Sidebar

  • Telefonliste
  • Anmeldung und Virtueller Rundgang
  • Leitbild
  • Unser Jahrgangsmodell
  • Unsere gymnasiale Oberstufe
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Personen
  • Unsere Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekretariate und Anfahrt
  • Downloads
  • Schülervertretung
  • Förderkreis IGS Aurich e.V.
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
  • AlumnIGSAlumnIGS
  • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
  • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
  • LEB-ProgrammLEB-Programm
  • IServIServ
  • WebUntis
IGS Aurich IGS Aurich
  • Home
  • Unsere Schule
    • Anmeldung und Virtueller Rundgang
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5
      • Jahrgang 6
      • Jahrgang 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
      • Jahrgang 11
      • Jahrgang 12
      • Jahrgang 13
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Ganztag
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Bibliotheken
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Projekte
      • Musikklasse
      • Austausch mit Rumänien
        • Kontaktformular Test
      • Sport: Klasse!
      • COMENIUS
      • International Youth Meeting
      • Plattdeutscher Lesewettbewerb
      • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
      • Umweltschule in Europa
      • Friedensbildung - Verdun
      • Handwerkswettbewerb
      • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag/Sport/Schulsozialarbeit
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Berufsorientierung und -beratung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sekretariate und Anfahrt
  • Links
    • IServ IServ
    • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
    • WebUntis
    • LEB-ProgrammLEB-Programm
    • LEB 2.0LEB 2.0
    • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
    • AlumnIGSAlumnIGS
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
    • Anmeldeformulare & Schulbuchausleihe
  • IServ

Aktuelles aus dem Schulleben

Kunst-Deutsch Profilkurse auf Exkursion in Oldenburg

(MU/RÖ) Am Dienstag, den 27.01.2015, unternahmen die beiden Kunst-Deutsch-Profilkurse des Jahrgangs 12 eine Exkursion nach Oldenburg und besuchten das Prinzenpalais und die Unibibliothek. Folgende Eindrücke formulierten die Schüler und Schülerinnen während der Rückfahrt im Bus:

Impressionen vom Besuch des Kunstmuseums im Prinzenpalais in Oldenburg

Ich war positiv überrascht, dass  man an den ausgestellten Bildern die unterschiedlichen Epochen und ihre Ausdrucksformen so deutlich erkennen konnte!

Mir hat gefallen, dass  Techniken, Motive und  Ideen  im  Zusammenhang betrachtet und  in den Epochenrahmen eingeordnet wurden.

Die lebhafte und anschaulich gestaltete Führung war sehr anregend.

Die Vielfalt der Kunstwerke war beeindruckend. Sehr gut konnte ich Entwicklungen an Beispielen nachvollziehen. Das hatte ich so nicht erwartet.

Das hat sich gelohnt und war ein positives Erlebnis!

Impressionen vom Besuch der Unibibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg


Die Bibliothek ist gut strukturiert und interessant im Hinblick auf die verschiedenen Kategorien einer Facharbeit, z.B. Kunst.

Die Einführung war sehr hilfreich und in der Bibliothek gab es  wertvolle Impulse für die Facharbeit.

Die Einführung war wirklich eine Hilfe, aber die Zeit war zu knapp, um alle passenden Bücher zu sichten.

Mal eine ganz andere Erfahrung mit einer Menge von neuen Erfahrungen. Ich habe mich aufgrund der Ordnung gut zurechtgefunden und konnte passende Informationen zu meinem Facharbeitsthema sammeln.

Zunächst war ich vollkommen überfordert mit den ganzen Eindrücken, aber das legte sich ganz  schnell. Durch die Erläuterungen waren die Bücher leicht zu finden.

Durch den geführten Rundgang erhielt man einen guten Gesamtüberblick.

Ich war sehr von der Größe der Bibliothek überrascht. Daher waren Führung und Erläuterungen die Voraussetzung dafür, dass ich mich zurechtgefunden habe.

                                 

5

Eine meisterhafte Pinselführung!

