Aktuelles aus dem Schulleben
„Manet Sehen“ – Profilkurs Kunst in der Kunsthalle Hamburg
|
(Melina F.) Édouard Manet, ein bedeutender Wegbereiter der Modernen Kunst, malte den einfachen Bürger in seinem Alltag und hob die Frauen in ihrer Natürlichkeit in den Vordergrund, stellte sie versonnen, aber auch provozierend für das an die traditionelle Akademiemalerei gewohnten Juroren des Pariser Salons leicht bekleidet oder als Akt dar. Manet zeigt Bilder der Künstler in neuen Perspektiven. Er erzeugt mit seinen Gemälden Spannungen zwischen dem Bild und dem Betrachter. Dabei bediente er sich einer damals fremden neuen malerischen Strategie, welche starke Kritik hervorrief. Doch der Künstler ließ sich nicht von seinen Innovationen abhalten. Manet spricht den Betrachter mit seinen Gemälden über den direkten Blickkontakt seiner Figuren direkt an. Das konnten wir uns nicht entgehen lassen. Wir, der Profilkurs Kunst des 12. Jahrgangs unter Begleitung von unseren Profillehrern Marita Krützkamp und Sebastian Scheibling, traten am 25. August die Exkursion nach Hamburg in die neugestaltete Kunsthalle an. Dort kann man noch bis zum 04. September 2016 die hochkarätige Sammlung beeindruckender Werke von Édouard Manet bestaunen. Wir schauten uns zunächst die Manet-Ausstellung an. Per Audioguides, welche uns freundlicherweise vom Förderkreis unserer Schule gesponsert wurden, konnten wir uns vertiefende Gedanken zu einzelnen Gemälden machen. Vorbereitend hatten wir uns im Kunstunterricht bereits mit Manets künstlerischer Position befasst. In der Kunsthalle Hamburg schauten wir uns außerdem die Sammlung der Klassischen Moderne an. Abschließend warf jeder einen nachklingenden Blick auf Werke des Romantikers Caspar David Friedrich, die in der Hamburger Kunsthalle eindrucksvoll präsentiert werden. Der Exkursionstag kristallisierte sich, durch die eindrucksvolle Präsentation von Werken Édouard Manets, Caspar David Friedrichs und vielen weiteren großartigen Künstlern der Klassischen Moderne, als vollen Erfolg heraus: Ein wunderbarer Auftakt in das Eintauchen in eine beeindruckende Kunstwelt. Sicher ist, wir werden nicht nur Manet sehen. |
{gallery}artikel/2016/08-25-kunstexkursion,resize_images=1{/gallery}
|
Klassenfahrt der 6a und 6b nach Bad Zwischenahn
|
(VB) Nach der ersten vollen Schulwoche machten sich die Klassen 6a und 6b mit ihren Lehrern Frau Dieker-Höft, Frau Ahrends, Herrn Vrba und Herrn Uphoff auf den Weg nach Bad Zwischenahn. Am Tag der Ankunft erkundeten die Schülerinnnen und Schüler bei einer Stadtrallye den Ort und lernten allerhand über die Geschichte der Stadt oder die Entstehung des Zwischenahner Meers. Die einzigartige Lage der Herberge direkt am Meer, das große Areal mit Spielgeräten, einem Volleyballfeld und einem Fußballplatz luden in den Pausen zum Spielen ein. Ein Höhepunkt der Fahrt war der Floßbau. Hierbei mussten die Schüler in Teams schwimmfähige Flöße für die ganze Klasse bauen. Während noch am ersten Tag nahezu alle Flöße und Kinder baden gingen, meisterten die Baumeister diese Herausforderung am dritten Tag hervorragend. Krönender Abschluss war am letzten Tag die Disco mit DJ Andree, bei der nicht nur unsere Schüler, sondern auch Kinder anderer Gruppen abrockten. Der gute Zusammenhalt unter den Schülern, nahezu konfliktfreie Tage und die gute Stimmung innerhalb der Gruppen machten diese Reise auch für uns Lehrer zu einem besonderen Erlebnis! |
{gallery}artikel/2016/08-23-kfbadzwahn,resize_images=1{/gallery} |
Neuauflage der Aktionstage im 5. Jahrgang: Diagnostik und Spaß an der Bewegung – zwei Seiten einer Medaille!
