Aktuelles aus dem Schulleben
Fashion Fairday – Das neue Schul-T-Shirt aus Fairtrade-Baumwolle
| 
 (WPK MKB Jg 7, RÖ, WB) Am letzten Schultag vor den Herbstferien 2016 boten Schülerinnen und Schüler der Profilkurse Geschichte/Politik des 12. Jahrgangs Fairtrade-Artikel im Forum unserer Schule an und informierten über fairen Handel. Die Aktion stand im Zeichen der Fairtrade-Woche. Schul-T-Shirts konnten bestellt werden, die unter fairen Bedingungen hergestellt und gedruckt wurden. Die Besucher konnten Etiketten ausfüllen, auf denen man unter dem Motto „Mein Lieblingsstück … ich will´s fair und wünsche mir: “ ankreuzen konnte, welche Produkteigenschaften einem an seiner Kleidung besonders wichtig sind. Viele Schüler besuchten in den Pausen die Ausstellung und informierten sich, so auch der Wahlpflichtkurs Kunst und Medien des 7. Jahrgangs, von dem diese Fotos und der Bericht stammt. Es wurden auch Süßigkeiten und Kekse aus dem Weltladen angeboten. Ansprechpartner war hierfür Herr Pohlenz, der zum Beispiel das Logo GEPA erklärte, welches ein Zeichen dafür ist, dass Hersteller von Produkten einen gerechten Preis erhalten, beispielsweise die Kakaobauern, die das erste Glied der Schokoladenherstellung darstellen. Wir haben auch mit Herrn Wiebel vom Arbeitskreis Fairtrade an der IGS Aurich-West gesprochen. Er gab Auskunft darüber, dass die IGS als Fairtrade-Schule weiterhin Projekte dieser Art vorhat. Schülerinnen und Schüler können sich gerne mit eigenen Ideen einbringen.  | 
 
  | 
Einmal über das Wasser laufen...
| 
 (Luca Heinen) Der Kunstkurs des 12. Jahrgangs ,,Landart” hat sich mit einem Projekt beschäftigt, welches den Titel „The Floating Piers“ trägt und im Anschluss eine Ausstellung im Oberstufengebäude erstellt und eröffnet. Doch was verbirgt sich hinter diesen „schwimmenden Stegen“? Die „Floating Piers“ waren ein Projekt des Künstlers Christo. Alles begann schon in den siebziger Jahren, als Christo zusammen mit seiner Frau Jean-Claude die Idee hatte, über das Wasser zu laufen. Sie planten gemeinsam das ephemere Ereignis, jedoch wurde ihr Antrag zweimal abgelehnt. Im Jahr 2016 jedoch, nach dem Tod seiner Frau, gelang es dem Künstler im italienischen Iseo seine Vision wahr werden zu lassen. Die schwimmenden Stege waren auf dem Wasser drei Kilometer lang, und es entstand eine Kostensumme von ca. 13 Millionen Euro, welche Christo durch den Verkauf seiner Kunst selbst finanzierte. Rund 200 Tausend Kunststoffkuben wurden binnen 14 Tagen von engagierten Monteuren zusammengeschraubt und schließlich mit einem für dieses Projekt eigens hergestellten goldgelben Stoff überzogen. Über 1,5 Millionen Besucher haben sich auf die Reise gemacht, um fröhlich über das Wasser zu laufen. Christo selber hat sich so seine Vision erfüllt und kann sich nun eventuell neuen Projekten widmen. Wer Genaueres zu diesem Projekt erfahren möchte, ist herzlich willkommen im zweiten Stock des Oberstufengebäudes, um sich über die "Floating Piers" genauer zu informieren. | 
 
 {gallery}artikel/2016/09-28-ueberswasserlaufen,resize_images=1{/gallery} 
  | 
Der 10. Jahrgang auf der Ausbildungsmesse
| 
 (SP) Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs haben sich am 28.09.2016 in Begleitung der AWT-Fachlehrer Kern und Stromann auf der diesjährigen Ausbildungsmesse in den Berufsbildenden Schulen II in Emden über das aktuelle Ausbildungsangebot in der Region informiert. Rund 150 Ausbildungsberufe werden im IHK-Bezirk angeboten. Neben bekannten Berufsbildern wie Kaufmann im Einzelhandel, Koch oder Mechatroniker werden in Ostfriesland und Papenburg auch Ausbildungen zum Gießereimechaniker, Konstruktionsmechaniker Schiffbautechnik oder zum Papiertechnologen angeboten. Eine Klasse unserer Schule hat den 1. Klassenpreis im Schülerwettbewerb über Wirtschaftsfragen der Wirtschaftjunioren der Industrie- und Handels-kammer für Ostfriesland und Papenburg gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!  | 
![]()  | 
Mit dem Fahrrad durch den Pott
Schulelternrat: Wir brauchen Sie!
WIR brauchen SIE!
An unserer Schule - können – sollen – dürfen – Sie mitarbeiten.
{slider=Wie geht das?} In der Klasse lassen Sie sich als Elternvertreter/in, Stellvertreter/inwählen oder als Klassenkonferenzvertreter/in wählen.
Im Jahrgang werden die gewählten Elternvertreter/innen für die Jahrgangstreffen eingeladen.
Auf Schulebene wirken Sie im Schulelternrat als gewähltes Mitglied mit.
Neben den obengenannten Aufgaben gibt es für alle Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit mit ihrem Wissen und gesundem Menschenverstand in folgenden Gremien mitzuwirken:
Fachkonferenzen, Ausschüssen, Arbeitsgruppen, Schulvorstand, Gesamtkonferenzen, ...