Fotos

 

 

 

 

Jahrgangsfahrt der Klassen 11.1 (Herr Ackerstaff) und 11.3 (Frau Fuchs) zum Kommunikationsseminar nach Lingen

(Gesine Krüger, 11.3) Nach einer relativ kurzen Busfahrt kamen wir am 26.01.2015 gegen 10 Uhr in Lingen im Ludwig Windhorst Haus an. Von den drei Gruppenleitern wurden wir herzlich begrüßt und nach einer kurzen Einführung in drei gleichgroße Gruppen von ca. 15 Personen eingeteilt. Noch vor dem ziemlich leckeren Mittagessen mussten einige Gruppen schon vor laufender Kamera einen Begriff erklären, von dem sie die Bedeutung nicht im Geringsten kannten wie z. B. Troglodit,  Sigrist oder Shaddam.
Nach dem Essen konnten wir erst einmal die modernen und geräumigen Zimmer beziehen und etwas entspannen. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es um 15.00 Uhr wieder los und zwar mit den Anwendungen von Bewertungskriterien bei Präsentationen. Die konzentrierte Arbeitsphase wurde nur ab und zu von kleinen Kaffeepausen unterbrochen, bis es dann um 18.00 Uhr Abendessen gab. Das Abendprogramm bestand zufälligerweise aus dem Film „Thank You for Smoking“, der natürlich auch nur ganz zufällig ziemlich viel mit Rhetorik zu tun hatte. Den Rest des Abends hatten wir Freizeit, einige spielten gegen die Lehrer Tischtennis, Kicker oder MarioKart andere zogen sich auf ihre Zimmer zurück und quatschten bis zur angesetzten Nachtruhe. Nach dem reichhaltigen Frühstück beschäftigten wir uns thematisch mit dem Debattieren und Argumentieren und wie wir Themen leiten und unser Gegenüber überzeugen können. Dazu wurden auch gerne mal die Lehrer ausgefragt, die ja nicht an den Seminaren teilnahmen, aber uns trotzdem immer viele Anregungen geben konnten. Neben recht interessanten Spielen wie Pantomime und Dingsda gab es zwei Kaffee- und Kuchenpausen am Tag und immer ziemlich gute Verpflegung. Die Nachtruhe am zweiten Tag wurde dann sogar noch etwas ausgedehnt. Dementsprechend müde wirkten die Gruppen wirkten am nächsten Morgen auch. Zum Schluss konnten wir unsere Kenntnisse noch einmal anwenden und es wurde nur noch heiß debattiert. Eine abschließende Reflexion über den Nutzen des Seminars rundete das Kommunikationsseminar ab. Wir konnten vermutlich einiges mitnehmen und hatten doch ziemlich viel Spaß auf unserer Jahrgangsfahrt.

                                  

DSC01441

Das Ludwig Windhorst Haus

Fotos

 

 

 

 

Bericht zur AG-Börse

(Monja Jochims) Am 26.01.2015 fand während der fünften und sechsten Stunde im Forum der Integrierten Gesamtschule Aurich-West eine AG-Börse statt. Hierbei stellten mehrere Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Studenten und eine Erzieherin mit Hilfe bunter Plakate und Anschauungsmaterialien verschiedene Arbeitsgemeinschaften vor, welche im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 angeboten werden.
Das Angebot war sehr vielseitig und reichte von sportlichen Angeboten wie Tischtennis und „Spiel, Spaß und Bewegung“ zu musisch-kreativen Beschäftigungen wie zum Beispiel „Mangas und Comics zeichnen“ oder „Gitarre spielen lernen“. Schüler jedes Schuljahres besuchten die AG-Börse und kamen dabei mit den Ansprechpartnern der Arbeitsgemeinschaften ins Gespräch.
Insgesamt war die AG-Börse eine gelungene Aktion, an der alle Beteiligten ihre Freude hatten.

                                  

AG Boerse01

Was wähle ich bloß?

