Aktuelles aus dem Schulleben
Zwischen Snapchat und WhatsApp
| 
 Workshop Wunderwelt Smartphone im 5. Jahrgang (HO) Eine mittelgroße Traube von Schülerinnen und Schülern hat sich um die „3“ versammelt. Das bedeutet, sie haben keine Bedenken, eine Information mit der gesamten Schule zu teilen. Auf einer Skala von 1 bis 10 sollten die Fünftklässler selbst Position beziehen, wie offen (1) oder privat (10) bestimmte Informationen für sie sind. In diesem Fall handelt es sich um die Information „Iserv-Passwort“. Ist doch nicht schlimm, kann doch jeder wissen, denken sie. Markus Saathoff-Reents, Diplom-Sozialpädagoge, Jugendschützer und Eltern-Medien-Trainer des Landkreises Aurich, der für vier Vormittage im 5. Jahrgang zu Gast ist, grinst kurz: „Vielen Dank, dann logge ich mich heute Nachmittag mal mit eurem Account ein und schicke eurer Lehrerin in eurem Namen einen Heiratsantrag!“ Das hat gesessen. Plötzlich ist nichts mehr von Gleichgültigkeit zu spüren. Die Schülerinnen und Schüler haben erkannt, wie persönliche Informationen, die allzu freigiebig im Internet publik gemacht werden, missbraucht werden können. Natürlich wurden keine Logindaten übergeben und es wurden auch keine Heiratsanträge verschickt – die Botschaft ist auch so angekommen. Markus Saathoff-Reents trainiert mit den Schülerinnen und Schülern richtiges Verhalten im Umgang mit Internet und Smartphone – ohne dabei als Belehrer und Spielverderber aufzutreten. Den Erkenntnisgewinn überlässt er den Fünftklässlern selbst: „Ich habe so um die 200 Abonnenten auf Instagram.“ – „Und, kennst du die alle persönlich?“ – „Äh, nein.“ – „Weißt du, wer sich hinter den Nicknames verbirgt?“ – „Bei einigen.“ „Ich habe die App XY auf meinem Smartphone installiert. Hat meine Mutter mir erlaubt.“ – „Und, hast du vorher die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen?“ – „Ja, natürlich.“ – „Dann weißt du ja, welche Berechtigungen du der App damit eröffnet hast.“ – „Äh, welche denn?“ Es geht aber nicht nur um das Bewusstmachen, dass das Internet kein Selbstbedienungsladen ist, dass man für einige Apps zwar kein Geld, dafür aber wertvolle Informationen zahlt, oder dass noch nie jemand den Audi A8 gewonnen hat, obwohl der Browser das doch angezeigt hat. Es geht auch um die Bewältigung ganz konkreter Probleme: Was tun, wenn man im WhatsApp-Stress gefangen ist, wenn die Sucht, bei jedem Piepton aufs Handy zu schauen, zu groß wird? Was tun, wenn man in der WhatsApp-Gruppe beleidigt wird? Wie kommt man aus einer Abo-Falle wieder heraus? Wie unterscheidet man Fake News von echten Nachrichten? Wie geht man mit Kettenbriefen um? Als Pädagoge ist man erstaunt von der technischen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler – in der Fragerunde kommen die meisten Nachfragen zu Apps und Games bezeichnenderweise von den anwesenden Erwachsenen. Gleichzeitig kommt aber auch fast ein wenig Mitleid auf – in manchen WhatsApp-Gruppen müssen sich die Mitglieder innerhalb von einer Stunde mit 200 neuen fast inhaltsleeren Kürzestnachrichten herumschlagen. Auf dem begleitenden Elternabend liefert Herr Saathoff-Reents dann auch für die (leider nicht zahlreich erschienenen) Erziehungsberechtigten noch einmal wertvolle Hinweise, wie mit dem überbordenden Medienkonsum der Jugendlichen und allen damit verbundenen Problemen umgegangen werden kann. Fazit: Ein von allen Beteiligten als sinnvoll und förderlich empfundener Workshop. Ein wenig nachdenklich stimmt dann aber Herrn Saathoff-Reents‘ Anmerkung, bis vor kurzem hätte er das Angebot hauptsächlich im 7. Jahrgang durchgeführt. Nun sei er schon im 5. Jahrgang angekommen – und einige Kollegen von ihm seien schon in Grundschulen unterwegs…  | 
 
