moritz Tütje, Klaas Ukena, Alexandra-Maria Voicila {/slider} |
{gallery}artikel/2017/06-16-abschluss_jg10,resize_images=1{/gallery} |
Abschlussfeier des 9. Jahrgangs
|
(LM) Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Donnerstag, dem 15.06.2017, 21 Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang verabschiedet. Nach fünf Jahren gemeinsamen Schullebens setzen sie ihre schulische Ausbildung an der Berufsschule oder anderen allgemeinbildenden Schulen fort. Das musikalische Programm wurde von den Mitschülerinnen und Mitschülern gestaltet, die Kolleginnen und Kollegen des Jahrgangsteams 9 wünschten ihnen interessante Erfahrungen und Erlebnisse sowie Glück und Zufriedenheit auf ihrem weiteren Lebensweg.
|
{gallery}artikel/2017/06-15-abschluss_jg9,resize_images=1{/gallery} |
Besuch des Infotages der Hochschule Emden-Leer
|
(DO) „Interessant!“ „Sehr informativ mit einem tollen sportlichen Rahmenprogramm!“ „Das war ein toller Tag, der mir gute Einblicke und Eindrücke über die Hochschule verschafft hat.“ „Dieser Tag hat mein Interesse an einem Studium an einer Hochschule geweckt.“ Dies sind einige wenige Rückmeldungen aus dem Kreise der 38 Schüler/-innen, die sich am Mittwoch, 14.06.2017, in Begleitung der Lehrer Ansgar Weißer und Helmut Domenghino auf den Weg gemacht haben, um das Angebot des Infotages der Hochschule Emden-Leer wahrzunehmen. Nach einer freundlichen und sehr persönlichen Begrüßung nahmen unsere SuS vormittags an sogenannten Workshops teil. In diesen Workshops stellten Professoren und Studenten der Hochschule ihre Fachbereiche, Studiengänge und Forschungsarbeiten vor, so dass unsere Schüler/-innen einen guten Praxis und Theorie verbindenden Eindruck über die Hochschule gewinnen konnten. Parallel zu diesem Angebot für Schüler/-innen hatte die Hochschule auch ein Begleitprogramm für Lehrkräfte vorbereitet. So nahm sich selbst der Leiter der Hochschule, Herr Professor Dr. Gerhard Kreutz, eine Stunde Zeit, um das Hochschulkonzept zu erklären und um einen Gedankenaustausch über Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit zu initiieren. Nach einer Mittagspause und dem Besuch der Hochschulmensa startete dann nachmittags das sportliche Programm mit den Zielen, das Gelände der Hochschule kennen zu lernen, dass große Angebot des Hochschulsports als weiteres Werbeelement zu erleben sowie Spaß und Emotionen zu wecken. Der Infotag für „body and brain“ kann als sehr gelungene Veranstaltung gewertet werden, zumal alle Gruppen unserer Schule beim Sportwettbewerb mit Preisen versehen wurden. Die anstehenden Drachenbootfahrten werden dann sicherlich ein neues emotionales Highlight werden und weitere Motivationsschübe für ein Hochschulstudium sein. Für unsere Schule haben sich Kontakte für die Zukunft ergeben, die hoffentlich in einer Zusammenarbeit münden. Die nächste Hochschulveranstaltung „Studentin/Student für einen Tag“ in der Zeit vom 01.11. bis 15.11.2017 bietet sich dafür an. Eventuelle ergibt sich auch eine Zusammenarbeitsmöglichkeit im „Frühstudium im Bereich MINT“, einem Angebot für die Jahrgangsstufen 9 bis 13. Auch sollten wir an unserer Schule schon jetzt die Weichen dafür stellen, im nächsten Jahr wieder mit Schüler/-innen unserer gymnasialen Oberstufe die Hochschule Emden-Leer am Infotag zu besuche. Und warum sollten wir das eigentlich nicht mit einem ganzen Jahrgang machen? Allerdings war nicht alles Gold an diesem Tage. Es hatten sich ursprünglich 46 Schüler/-innen aus den Jahrgängen 11 und 12 angemeldet. Drei Schüler müssten sich kurzfristige wegen Krankheit abmelden. Das kann passieren. Aber fünf Schüler/-innen hielten es nicht für nötig sich abzumelden. Sie kamen schlicht und einfach nicht zum Treffpunkt. Und damit verärgerten sie nicht nur die organisierenden Lehrer, sie nahmen auch fünf anderen Schülern / Schülerinnen einen Platz für diese Veranstaltung weg. Über diese letzte Dimension sollten Schüler/-innen auch mal nachdenken, bevor sie Handeln nach eigenem Gutdünken zum Programm erklären. |
{gallery}artikel/2017/06-14-infotag_hochschule,resize_images=1{/gallery} |
Journalistische Herausforderungen: Projekt "Druckerschwärze"
| (Peter Kubatschek) Für 15 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrganges bot sich in der Woche vom 29.05 bis zum 02.06 die Gelegenheit zu einem ganz speziellen Programm, das mit unserer Schule erstmalig Zusammenarbeit leistete. Lisa Kräher und Jean-Francois Drozak vom „Projekt Druckerschwärze“ aus Nürnberg begleiteten in dieser Woche die Schüler und verhalfen ihnen dazu, sowohl eine eineinhalbstündige Talkshow, als auch eine fünfzehnminütige Radiosendung zum Thema Ehrenamt zu kreieren. Hierzu luden sie sich Anne Janssen vom Mehrfamilienhaus Norden, Malte Bruns von der Freiwilligenagentur Norden, den freien Journalisten Barthel Pester und Nele Hohagen vom Jugendzentrum Aurich als Interviewgäste ein.