Fotos

 

 

 

 

Kommunikation ist alles – mit den Klassen 11.5, 11.6 und 11.7 in Stapelfeld

(WO) Trommeln als Mittel der Kommunikation – das ist doch lange her... Beim Kommunikationsseminar in Stapelfeld probieren Schüler in ihrem dreitägigen Workshop, wie sie mit der Trommel einen Rhythmus finden, aufeinander eingehen, sich von einer Gruppe abheben oder sie durch aktive Begleitung unterstützen. Am dritten Tag steht die Präsentation auf dem Programm: Das neu Gelernte in eine allgemein verständliche und interessante Form geben, Haltung und Souveränität üben und schließlich vor Publikum zeigen: Die Kompetenzen, die hier erworben werden, sind vielfältig und lassen sich auf das schulische Umfeld perfekt übertragen.
In anderen Workshops geht es konkret an bestimmten Diskussionsthemen zur Sache: Zahlreiche Kleingruppen sitzen in den lichtdurchfluteten Pavillons oder den Sitzgruppen im Foyer und erarbeiten Grundlagen für Diskussionen; sie sammeln Argumente, nehmen Positionen ein, überarbeiten ihren Standpunkt und diskutieren über eine wirkungsvolle Abfolge der Argumentationskette. Wie sinnvoll ist die Überwachung von möglichen Staatsfeinden? Wer ist überhaupt Staatsfeind, und wer bestimmt das? Welche Einschränkungen ergeben sich dadurch für die Allgemeinheit? Ist die erhöhte Sicherheit diese Einschränkung wert?... „Du musst das noch dramatisieren, sonst wirkt das nicht“, „das ist als Schlusswort gut, das zeigt, dass dies erst der Anfang ist“... Standpunkte vertreten und Kontroversen führen, das ist zentraler Punkt der fünf Workshops heute.
Tags zuvor haben sie sich in Körperhaltung und Außenwirkung geübt: Wohin mit den Händen, wenn man vor Publikum spricht? Wie kann ich mit meinem Auftreten Sicherheit vermitteln?
Im Kreativhaus wird derweil konkret Hand angelegt: Dem Ausdruck in Kunstwerken auf der Spur sein, selbst ein Kunstwerk weiterdenken, verändernd eingreifen, spielerisch einen eigenen Ausdruck finden.
Mit Spannung sehen die Schüler der Präsentation entgegen. Werden die anderen den eigenen Ansatz verstehen? Reagiert das Pubikum erwartungsgemäß? In den Pausen findet reger Austausch statt: Was habt ihr gemacht, wie weit seid ihr?
Dann klingt die Trommel wieder durch die Gänge: Weiter geht’s.

                                   

P1070023

Feilen am rhetorischen Feinschliff

Fotos

 

 

 

 

Abschied nach 19 Jahren Bibliotheksarbeit

(WF) Sie ist seit 1996 eine der guten Seelen der FZB-Bücherei: Beatrice Fallert. Nun beendet sie ihre engagierte Arbeit und geht in den wohlverdienten Ruhestand, nicht ohne eine riesige Lücke in unserem Team zu hinterlassen. Beatrice, wir danken dir für 19 Jahre tolle Bibliotheksarbeit!
Beatrice blickt zum Abschied noch einmal auf ihre Zeit bei uns an der Schule zurück:

Angefangen zu arbeiten habe ich im Januar 1996 in der
Bücherei. Dort wars zwar manchmal
chaotisch, aber meist auf kreative Art.
Dienstag und Donnerstag waren meine Hauptarbeitstage, auch über die Mittagspause. Da war es manchmal recht
eng  im Raum, so viele Kinder waren da zum Hausaufgaben machen und zum Lesen. Besonders beliebt ist die
Fantasyabteilung, sie nimmt inzwischen fünf Regale ein und beinhaltet z.B. die Magic
Girls oder auch die Bücher von Erin
Hunter, die unter anderem die Warrior-Cats-Reihe geschrieben hat.
In den Pausen wird besonders gerne in den
Jahreszeitschriften der Schule geblättert,
Karten gespielt oder in den Comics  wie z.B.
Lucky Luke oder auch den
Mangas geschmökert, aber
natürlich wird  ebenfalls viel  für die Schule gearbeitet. Während der Unterrichtszeiten hingegen wird gerne und
oft in großen Gruppen am
PC gearbeitet,
Quengeleien gibt’s dann häufig, wenn man an den vier vorhandenen
Rechnern keinen Platz ergattert. Allerdings kann es auch schon mal vorkommen, dass dort nicht immer nur für die
Schule gearbeitet wird! Das verstößt natürlich gegen die Regeln, ebenso wie das
Trinken oder Essen in der Bücherei ….
Unfug wird jedoch sehr  selten getrieben;
viele Kinder genießen die Ruhe in der Bücherei und fühlen sich hier sehr
wohl; ich ebenso und so konnte ich teilweise oft und viel und auch mal
x-Beliebiges lesen, denn Lesen ist meine Leidenschaft:
Yeah!!! - - - -  Nun jedoch ist meine
Zeit in der Bücherei zu Ende, denn ich hab im Dezember 2014 aufgehört dort zu arbeiten.

