Aktuelles aus dem Schulleben
Vitaminbombe
| (RÖ/JA) Am Donnerstag, 19.05.2016, haben die beiden Wahlpflicht-kurse JG 8 Medien und Gestaltung die Ausstellung „Vitaminbombe“ in der Kunsthalle in Emden besucht. Mit einer Aufgabenstellung wurden die Früchtebilder betrachtet und im Anschluss präsentiert. Einige Gruppen haben zu den Werken „Elfchen“ entwickelt, die wir hier schon einmal vorstellen. Besonders erstaunlich war es, das Werke von berühmten Künstlern wie Pablo Picasso, Andy Warhol oder Paul Klee zu sehen waren. Der Ausstellungsraum, in dem zahlreiche Werke mit Bananen-Motiven zu bewundern waren, stellte das Highlight für unsere Schülerinnen und Schüler dar.
Beide Kurse arbeiten im Unterricht momentan auch zum Thema „Früchte“ in verschiedenen Techniken wie Druck, Malerei oder plastischem Gestalten. Demnächst sind die Ergebnisse in unserem Forum bzw. dem MKB-Bereich zu bestaunen. Hier ein paar entstandene Elfchen:
Grün
|
{gallery}artikel/2016/05-19-vitaminbombe,resize_images=1{/gallery}
|
Schritt für Schritt, Schicht für Schicht: 3D-Druck im AWT-Unterricht
|
(RD) Seit Beginn des Schuljahres befassen sich Schülerinnen und Schüler der beiden Projektakademien intensiv mit dem computergestützten Konstruieren von anspruchsvollen Modellen und Werkstücken. Dazu verwenden sie ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm, mit dem sie einen ersten Einblick in das Thema „3D-CAD-Modeling“ erhalten. Einen bedeutenden Schwerpunkt des Unterrichts, stellt neben dem Technischen Zeichen, die eigenständige Entwicklung und Herstellung eines konkreten Produktes dar. So kann beispielsweise ein am Computer virtuell erzeugtes Objekt, durch den erst kürzlich erworbenen 3D-Drucker, präzise hergestellt werden. Dieser erstellt das Objekt Schicht für Schicht aus einem eingefärbten Kunststoff, welcher sich gegebenenfalls im Anschluss auch noch handwerklich leicht nachbearbeiten lässt. Derzeit konzipiert, insbesondere die Projektakademie aus Jahrgang 10, einen Roboterarm, der festgelegte Bewegungen sicher und präzise ausführt. Dazu werden einzelne Bauteile konstruiert, ausgedruckt und anschließend montiert. Um den starren Bauteilen ein gewisses Leben einzuhauchen, steuern die Schülerinnen und Schüler die angeschlossenen elektronischen Bauteile des Arms über einen Mikrocontroller (Arduino). Die Fertigstellung des Roboterarms soll noch vor den Sommerferien abgeschlossen werden! |
{gallery}artikel/2016/05-19-3DDruckAWT,resize_images=1{/gallery}
|
Das Europaquiz im Europahaus
|
(AS) Am letzten Freitag im April (29.4.16) haben die Klassen 11.1 und 11.3 erfolgreich an einem Europaquiz im Europahaus teilgenommen. Veranstaltet und organisiert wurde das ganze von der Europainitiative e.V., die auf spielerisch Art und Weise alle Generationen für Europa begeistern will. Die Moderation und Leitung des Quiz übernahm Christoph Krakowiak. So war auch diese Veranstaltung in 'Günther Jauch Manier' aufgebaut und die SchülerInnen konnten via Fernbedienung die Antworten auf die zahlreichen Fragen geben. Bei der Auswertung kam es nicht nur auf die korrekte Antwort sondern auch auf die Zeit an. Und nach jeder Auflösung gab es kleine Sachpreise zu gewinnen. Absoluter Spitzenreiter in allen Wissensgebieten war der Schüler Andreas Harm aus der 11.1. Er hatte eine Trefferquote von 85% und nahm damit sein Alles in Allem war es eine abwechslungsreiche und lockere Alternative zu dem eigentlichen Politikunterricht. |
{gallery}artikel/2016/04-29-europaquiz,resize_images=1{/gallery}
|
8b und 8c auf Wattwanderung
|
(KM/HD) Am 2.5.16 war nicht nur die Tide, sondern auch das Wetter günstig für einen Besuch im Neßmersieler Watt. Zusammen mit unserem „schuleigenen“ Wattführer, Herrn Dr. Markus Püttner, sind die Schülerinnen und Schüler der 8b und 8c ungefähr 2 Stunden durchs Watt gestapft. In strahlendem Sonnenschein konnten wir unsere bisherigen theoretischen Kenntnisse aus dem NW Unterricht über das Ökosystem Wattenmeer vervollständigen und praktische Erfahrungen sammeln. Alle wissen jetzt, wie matschig Watt sein kann! Danke an unseren Kollegen M. Püttner für seine guten und interessanten Erklärungen.