|
(DO) Seit über zehn Jahren führen wir zu Beginn des fünften Schuljahres sogenannte „Aktionstage“ durch. Mit diesem besonderen Angebot werden wir dem Auftrag der Schule als Bildungsanstalt oder Lehranstalt vertiefend gerecht. Unsere Schüler/-innen sollen lernen. Aber so einfach wie diese Aufgabenstellung zunächst klingt, ist es nicht. Um Wissen empfangen und Können präsentieren zu können, müssen die Schüler/-innen an einer allgemeinbildenden Schule Sehen und Hören können. Sie müssen tagtäglich ihre Bildungsstätte auf verkehrsreichen Wegen sicher erreichen und nachmittags wieder nach Hause zurückkehren können. Geist und Gesundheit sollten gefördert werden. Spiel, Spaß und Bewegung fördern die geistige Entwicklung und tragen zu einer guten Lernatmosphäre bei. Aus all diesen Gründen führt der Fachbereich Sport in Zusammenarbeit mit dem Jahrgangsteam 5 traditionell die sogenannten Aktionstage durch. Alle Schüler/-innen des neuen fünften Jahrganges ließen ihre Hörfähigkeit und ihre Sehfähigkeit überprüfen. Für diese Tests standen uns dankenswerter Weise die Auricher Unternehmen Hörgeräte Isermann und Optik Garrels zur Seite. Herr Doden vom Landkreis Aurich erklärte den Kindern mit Hilfe eines Fahrradsimulators Gefahrensituationen im Straßenverkehr sowie richtige Verhaltensweisen und Bremsmanöver. Bei Herrn Holzhüter konnten die Schüler/-innen dann mittels des ADAC-Fahrradtestes ihre Geschicklichkeit und ihr fahrerische Können selber praktisch ermitteln. Erstmalig wurden die Kinder auch vom ADAC mit der Aktion „Vorsicht Auto“ unterrichtet, um vor den Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. In der IGS-Sporthalle vollzogen die Schüler/-innen dann noch den Deutschen Motoriktest, um ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten zu testen. Hier halfen die Schüler/-innen des „WPK-Sport“ aus dem 9. Jahrgang unter Anleitung ihres Kursleiters Sören Kohlert bei der Durchführung und bei der Datenerhebung. Mit Begeisterung und hoher Disziplin absolvierten alle Schüler/-innen des fünften Jahrganges ihrer Tests und Aufgaben. Die Neuntklässler konnten vielfältige Erfahrung im Zusammenhang mit der Durchführung eines wissenschaftlich anerkannten Testes und im Umgang mit jüngeren Kindern machen. Hochmotiviert und sehr diszipliniert beteiligten sich die Schüler/-innen aller Klassen an diesen beiden Projekttagen. Der ständige Wechsel zwischen konzentrierter Aufnahme wichtiger Informationen und eigener motorischer Aktivität ermöglichte ein gelungenes, schülerorientiertes und lehrreiches Programm, welches die Schüler mit Freude absolvierten. Die Lehrerschaft des Fachbereiches Sport und das Jahrgangsteam 5 bedanken sich bei allen, die diese Aktionstage unterstützt und zu einem Erfolg geführt habe. Unser besonderer Dank gilt den Firmen „Isermann Hörgeräte Akustik OHG“, der Firma „Garrels Optik GmbH“, der „Fahrschule Holzhüter“, dem Landkreis Aurich und dem ADAC. Ohne diese Unterstützung wären die Aktionstage nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank! |
{gallery}artikel/2016/08-16-aktionstage,resize_images=1{/gallery}
|
Einschulung der 5. Klassen an der IGS Aurich-West
|