Es war schön mit euch, euch allen liebe Grüße und alles Gute -
und weiterhin viel Spaß beim Lesen!!!

Beatrice Fallert                                           

 

Es war schön mit euch, euch allen liebe Grüße und alles Gute -
und weiterhin viel Spaß beim Lesen!!!

Beatrice Fallert                                           

Beatrice

Auf Wiedersehen, Beatrice!

 

 

 

 

 

 

„Musikalischer Advent“ an der IGS Aurich West -Vier Adventskonzerte in vier Tagen-


(MG) Vier Adventskonzerte begeisterten von Montag bis Donnerstag  in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien jeweils in der zweiten großen Pause eine Vielzahl von Zuhörern im Sek I-Forum der IGS Aurich West.
Jeden Tag kamen mehr Zuhörer ins Forum und ließen sich von den täglich wechselnden Sängern und Instrumentalisten mit immer neuen adventlichen und weihnachtlichen Melodien stilistisch vielfältig auf die Weihnachtsfeiertage einstimmen. Auch die Zahl der Mitwirkenden auf der Bühne steigerte sich bis am Donnerstag dann ganze vier Klassen des sechsten Jahrgangs gleichzeitig auf der Bühne sangen und musizierten.
Einhelliges Fazit war: Das hat Spaß gemacht! Diese Aktion müssen wir nächstes Jahr unbedingt wiederholen!
Mein persönlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, alle Schülerinnen und Schüler sowie Kollegen, die für die gemeinsamen Proben und die abschließenden Konzerte gemeinsam mit mir ihre im Vorweihnachtsstress ohnehin schon knapp bemessene Freizeit geopfert haben.
Mitgewirkt haben Tobias Schlieker, 12. JG (Gesang), Adrian Mills (Gesang), Alexander Wiebel (Cello), Ullrich Menzel (Klavier), Günter Meffert (Klavier), Maurice Lienemann, 6f (Trompete), Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a (Einstudierung: Traute Ahrends), 6b, 6c, und 6f (Einstudierung: Günter Meffert).

Foto-Alexander

Musizieren im Advent

 

 

 

 

 

Todesstrafe für angeblichen Handy-Diebstahl – da muss man doch etwas tun!

(Gerz) Menschenrechte im Unterricht der IGS Aurich-West

„Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person“ und „Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.“
So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Dass die Wirklichkeit in vielen Ländern anders aussieht, erfuhren  Schülerinnen und Schüler  des 10. und 12. Jahrgangs  der IGS Aurich-West. Der Einsatz für Menschenrechte wird im Unterricht der Fächer Religion und Gesellschaftslehre thematisiert und von vielen Schülern praktiziert.
Nach Berichten der Menschenrechtsorganisation amnesty international werden in über 150 Ländern Gefangene gefoltert. So auch in Nigeria, wo  2005 der damals 16-Jährige Moses Akatugba verhaftet wurde.
Die Schülerinnen und Schüler der 10c, 10g und eines Religionskurses in Jahrgang 12 beschäftigten sich im Unterricht  intensiv mit der Geschichte von Moses, die von amnesty international recherchiert wurde.
Verhaftet wurde Moses, weil er angeblich Mobiltelefone gestohlen haben sollte. Der Junge wurde gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen. Aufgrund dieses erzwungenen Geständnisses verurteilte man ihn zum Tode. Seit 8 Jahren sitzt der junge Mann nunmehr unter der Drohung des Todesurteils im Gefängnis.
Etliche Schülerinnen und Schüler trafen die Entscheidung, sich für Moses einzusetzen. Sie beteiligten sich am sogenannten „Briefmarathon“ von amnesty international für den jungen Nigerianer. Und appellierten an den Gouverneur des Bundesstaates Delta in Nigeria:
„Heben Sie das Todesurteil gegen Moses Akatugba auf!“
„Lassen Sie die Foltervorwürfe umgehend und unabhängig untersuchen!“
Einige Schüler schrieben auch an Moses selbst, um ihm Mut zu machen und ihm zu zeigen, dass er nicht vergessen ist.
So blieb das Wissen um die Menschenrechte keine bloße Theorie, sondern wurde unmittelbar praktisch angewendet, um diesen Rechten mehr Geltung zu verschaffen.
Mehr  über die Arbeit von amnesty international unter amnesty.de