 {gallery}artikel/2017/02-22-smartphoneworkshop_JG5,resize_images=1{/gallery} 
  | 
Besuch aus dem Bergischen Land in der Sprachlernklasse 1
| 
 (PT, SLK 1) Am 14.02.2017 herrschte große Aufregung in der Sprachlernklasse 1: Der ehemalige Ausbilder von Frau Patron wollte die Klasse kennenlernen. Der ist jetzt nämlich auch Lehrer einer „Internationalen Klasse“ an einem Gymnasium in Wuppertal und hatte schon einiges über die Sprachlernklassen an der IGS Aurich-West gehört. Bei uns in Niedersachsen heißt es nicht „Internationale Klassen“ sondern „Sprachlernklassen“. Das beschreibt auch ziemlich gut, was in dem Unterricht passiert: Wir lernen Deutsch sprechen und schreiben, aber wir lernen auch ziemlich viel voneinander und über das Leben in Ostfriesland kennen. Herr Schneider, so hieß der Besuch, musste erst einmal ganz schön viele Fragen beantworten: „Wie heißen Sie?“, „Wo wohnen Sie?“, „Machen Sie gerne Urlaub?“, „Wie lange sind Sie schon Lehrer?“, „War Frau Patron eine gute Schülerin?“ und so weiter und so fort. Jede Frage wurde beantwortet und danach war die Sprachlernklasse dran: „Wie lange seid ihr schon in Deutschland?“, „Was gefällt euch besonders gut?“, „Was ist ungewohnt in Deutschland?“, „Könnt ihr mir die Plakate in eurer Klasse erklären?“, „Warum habt ihr die T-Shirts angemalt?“ und „Wie findet ihr eure Schule?“ Danach hatten wir das Gefühl, dass wir uns ziemlich gut kennengelernt haben. Zu unserer Überraschung hatte Herr Schneider von seiner Klasse Briefe mitgebracht. Die Jungen und Mädchen aus der Schule in Wuppertal kommen aus ganz unterschiedlichen Ländern, zum Beispiel Griechenland und Spanien. Sie lernen genau wie wir in der Sprachlernklasse 1 auch ganz neu Deutsch. In den Briefen haben sie davon geschrieben, was ihnen in Deutschland gefällt und womit sie sich gerne beschäftigen. Selbstverständlich haben wir dann im Unterricht Antwortbriefe verfasst, die in den nächsten Tagen von Herrn Schneider weitergegeben werden. Wer weiß, vielleicht entstehen ja noch Brieffreundschaften?! | 
 
 {gallery}artikel/2017/02-14-slk_besuch,resize_images=1{/gallery}  | 
9. Niedersachen Filmklappe: Xenia und Ines als Schülervertretung der Jury
| 
 (Xenia Uphoff (10f ) / Ines Chilla (10d)) Wir hatten Glück: Xenia und ich bekamen den Jury-Job in der Niedersache Filmklappe, was eigentlich gar nicht so leicht ist. Wir beide besuchen den WPK Film. Unsere WPK-Lehrerin Frau Janssen fragte, ob Interessierte aus unserem Kurs an der Filmklappe als Jury-Mitglied teilnehmen wollen. Am Montagmorgen haben wir im das Seminarhotel in Aurich die Filme der einzelnen Kategorien angesehen .Am ersten Tag haben wir uns die Kategorien Grundschule, Förderschule und Klasse 5 bis 7 angeschaut. Wir haben bis 18 Uhr Filme geschaut. Auch am nächsten Tagen haben wir den ganzen Tag die Filme der Kategorien Klasse 8 bis 10 und Klasse 11 bis 13/BBS Dokumentarfilme gesehen. Wir beide empfanden diese Arbeit als sehr anstrengend, weil wir mehrere Stunden nur saßen und konzentriert Filme schauten, die teilweise auch etwas langweilig waren. Xenia und ich zählten als ein Jury-Mitglied. Wir mussten in drei Bereichen bewerten mit Punkten von null bis drei. Uns fiel es manchmal ein bisschen schwer, uns für eine Punktzahl zu entscheiden, denn wir waren uns nicht immer einig. Am 01.02.17 war dann die Preisverleihung in der Stadthalle Aurich. Morgens bekamen wir im Medienzentrum Aurich unsere Aufgaben. Der Tag war eigentlich sehr entspannt, denn wir hatten recht viel Freizeit. Stündlich sind wir zum ZOB gelaufen, um die eingeladenen Filmcrews abzuholen und zur Stadthalle zu bringen. Dort gab es für alle Teilnehmenden ein Stärkung. Um 16:00Uhr wurden Workshops angeboten, bei denen wir auch ein bisschen halfen. Dann war es auch schon so weit: die Premiere begann in der ausgebuchten Stadthalle: Marcel Mann, ein Synchronsprecher und stand up comedian, war der Moderator der Preisverleihung. Wir fanden ihn sehr lustig. Xenia und ich hatten die Ehre, den Gewinnern der Kategorie Grundschule eine Laudatio(Rede) zu halten. Es wurden viele Filmklappen verliehen und Ausschnitte aus den Beiträgen gezeigt. Am Ende gab es dann noch DVDs mit allen Siegerfilmen. Im Großen und Ganzen hat es uns sehr viel Spaß gemacht und es war ein schönes Erlebnis. | 
 