(QT, SL) „He, ho! Spann den Wagen an!“ mit den Klängen der Fassung für Blasinstrumente begrüßte die Bläserklasse des 6. Jahrganges die 94 Neuankömmlinge an der IGS Aurich-West, denn am Freitagmorgen war es wieder soweit: Nach dem Ende der Grundschulzeit und den langen Sommerferien wurden in diesem Schuljahr 94 Schülerinnen und Schüler in die 5. Klasse der IGS Aurich–West eingeschult. In einer fröhlichen Einschulungsfeier, die von den Kindern der 6. Klassen mit einer bunten Begrüßung, geschmückten Klassen und Liedvorträgen gestaltet wurde, wurden die Eltern und Kinder vom Schulleiter Thorsten Quest begrüßt und in ihrer neuen Schulen willkommen geheißen. Danach stellte die Jahrgangsleiterin, Frau Humenik sich gemeinsam mit dem 10-köpfigen Jahrgangsteam dem neuen 5. Jahrgang vor und rief die Kinder in ihre neuen Klassen auf. Ein Entdecker- und Forschungsschiff sei diese Schule und sie die neuen Matrosen, die nun auf einer Reise auf dem Meer des Wissens zusammmenarbeiten werden, um nach Jahren den sicheren Hafen zu erreichen. Mit einem Spalier und viel Musik zogen die neuen Schülerinnen und Schüler der IGS Aurich-West in ihre neuen, mit Bögen geschmückten Klassenräume im Pavillon der IGS Aurich-West ein. Den überwiegend aus den Grundschulen Finkenburg, Upstalsboom, Walle, Moordorf, Wiegboldsbur, Westerholt, und der Reilschule kommenden Neuankömmlingen hatten die Kinder der 6. Klassen die Klassenräume mit Bögen geschmückt und Willkommensgrüße gemalt. Der Start in die neue, große Schule stellt für alle, auch für die Eltern, ein wichtiges Ereignis dar, auch wenn die IGS Aurich–West vielen Kindern schon durch den Besuch des Sprachendorfs im letzten Herbst, durch die Grundschulinformationstage und den Tag der offenen Tür bekannt ist und sie Geschwister in der Schule haben. In den fünften Klassen, darunter einer Bläser- und erstmals einer Sportklasse, sowie in die bestehenden Sprachlernklassen werden die Neuankömmlinge an der IGS Aurich-West ab der kommenden Woche in einem gemeinsamen Jahrgangsbereich unterrichtet. Bevor der Unterricht in der kommenden Woche richtig losgeht, werden die „Neuen“ mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern in gemeinsamen Projekttagen ihre neue Schule und das Schulleben erkunden. |
{gallery}artikel/2016/08-05-einschulung,resize_images=1{/gallery} |
Ausgezeichnet …
|
(ER) ... durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen wurde die IGS Aurich-West noch am Ende des letzten Schuljahres für ihre Aktivitäten rund um Mittagessen, Zwischenverpflegung und Ernährungsbildung. Dazu waren viele Beteiligte ein Jahr lang auf EssKurs gegangen, unterstützt von Sandy Rose, Ökotrophologin der Verbraucherzentrale aus Oldenburg. Frau Muckenthaler-Kruse, die seit drei Jahren die Ernährungsprojekte der Schule fachlich begleitet, nahm die Auszeichnung in Hannover in Empfang. Hier finden Sie die Pressemeldung der Verbraucherzentrale Niedersachsen. {gallery}artikel/2016/08-09-mensaessen/G1,resize_images=1,{/gallery} Welche Aktivitäten brachten der Schule diese Auszeichnung ein? Jahrgang 7 entwickelte im AWT-Unterricht leckere, farbenfrohe Smoothies, die in einem zweiten Schritt auch anderen Genießer/innen an der Schule zum Verkauf angeboten wurden. {gallery}artikel/2016/08-09-mensaessen/G2,resize_images=1,{/gallery} Die Schülerfirma IGeSsen beteiligte sich an zwei Tagen durch besondere Angebote am Salatbüfett des Mittagessens und machte diese Tage jeweils zum Super Salad Day. {gallery}artikel/2016/08-09-mensaessen/G3,resize_images=1,{/gallery}
|
Auch die Zwischenverpflegung wurde auf den Prüfstand gestellt. Fazit: Gern Essen und gesund und lernwirksam Essen sind an dieser Stelle noch nicht in Einklang. Da gibt es noch einiges zu tun. Den größten Umfang nahm ein umfangreicher Test des schulischen Mittagessens ein. In den Monaten März und April konnten insgesamt 42 Testesser/innen, jeweils ein/e Schüler/in, ein Elternteil und eine Lehrkraft bzw. Mitarbeiter/in, das Mittagessen probieren und mit Hilfe von Fragebögen ausführlich bewerten. Fazit: Das oft und gern negativ beurteilte Mittagessen wird von den Testesser/innen überwiegend positiv bewertet. Herausragend war die Bewertung des Personals: 100% der Testesser/innen fanden Frau Tapper und ihre Crew freundlich. Das genaue Ergebnis kann eingesehen werden. Zusätzlich wurden Anregungen gegeben, wie die Attraktivität der Teilnahme am schulischen Mittagessen noch weiter gesteigert werden kann, und auch persönliche Wünsche geäußert. |