Foto Briefmarathon

Briefe an den Gouverneur

 

 

 

 

 

Fotogeschenke von Herrn MdB Schmelzle für die Klassen 10f und 10g

(AR/AT/DH/DU/WF) Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10f und 10g dürfen sich über ein Foto von ihrem Besuch bei Herrn Heiko Schmelzle im Paul-Löbe-Haus in Berlin freuen. Schmelzle kommt aus Norden und ist Mitglied des Deutschen Bundestages für den Bundestagswahlkreis Aurich-Emden. Er kam sogar persönlich zu uns in die IGS, um die Fotogeschenke zu überreichen. Die Klassen und die Klassenlehrerinnen bedanken sich vielmals für diese nette Geste!  
Die Klassenfahrt nach Berlin im September dieses Jahres und der damit verbundene Besuch bei Herrn Schmelzle werden auf diesem Weg in guter Erinnerung bleiben.

Klassen10f-g 001

10f und 10g in Berlin.

 

 

Foto

 

 

 

Musikalischer Advent an der IGS Aurich-West

(MG) In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien wird es von Montag (15.12.14) bis Donnerstag (18.12.14) als Einstimmung auf das Weihnachtsfest an jedem Tag jeweils in der zweiten großen Pause (von 11.15 – 11.30 Uhr) im Sek I – Forum der IGS Aurich West eine musikalische Auszeit in Form einer  15 minütigen Adventsmusik geben.
Diese Adventskonzerte werden, organisiert von Hr. Meffert,  gemeinsam von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der IGS Aurich West gestaltet. Ausführende sind die Klassen 6a, 6b, 6c, 6f, Maurice Lienemann (Trompete), Alexander Wiebel (Cello),Tobias Schlieker,  Khounja Mahmoud und Adrian Mills (Gesang), John – Pascal Mahmood, Ulrich Menzel und Günter Meffert (Klavier) sowie Ode Strohmann , der für die nötige Tontechnik sorgt.
Auf dem Programm stehen adventliche und weihnachtliche Gesangs- und Instrumentalstücke aus 5 Jahrhunderten vom Kinderlied bis zum Kunstlied, von Barock bis Rock, vom Rezitativ bis zum Rap.


Herzliche Einladung an alle!

DSC 0131

Weihnachtsschmökerei in der Bibliothek

 

Fotos:


 

 

 

 

 

Weihnachtliche Grüße aus der Bibliothek im FZB

IMG 0523

Ho, ho, ho, bald ist Weihnachten!

Möchtet ihr euch über die Ferien ein Buch ausleihen? Braucht ihr gar noch eine Idee für ein Buchgeschenk? Möchtet ihr eurer Wissen zu den Weihnachtsfeiertagen testen?