Den Förderkreis unterstützen Sie durch ihre Mitgliedschaft ( ab 10 Euro/Jahr ) und – wenn Sie möchten – auch durch aktive Mitarbeit.
Wenn Sie Interesse an aktiver Mitsprache an unserer Schule haben, geben Sie bitte Namen und Klasse und gewünschte Konferenz oder Ausschuss über die Klassenlehrer/in an das Sekretariat.
Bei Fragen bitte anrufen:
Vorsitzende des Schulelternrates
Steck-Jakobs, Petra, 04928 1297
Stellvertreterinnen
Splieth, Uta, 04929 912194
Buss, Insa 04929 915905
Vorsitzender des Förderkreises{/slider}
{slider=Die einzelnen Funktionen in der Elternarbeit genauer erklärt}
Elternvertreter/in und Stellvertreter/in
- je 1 Vertreter und Stellvertreter pro Klasse wird für 2 Jahre gewählt
- diese 2 Vertreter sind automatisch Mitglieder im Schulelternrat
- der Vertreter bzw. die Vertreterin organisiert Elternabende nach Bedarf
- fungiert als Informationsverteiler
- ein Vertreter / Stellvertreter sollte auch für die Klassenkonferenz gewählt werden.
Klassenkonferenzvertreter/in
- 3 Vertreter werden für 2 Jahre gewählt
- nehmen an Zeugniskonferenzen teil , 1x im Halbjahr
- und an, bei Bedarf einzuberufenden, Klassenkonferenzen
Jahrgangstreffen
- die Klassen-Elternvertreter und Stellvertreter eines Jahrgangs treffen sich bei Bedarf einmal im Schuljahr mit der Jahrgangsleitung
Schulelternrat
- wird nicht gewählt, sondern besteht aus den gewählten Klassenelternvertretern
und Stellvertretern
- er erörtert alle die Schule und die Schülerschaft betreffenden Fragen
- er tagt 1 - 2 mal im Halbjahr
Gesamtkonferenz
- setzt sich zusammen aus 25 Elternvertretern, gewählt aus den Reihen der gesamten Elternschaft, 25 Schülervertretern, Vertretern der anderen Beschäftigten der Schule und allen Lehrern
- tagt ca.2 mal im Halbjahr, bei Bedarf öfter
Schulvorstand
- ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule
- besteht aus 8 Lehrervertretern, 4 Elternvertretern und 4 Schülervertretern
Fachkonferenzen
- befassen sich mit allen fachbezogenen, unterrichtszugehörigen Themen, z.B. dem Lehrplan des jeweiligen Schuljahres, Testgestaltungen, Schulbuch-Neueinführungen, evtl. Änderungen im Lehrerkollegium usw.
- sie entscheiden zum Teil selbst, zum Teil werden Vorlagen für den Schulelternrat oder die Gesamtkonferenz erarbeitet
- sie tagen nach Bedarf, ca. 1mal im Halbjahr
- sie werden besetzt mit Lehrern des jeweiligen Fachbereichs, Schüler- und Elternvertretern{/slider}
{slider=Es gibt Konferenzen in folgenden Fachbereichen}Mathematik
Deutsch
Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT)
Religion/Werte und Normen
Gesellschaftslehre (GL)
Musisch-Kulturelle Bildung (MKB)
Sport
Naturwissenschaft (NW)
Fremdsprachen unterteilt in Englisch, Niederländisch, Französisch, Latein
Ganztagsbetreuung
Lese-Rechtschreibförderung
Inklusion
Die folgenden Ausschüsse gibt es an unserer Schule
Sie werden bei Bedarf als Untergruppen von der Gesamtkonferenz eingerichtet und besetzt mit Eltern, Schülern und Lehrern
Aufnahmeausschuss - behandelt Besonderheiten bei der Neuaufnahme von Schülern
Haushaltsausschuss -behandelt die Finanzangelegenheiten der Schule
Umweltausschuss - behandelt Umweltfragen und Fragen zur Gestaltung des Schulgeländes
Ausschuss für Verpflegung und Ernährungsbildung - bespricht alles die Küche Betreffende
Ausschuss für Sicherheit und Arbeitsschutz (ASA) - behandelt z.B. Notfallpläne für die Schule
Steuergruppe - steuert Organisationsprozesse
Pädagogischer Ausschuss (PA) - berät alle pädagogisch-organisatorischen Fragen der Schule und stellt ein wichtiges Bindeglied der Jahrgänge, der Gesamtkonferenz und der Schulleitung dar.
Didaktischer Ausschuss (DA) - der DA berät über alle didaktischen Fragen ( z.B. Unterrichtsinhalte Leistungsmessung u.a.m.) und erarbeitet Beschlussvorlagen für die Gesamtkonferenz.
Kassenprüfung-Schulbuchausleihe{/slider}
Die Sitzungen finden in der Regel am Mittwochnachmittag ab 16.00 Uhr statt.
Jobst Hesse verstorben
| 
 Jobst Hesse Unser ehemaliger Kollege Jobst Hesse ist am Montag, 19.09.2016 im Alter von 74 Jahren verstorben.Jobst war von 1978 bis 1992 Kollege an unserer Schule. Er hat viele Jahre den Fachbereich Deutsch geleitet und auch im sportlichen Bereich der Schule viele Akzente gesetzt. Auch nach seiner Pensionierung war Jobst der Schule eng verbunden, hat bei verschiedenen musikalischen Aufführungen mitgewirkt und sich immer für die Schule sehr interessiert. Wir verlieren mit Jobst Hesse einen überzeugten Gesamtschullehrer, der für unsere Schule viel Positives bewirkt hat.  | 