Abiturjahrgang der IGS Aurich-West mit 117 Abiturientinnen und Abiturienten
|
An der Integrierten Gesamtschule Aurich-West erhielten am Samstag im Rahmen der traditionellen Entlassfeier 117 Schülerinnen und Schüler ihr Abiturzeugnis. Die Schülerin Jane Ringering und der Schüler Elmo Petersen wurden mit einem Notendurchschnitt von 1,4 vom Schulleiter Thorsten Quest als Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Während die Veranstaltung souverän von den Abiturientinnen Freya Diekena und Jane Ringering moderiert wurde, wurden in den Reden des Schulleiters, des Oberstufenkoordinators Stephan Hinrichs, des Elternvertreters Remmer Bockelmann und des Schülervertreters Jannis Davids nicht nur die vielfältigen Leistungen des Abiturjahrgangs gewürdigt, sondern vielmehr auch das starke Solidaritätsgefühl, die große Kreativität und die Zielstrebigkeit des Jahrgangs. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten in imponierender Weise die Abiturientinnen Anne Mareike Henninger und Judike Elisabeth Max sowie Marek Gerdes aus dem 10. Jahrgang. Am Samstagabend fand dann in der Stadthalle in Aurich der Abiball statt, auf dem ausgelassen das erreichte Abitur gefeiert wurde. |
|
|
Abiturientinnen und Abiturienten der Integrierten Gesamtschule Aurich-West im Schuljahr 2015/2016 |
|
| A: Wiebke Adden, Maike Alberts, Julian Albuschat B: Corinna Beitelmann, Björn Bents, Söhnke Berndt, Wilke de Boer, Elena Bloser, Jelde Bockelmann, Henrike de Boer, Julia Börchers, Anna Bolk, Jessica Breise C: Julian Caspers, Cristina Culhaci D: Jannis Davids, Freya Diekena, Jannek Dirks, Jens Dorenbusch, Michael Dringenberg, Tim Düselder E: Sandra Eden, Marisa Ehmen, Madeline Elia F: Patrick Fildebrandt, Mike Christian Fischer, Nico Freese, Vanessa Freese, Marcus Frerichs-Lüken, Lars Friedrich G: Dominik Gerdes, Malena Gontjes, Alina Grabowski, Jana Groen, Nathalie Grunenberg, Azad Gün H: Anna Hähnke, Franziska Romina Hage, Selina Hamer, Katja Harders, Irena Harmening, Anna Harms, Steffen Harms, Kristina Hartmann, Sönke Heeren, Alexander Held, Nadja Hengst, Anne Mareike Henninger, Sina Hinrichs, Rebecka Hohmeier, Hilke Holthuis, Hinderk Hoop I: Jannes Ihben J: Pascal Janssen, Sina Nella Janssen, Jan-Niklas Janßen |
K: Anika Kahle, Frauke Kleemann, Maike Kleinfeld, Susanne Knippenberg, Timo Körber, Karol KruczynskiL: Paula Leidholdt, Stefan Liebert, Catharina Lübben M: Judike Elisabeth Max, Deike Meier, Lukas Meyer, Freya Mülder N: Mike Nessen, Niklas Nessen, Bianca Netthöfel, Alena de Neui O: Kim Osterkamp, Christian Otten P: Marc Peinemann, Annika Peters, Eike Peters, Elmo Petersen, Radima Petirova, Temmo Poppen, Merle Prante, Julia Pupkes, Jan Puschke Q: Fernanda Quiroz Llamoca R: Wiebke Renken, Jan-Andreas Reuß, Daniel Manuel Richter, Jane Ringering, Diandra Röben, Charline Rüdelstein S: Judith van de Sandt, Jannik Schindler, Sharin Schmidt, Lisa Schmidtke, Tim Scholz, Kristina Schröder, Laura Schumacher, Christine Schwabenland, Tom Lee Selinger, Frauke Steen T: Mohamed Tarabolsi, Hilko Tjards, Joleen Trännapp U: Antje Ulferts V: Linda Voß W: Simone de Wall, Mara Weber, Sarah Wessels, Lara Westermann, Hauke Wiemer, Albert Wigandt, Keven de Witte, Sönke Wolzen, Lisa Wurpts, Uwe Wurpts |