Weiterlesen …

IGS Aurich West im Losglück

(MG) Günter Meffert, Musiklehrer an der IGS Aurich West, gewinnt für unsere Schule einen von weltweit 500 Zugangscodes zur Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker.
Im Jahr 2012 starteten die Berliner Philharmoniker, eines der besten Orchester der Welt (Ihre Aufnahme der Matthäus – Passion von J.S.Bach ist gerade für den Grammy nominiert worden), ihr Education Programm „Explore Classical Music“ mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler wieder für klassische Musik zu begeistern und ihnen den Zugang zu dieser Musik zu erleichtern.  
Seitdem haben die Philharmoniker jedes Jahr weltweit 500 Schulen mit der Verlosung der Online - Zugangscodes die Möglichkeit gegeben, ein Jahr lang alle auf ihrer Internetseite www.digital-concert-hall.com live übertragenen Konzerte und alle im über die gleiche Seite zugänglichen Online – Archiv gespeicherten Inhalte (alle Konzertaufnahmen, Musik – Filme wie z.B. „Rhythm is it“, Interviews mit Interpreten und Komponisten) kostenlos für den Unterricht zu nutzen.
Einen dieser heißbegehrten Zugangscodes hat nun Hr. Meffert, Musiklehrer an unserer Schule, beim diesjährigen Losverfahren für unsere Schülerinnen und Schüler ergattern können. In der vergangenen Woche konnte er endlich dem Schulleiter der IGS Aurich West, Hr. Quest, den Zugangscode überreichen.

 

DSC 0066

Die IGS freut sich über den Zugangscode zum Archiv


 

 

 

 

Trauer um Volker Reichardt

 

Wir trauern um unseren ehemaligen Leiter der gymnasialen Oberstufe Volker Reichardt.

Er hat unsere Schule - auch als Fachbereichsleiter Deutsch - über viele Jahre mit großem Engagement geprägt.

Mit seinen klaren Ideen für das Lernen an einer Gesamtschule hat er die Schülerinnen und Schüler auf ihren unterschiedlichen Lernwegen begleitet, sie zur Selbständigkeit ermutigt und zum kritischen Denken angeregt.

Wir verdanken ihm viel und erinnern uns gern an ihn.


Kollegium und Ehemalige der IGS Aurich-West


 

reichert


 

 

 

 

Une Bretzel avec fromage, s'il vous plaît!

(Julia Aden, Yasmin Jacobi) Das künstlerische Profil (Frau Krützkamp, Herr Grassmann und Herr Heeren mit 24 Schülerinnen und Schülern) auf Studienfahrt in Paris.

Am 19. Oktober 2014 begann unsere 5-tägige Entdeckungsreise auf den Spuren großer Künstler in der Kulturmetropole an der Seine.
Wir erreichten Paris am späten Sonntagnachmittag bei sommerlichen 23°C. Durch ausführliche Referate waren wir zumindest thematisch bestens vorbereitet (es galt in den folgenden Tagen aber einige sprachliche Hürden zu bewältigen). Gleich am ersten Abend lernten wir die Stadt der Liebe von ihrer romantischsten Seite kennen, am Tour Eiffel.
Viele schöne Eindrücke sammelten wir auch während der Führung durch die belebten Straßen der Ile de la Cité, dem Quatier Latin und rund um Montmartre mit einem (herrlich verregneten) Ausblick auf die Pariser Skyline.
Besonders die sakrale Atmosphäre der gotischen Kathedrale Notre Dame de Paris (frühgotische Basilika, 1345 fertiggestellt) ließ die turbulente Großstadt für einen Augenblick verstummen und uns neue Kräfte sammeln.
Durch die gegebene Freizeit konnten wir uns in Kleingruppen individuellen Interessen zuwenden, so besuchten wir zum Teil auch ganz unterschiedliche Orte, wie u.a. das Einkaufszentrum Galeries Lafayette, die Katakomben oder den Friedhof von Père-Lachaise.
Spätestens nach dem Besuch im Musée d’Orsay - einem ehemaligen Bahnhof, der heute eine beeindruckende Sammlung impressionistischer Kunst beherbergt - dem Musée Rodin, welches einen tiefen Einblick in das Lebenswerk des genialen Bildhauers verleiht, und dem weltbekannten Musée du Louvre hat sich unser kultureller Horizont in dieser Flut an Sinneseindrücken enorm erweitert und wird uns nicht nur in unserem schulischen Leben weiterführen.


 

Louvre3 Tag 4

Uh lala! Paris est génial!