|
|
Projekttag im 8. Jahrgang zum Thema „Illegale Drogen“
|
(SJ) Darf man Cannabis für den Eigenbedarf besitzen? Wenn ich als Beifahrer mit Drogen erwischt werde, ist mein Führerschein dann weg? Ist Cannabis eine Einstiegsdroge und stimmt es eigentlich, dass Heroin nicht schädlich für den Körper ist? Mit diesen und anderen interessanten Fragen begann am 14.4.2016 der Projekttag „Illegale Drogen“ für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs. Hier konnte in den Klassen schon mal lebhaft diskutiert und Faktenwissen ausgetauscht werden. In einem sich anschließenden Film wurden die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen illegalen Rauschgifte, deren Wirkung und die Folgeschäden aufgrund des Missbrauchs informiert. Es wurde der Unterschied zwischen psychischer und körperlicher Abhängigkeit thematisiert und auch das Thema Beschaffungskriminalität behandelt. Strafverfolgung und entsprechende Jugendstrafen als Konsequenz des Missbrauchs von Rauschmitteln wurde anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht. Ganz schön viele Informationen! Das musste erst mal verarbeitet werden und dass geschah auf ganz unterschiedliche Weise. In einigen Klassen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit noch einmal intensiv mit verschiedenen Rauschgiften, in anderen Klassen wurden die Informationen zu den einzelnen Themen des Films in kleinen Gruppen zusammen getragen. Im zweiten Teil des Tages ging es dann um folgende Themen: Warum werden Menschen eigentlich süchtig? Welche Lebensbedingungen brauchen Menschen, um nicht süchtig zu werden? Was bedeutet „Suchtspirale“ und was kann jeder für sich in stressigen/schwierigen Situationen tun, damit sie/er keine Drogen braucht, um sich wieder besser zu fühlen? Der Projekttag endete dann auch mit der Frage an jeden einzelnen, was für sie/ihn ein wichtiger Grund ist, drogenfrei zu leben. Spannende Antworten und Ergebnisse, so unterschiedlich wie die Schülerinnen und Schüler selbst, und interessante Diskussionsbeiträge zeichneten diesen Projekttag insgesamt aus. Die ersten Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern lassen vermuten, dass es ein interessanter, abwechslungs- und lehrreicher Tag für den 8. Jahrgang war. |
{gallery}artikel/2016/04-15-ProjektIllegaleDrogenJG8,resize_images=1{/gallery} |
Besuch bei Freunden
|
Alte Freundschaften soll man pflegen und so ergab es sich, dass sich in der Woche vom 04. bis zum 11. April immerhin drei, der ursprünglich fünf Austauschschulen des vergangenen COMENIUS-Projektes in Aurich in der Integrierten Gesamtschule West trafen: die Mittelschule von Ādaži (Lettland) und das Lycee Jean Renou aus La Réole (Frankreich). Nach einem kurzen, aber herzlichen Zusammentreffen der deutschen Gastgeber und der lettischen und französischen Gastschüler am Montag ging es nach anstrengender Reise in die Familien. Nach wenig Schlaf und einer Kostprobe des deutschen Unterrichts begaben sich die deutschen und lettischen Schüler auf Ostfrieslandreise. Hierbei besuchten sie die Stiftsmühle, eine von fünf ehemaligen Auricher Stadtmühlen, die noch heute betriebsfähig ist. Dort erlangten die Schüler einen interessanten Einblick in die anstrengende und windabhängige Arbeit eines Müllers. Weiter ging es in das Landesarchiv: Auf den Spuren lettischer Einflüsse in Aurich. Unter dem Motto: „Selbst ist der Schüler!“ kochten die deutschen und lettischen Schüler in der Lehrküche der IGS, typisch ostfriesisch, Spaghetti mit Tomaten- und Käsesoße. Der Mittwoch stand ganz im Sinne von Kreativität und Produktion, wie die Geschichte „Eine einzigartige Freundschaft“ von Anna, Hanna und Anete eindrucksvoll zeigt. Höhepunkt war auf jeden Fall der Ausflug in das Auswandererhaus nach Bremerhaven. Hier folgten die Schüler den Spuren der Auswanderer und erforschten dabei auch ihre eigene Herkunft. Von der Aussichtsplattform des ATLANTIC Hotel SAIL City genossen alle zum Abschluss einen eindrucksvollen Blick über Bremerhaven. Auf der Rückfahrt unterhielten sich die Schüler angeregt über Möwen und Sieltore (Achtung: Insiderinformation). Das Wochenende verbrachten alle in den Familien bei ostfriesischen Traditionen, anregenden Gesprächen und viel Musik. Nach einer tränenreichen Verabschiedung steht fest: Lettland wir kommen! |
{gallery}artikel/2016/04-11-COMENIUSinAurich,resize_images=1{/gallery}
|
Eine einzigartige Freundschaftvon Anna, Hanna und Anete Es war einmal ein kleines Mädchen. |
A unique friendshipby Anna, Hanna and Anete Once upon a time there was a little girl |





