Aktuelles aus dem Schulleben
Fußballturnier im 9. Jahrgang
| (KM, RÖ) Am 16.1. fand in der Sporthalle unserer Schule ein Fußballturnier des 9. Jahrgangs statt. Die Schülerinnen und Schüler des WPKs Sport waren schon ab 7.20 Uhr mit dem Aufbau und der Herrichtung der Spielfelder als auch des Kuchenbuffets beschäftigt. Aus jeder Klasse wurden zwei Kuchen gespendet, deren Verkauf beinahe 100,00 € einbrachte. Diese Summe dient der Sportförderung und soll dementsprechend gespendet werden.
 Herr Kohlert, der zusammen mit den Sportlern des WPKs das Turnier organisiert hatte, war leider an diesem Tag erkrankt. Dankenswerter Weise konnten Frau Steimer und Herr Jabke einspringen und die Turnierleitung übernehmen, sodass pünktlich um 8.30 Uhr die ersten beiden Spiele angepfiffen werden konnten. Jede Klasse wurde durch eine Mädchenmannschaft und eine Jungenmannschaft vertreten. Während des ganzen Vormittags herrschte eine frohe Stimmung, die einzelnen Mannschaften spielten fair und zeigten sich kämpferisch. Am Ende, um 13.00 Uhr, waren sowohl die Mädchen der Klasse 9a als auch das Jungenteam der 9a die Sieger des Turniers. Der Vormittag verlief sehr harmonisch und innerhalb des Jahrgangs herrschte eine tolle Stimmung, so dass die Klassen zurückmeldeten, dass ein solches Turnier unbedingt wiederholt werden sollte. | 
 
 {gallery}artikel/2017/01-16-fussballjg9,resize_images=1{/gallery} 
  | 
Einsatz für Menschenrechte beim Briefmarathon von Amnesty International
| 
 (GZ) Schon 2014 und 2015 beteiligte sich unsere Schule am Briefmarathon von Amnesty International. Es ist beeindruckend, wenn man sich klar macht, dass unsere Briefe mit dazu beigetragen haben, dass 5 Menschen, die unschuldig im Gefängnis waren, aus der Haft entlassen wurden, und dass die Regierung von Burkina Faso sich besser für den Schutz vor Zwangsverheiratung einsetzt. Ermutigt von diesen Erfolgen beteiligte sich auch in diesem Jahr unsere Schule am Briefmarathon von Amnesty International. Im Gesellschaftslehreunterricht und in Religionsstunden der oberen Jahrgänge setzten Lehrer und Lehrerinnen das Thema „Menschenrechte“ aus Anlass des Briefmarathons auf die Tagesordnung. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren auch, für welche Menschen die weltweite Aktion von Amnesty International in diesem Jahr gestartet wurde: Für Eren Eskin aus derTürkin, die sich seit vielen Jahren für die Menschenrechte in der Türkei einsetzt und deswegen immer wieder bedroht, verhört, angeklagt und inhaftiert wurde. Nun droht ihr wieder eine Gefängnisstrafe Für Máxima Acuna, aus Peru, die sich für die Rechte auf Nahrung, Gesundheit und eine saubere Umwelt angesichts des zunehmenden Bergbaus in ihrer Region einsetzt. Die Kleinbäuerin und ihre Familie wurden von Sicherheitskräften immer wieder schikaniert und eingeschüchtert. 2011 schlugen Polizisten Máxima Acuña und ihre Tochter bewusstlos. Anfang 2016 vernichteten private Sicherheitskräfte die Kartoffelernte der Bäuerin. Für Annie Alfred aus Malawi . Sie ist zehn Jahre alt und hat Albinismus. Menschen mit Albinismus müssen in Malawi in ständiger Angst leben. Der Grund ist ein weit verbreiteter Aberglaube. Die Regierung unternimmt nicht genug, um Betroffene zu schützen. Für Edward Snowden aus den USA, der die Überwachungs- und Spionagepraktiken des US-Geheimdienstes NSA bekannt machte. Dafür drohen ihm bis zu 30 Jahre Haft. Es liegt am Präsidenten, den Whistleblower zu begnadigen. Für Mahmoud Abu Zeid aus Ägypten.Als er mit seiner Kamera die gewaltsame Niederschlagung von Protesten dokumentierte, kam er in Haft. Ihm droht die Todesstrafe. Für Bayram Mammadov und Giyas Ibrahimov aus Aserbaidschan. Viele Schülerinnen und Schüler entschieden sich, selbst einen oder mehrere Appellbrief zu schreiben, und so kamen 408 Briefe zusammen, die an Amnesty International weitergeleitet wurden. Wir hoffen sehr, dass die Aktion auch in diesem Jahr Menschen zur Freiheit und zu ihren Rechten verhilft.  | 
 
 
  | 
Bläserklasse nochmals „live in concert“!

(AT/MA) Nach dem erfolgreichen Konzert in der ausverkauften Stadthalle Aurich am dritten Advent, gab es einen weiteren Auftritt unserer Bläserklasse am 16.12.2016.
Zu diesem Konzert im gut besuchten Auricher Güterschuppen hatten einige Lehrkräfte der Kreismusikschule Aurich und die IGS Aurich-West eingeladen. Vier Musikgruppen brachten ihre zumeist weihnachtlichen Stücke zu Gehör: Das Klarinetten-
Wi lesen Platt – well kann´t an besten?
| 
 (UP) All faaker hett de IGS Auerk de Plattdütsk Lesewetstried maakt. Nun, 2017, was dat weer sowiet. An Dönnerdaag, de 15.12.2016 hem 7 Kinner an de Wettstriet um Erholln van de Spraak deelnohmen. Bi een Koppke Tee un Wiehnachtsathmo gung dat all licht van de Tung. 
 