 {gallery}artikel/2017/02-01-filmklappe_jury,resize_images=1{/gallery}  | 
English Breakfast
| (Luca Siemens) On the 27th of January, 2017, the English class 9.2, prepared an English breakfast. The day before Mrs. Behrends organized who would bring what for the breakfast, for example eggs, baked beans, tomatoes, bacon, orange juice and many more things. The next day we met in the school kitchen at 7:50. After that we split into cooking groups and started cooking. We made sausages, bacon, scrambled eggs, baked beans, tomatoes, toast and porridge. During the cooking a few pupils set the tables with plates, knives, forks, spoons and cups or glasses. When the food was finally ready we could take what we liked. It was really delicious. After everybody was done eating, we washed and cleaned everything up. At the end of the double lesson we packed together and went back to our classes.
 
  | 
 
 {gallery}artikel/2017/01-27-englishbreakfastjg9,resize_images=1{/gallery}  | 
Schlittschuhlaufen mit der 8e
| (BE) Am 03.02.2017 war es endlich soweit! Die 8e nutzte die Gelegenheit, im Rahmen des Sportunterrichts die Eisbahn in Aurich zu testen. Doch vorher mussten Schützer und Helme angelegt werden, damit sich die Schüler und Schülerinnen gut gepolstert auf dem glatten Eis bewegen durften. Wir hatten die Eisbahn für uns und somit viel Platz, um schwungvolle Kurven zu fahren. Die Schlittschuhkenntnisse reichten vom absoluten Anfänger bis zum Könner. Das Tolle war, dass die gesamte Klasse (einschließlich der Klassenlehrerin, Frau Behrends, und dem Sportlehrer, Herrn Pargmann ) mit Schlittschuhen auf dem Eis war und auch der Spaß nicht zu kurz kam. Fazit: eine wunderbare Winteraktion! | 
 
 {gallery}artikel/2017/02-03-eislaufenjg8e,resize_images=1{/gallery}  | 
Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs bekamen auch ein besonderes „Zeugnis“
| (UP) „Eine coole Sache, das mit der Betreuung durch die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses ! Wenn ich mal den Stoff nicht checke, kann ich mir von meiner Tutorin aus dem 10. Jahrgang noch einmal erklären lassen, was ich nicht kapiert habe! Ich verstehe das meistens ganz schnell, weil sie den Stoff in ihren eigenen Worten wiedergibt! Toll ist auch, dass wir in ganz kleine Gruppen eingeteilt sind – drei bis vier Schülerinnen und Schüler aus dem 5. Jahrgang arbeiten immer mit drei-vier Schülerinnen und Schülern aus dem 9./10. Jahrgang zusammen.“
 Schülerin A. aus der 10a meint: „Als Tutorin vermittelst Du Dein Wissen an Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 in verschiedenen Unterrichtsfächern. Die Betreuung findet in kleinen Gruppen in einem zugeteilten Raum statt. Natürlich ist auch Einzelbetreuung möglich. Wir betreuen, korrigieren und unterstützen die ´Kleinen`“. Die Schülerinnen und Schüler aus dem WPK Pädagogisches Handeln – Fördern und Fordern machen ihre Arbeit mit Engagement und Freude. Als Abschluss im ersten Halbjahr hatten alle WPK Schülerinnen und Schüler die Aufgabe für ìhre´ Schülerinnen und Schüler einen Lerntipp zu erstellen, der ihnen helfen soll, im kommenden Halbjahr ihre Arbeits- und Lernleistung zu verbessern. Dabei sind phantastische Produkte entstanden, die wir hier gerne präsentieren.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/01-27-wpk2zeugnisse,resize_images=1{/gallery}  | 