Die Gruppe der szenischen Talkshow rund um den Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak setzte es sich als Ziel, die Talkshow mit acht Einspielern zu versehen, wie es für eine Talkshow üblich ist. Die Einspieler wurden von den Schülerinnen und Schülern der Gruppe humorvoll inszeniert und stellten reale Situationen der Interviewgäste dar, welche für sie prägend in Bezug auf ihre Arbeit waren. Vor der Fertigstellung der Talkshow führte die Gruppe ausführliche Interviews mit den Gästen, um die Einspieler authentisch und wahrheitsgetreu vortragen zu können. Die Show wurde von Drozak moderiert. Er begrüßte das Publikum, stellte die Gäste vor und stellte noch zusätzliche Fragen. Die Erstaufführung der Show war am Abend des 01.06., zu welchem Eltern, Verwandte und Freunde der Mitwirkenden, sowie Lehrer eingeladen wurden, um das fertige Werk zu beschauen. Eine zweite Vorführung gab es dann in der 1./2. Schulstunde des 02.06., zu welcher der 11. und 12. Jahrgang der IGS-Oberstufe geladen wurden. Beide Vorführungen waren im Forum der IGS. Die Journalistin Lisa Kräher unterstütze ihre Gruppe im Laufe der Woche in der Fertigstellung der Radiosendung. Hierfür überlegten sie sich gemeinsam sinnvolle Fragen, vertonten die Interviews mit den Gästen, sprachen die dazugehörigen Moderationen ein und schnitten anschließend die Radiosendung daraus zusammen. Kräher ermöglichte den Schülern dabei einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, verriet ihnen professionelle Tricks und den Umgang mit entsprechender Hard- und Software. Die Gruppe der Radiosendung kümmerte sich ebenfalls um die Web-Präsenz des Projektes. Auf der Website aurich.druckerschwaerze.eu sind die Sendung mitsamt dazugehöriger Fotos und weiterer Informationen zu finden. |
{gallery}artikel/2017/06-12-druckerschwaerze2,resize_images=1{/gallery}
|
Weiter Kängurusprung im 11. Jahrgang
Methodentag „Messen und Darstellen von Daten“
|
Am 2.Juni 2017 fand im Jahrgang 6 der Methodentag „Messen und Darstellen von Daten“ statt. An diesem Tag durchliefen die SchülerInnen den Prozess von der Datenaufnahme bis zur Auswertung. Der Fachbereich Sport hat dafür die Datenaufnahme in bewährter Weise konzipiert: der gesamte Jahrgang versammelte sich in den ersten beiden Stunden in der Sporthalle, um an sechs Stationen Übungen zu absolvieren: Rumpfbeugen, seitliches Hin- und Herspringen, Liegestütze, Seilspringen, Standweitsprung und den 20m-Sprint. Die Erklärung der einzelnen Stationen und die Datenaufnahme führten SchülerInnen des WPK Sport 9/10 durch. Notiert wurden die von Mädchen und Jungen erzielten Ergebnisse in getrennten Dateien. Wenn eine Gruppe an einer Station fertig war, wurden die Daten an das „Wettkampfbüro“ gegeben, wo die Daten in Excel-Tabellen der sechs Klassen eingegeben wurden. Diese Datenlisten wurden anschließend ausgedruckt; so standen zu Beginn der Datenauswertung (3.-6.Stunde) jedem Schüler/jeder Schülerin alle Daten der eigenen Klasse auf einem Datenblatt zur Verfügung. In der Auswertung, für die der Fachbereich Mathematik verantwortlich ist, standen die Berechnung von Kennwerten der Datenreihen (Spannweite, Mittelwerte) und die Anfertigung von Diagramme (Streifen-, Balken-, Säulen- und Kreisdiagramm) im Mittelpunkt. Bevor es dazu kam, wurden erst einmal mögliche Fehler bei der Datenaufnahme besprochen und korrigiert. Für die Auswertung gab es Arbeitsblätter auf drei Niveaustufen. Aufgelockert wurde die Arbeit im Klassenraum durch kleine Spiele, in denen es um die „Anordnung“ ging. Zum Abschluss des Tages wurden Plakate zu den gelungenen Auswertungen erstellt. |
{gallery}artikel/2017/06-02-methodentag_jg6,resize_images=1{/gallery}
|