 Mit Texten van „Oma+Opa“, „de Muusen“, „Sünnerklaas“ un anner lüstige Geschichten hem de Schölers de Jury heel moi Saaken vördragen. Elkeen hett dorbi kloor un dütlich proot un dat was dorto ook noch smükelt. Düsse jung Lüü dragen de Hopen, dat de Moderspraak Nedderdütsk, anerkannt dör de Europäische Charta, ook in Tokunft proot woord. 
 De Jury waas ook in düsse Johr weer mit good Lüü besett: Fr. Ahrends un Fr. Patron dorto noch Hr. Stroman un Hr. Uphoff. Un heel besünnern Dank geiht an Hannes Langer as Schöler ut 11 Johrgang. 
 In de Ollersgroup III. (5./6. Schooljohr) hem Marleen Janssen un Lea Dorenbusch, beid 6d wuun. 
 In de Ollersgroup IV. (7./8. Schooljohr) hem Gerke Gerken, 7d un Sebastian Haake, 7a wuun. 
 In de Ollersgroup V. (9.-13. Schooljohr) hett Hannes Langer, 11 Johrgang wuun. Düsse 5 Gewinner düürn nu an de Kreisentscheed van Oll Kuntrei Auerk deelnehmen, de an de 17. Märt hier bi uns an IGS Auerk dörföhrt woord. Wi wünschken hör vööl Glück bit Lesen. 
  | 
 {gallery}artikel/2016/12-15-plattdeutsch_lesen,resize_images=1{/gallery}  | 
Autorenlesung zwischen Büchern und Zeitschriften
| 
 (FU) Am Montag, dem 28. November fand in der Oberstufenbibliothek eine Lesung des flämischen Jugendbuchautors Do van Ranst für zwei Niederländisch-Kurse aus dem 8. und 9. Jahrgang statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung von den Niederländischlehrerinnen Britta Gerdes und Wilma Bos. Dem Autor gelang es, durch seine lebendige, herzliche und sympathische Art, schnell das Eis zu brechen und die Schüler zu motivieren, über ihre eigenen Leseerfahrungen zu berichten. Van Ranst gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte seines Romans „Wir retten Leben, sagt mein Vater“. Neugierig und aufmerksam lauschten die Schüler seinem Vortrag. Für seinen Roman wurde Van Ranst 2007 mit dem Deutschen Literaturpreis geehrt. Die Verfilmung kam 2013 unter dem Titel „Supernova“ in unsere Kinos. Die 90 Minuten mit dem Autor vergingen wie im Flug. Was bleibt ist sowohl das feste Vorhaben, eines seiner Bücher im Niederländisch-Kurs zu lesen als auch viele Erinnerungen an eine gelungene Veranstaltung. Einige Eindrücke nach der Autorenlesung: „Ich fand die Lesung spannend, weil er sehr gut und lustig vorgetragen hat.“ „Do van Ranst hat das Interesse für seine Bücher geweckt und aufgemuntert Bücher zu lesen.“ „Zwischendurch konnte man viel lachen, weil er die Dinge so witzig erzählt hat.“ „Es war spannend zu wissen, wie seine Gedankengänge beim Schreiben seiner Bücher waren.“ „Ich konnte mich fast davon überzeugen lassen, ein Buch zu kaufen – als NICHTLESER.“ „Ich finde es gut, dass er seine Bücher nach eigenen Erlebnissen schreibt.“  | 
 
 {gallery}artikel/2016/11-28-autorenlesung,resize_images=1{/gallery}  | 
TT: 4 Mannschaften – 3 Spiele – 2 Niederlagen – 1 Sieg
| 
 (UP) Am Donnerstag, den 15.12.2016 nahm die IGS Aurich-West mit einer Mannschaft am Kreisgruppenentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis teil. Der Wettbewerb wurde in der Sporthalle von BW Borssum in Emden ausgetragen. In der Wettkampfgruppe III Jungen hatte sich die IGS Aurich-West mit der KGS Hage, dem Teletta-Groß-Gymnasium Leer und dem Max Windmüller Gymnasium Emden auseinanderzusetzen. In den Spielen gegen die beiden Gymnasien konnten die Spieler nicht mithalten, da die Mannschaften mit mehreren Vereinsspielern aus höheren Jugendklassen besetzt waren. Und so unterlag man mit 5:1 bzw. 5:2. Im Spiel gegen die KGS Hage war die IGS Aurich-West wiederum so gut aufgestellt, dass sie einen unerwartenden 5:0 Sieg errang. Damit erreichten sie den dritten Platz. In der Mannschaft spielten: 1. Enrico Terranova 9f 2. Heiko Meyer 9e 3. Sven Röttgert 9c 4. Sa Silva Pedro Miguel 9e 5. Kevin Eilerts 6a 6. Mirco Heyen 7d 7. Jannek Janssen 6a 8. Leandra Bebensee 5a  | 
![]()  | 