 

 

 

 

Schülervertretung im Schuljahr 2014/2015

(GZ) Am 14.10 wählte der Schülerrat die Schülervertretung für das neue Schuljahr. Schülersprecher wurden: Matthias Ollech aus Jg. 13 und Nick Sonnenberg aus der 10h. In den Schulvorstand wurden mit Saskia Sievers (10c)  und Matthias Ollech zwei Schüler gewählt, die auch im letzten Schuljahr Mitglieder im Schulvorstand waren, also

Weiterlesen …

Studienfahrt des NW-Profils nach München

(FI) In 5 Tagen München entdecken? Dies testeten die Schülerinnen und Schüler des NW-Profils des 13. Jahrgangs. Das Programm wurde eingehalten. Es begann mit der berühmten Stadtrundfahrt und endete mit dem unterrichtsbezogenen Highlight im Rahmen der Gentechnik im DNA-Labor des Deutschen Museums. Zwischendurch deckten wir in den Bavaria-Filmstudios die Tricks der Film- und Fernsehtechnik auf und wir lernten in Oberschleißheim die Grundlagen der Luft- und Raumfahrt kennen. Außerdem beeindruckte uns der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. Der lustige Schwabinger Poetry-Slam  und die gemütlichen Abende rundeten die Studienfahrt ab.

 

Muenchen

Auf zu neuen Ufern!


 

 

 

 

Studienfahrt Sport-Biologie-Profil 20.-24.10.2014

(DO) Was macht ein Sport-Biologie-Profilkurs auf einer Studienfahrt Ende Oktober? … Genau! Leider konnte die geplante Hauptattraktion, die Klettertour über das Olympiadachzelt mit anschließendem Abseilen ins Stadion aus 50 Meter Höhe, wegen eines Sturmes nicht realisiert werden. Dennoch war die Fahrt – der aufmerksame Leser hat es schon mitbekommen – nach München ein großartiges Erlebnis, gespickt mit sportlichen Akzenten (Klettern im Hochseilgarten Grünwald, Besuch des Basketball Europa-League-Spiels FC Bayern München gegen Panatinaikos Athen), naturwissenschaftlichen Fragestellungen (Primatenstudien in Tierpark Hellabrunn, Einblicke ins wissenschaftliches Arbeiten beim Besuch des Deutschen Museums), historischen Akzenten (Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau, Referate zum deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Beispiel des Attentatsversuches von Georg Elser und der Weißen Rose, zum Attentat während der Olympischen Spiele von 1972) und Erkundungen über die Wurzeln Münchener Lebensfreude. Gerade der bunte, spaßige Abend im Augustiner Keller, einem Gastronomiebetrieb, in dem bis zu 7500 Gäste innen und außen Platz finden, in dem Kellner bis zu 16 Maß Bier tragen und dabei noch lächeln und höflich sind, wird allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Erinnerung bleiben.

 

Foto 2

Profil Sport-Bio in München.

 

 

 

 

 

 

Einblick in eine „andere“ Schule - Angehende Gymnasiallehrkräfte besuchten IGS Aurich-West

(UL) Was macht eine Integrierte Gesamtschule aus? Diese Frage stand im Zentrum eines Besuches des Studienseminars Leer an der IGS Aurich-West. 30 Referendarinnen und Referendare informierten sich am Mittwoch [22.10.2014] über Ziele, Konzepte und Unterrichtsorganisation der Auricher Gesamtschule. Die angehenden Lehrkräfte werden größtenteils an Gymnasien in Ostfriesland und den angrenzenden Regionen ausgebildet.
Die Schulleitungsmitglieder Wolfgang Tiffert, Doris Stickel und Volker Rudolph gingen in ihren Beiträgen vor allem auf die Besonderheiten der Schulform und der Schule ein, darunter die äußere und innere Leistungsdifferenzierung, die Leistungsbewertung in Form von Lernentwicklungsberichten, die Jahrgangsstruktur und das vom Gymnasium zum Teil abweichende Fächer- und Übungsstundenangebot.
Begleitet von Scouts der Klasse 8 c besuchten die angehenden Gymnasiallehrkräfte Unterrichtsstunden und Workshops. Besonderes Interesse galt dabei dem Umgang mit den heterogenen Lerngruppen und der Inklusion. Der IGS-Besuch endete mit einer Reflexionsrunde zur Schule und zum beobachteten Unterricht. Aber auch Fragen zur Rolle der Lehrkraft an einer Gesamtschule - an der IGS Aurich-West arbeiten rund 90 Gymnasiallehrkräfte und 60 Grund-, Haupt- und Realschullehrer - wurden thematisiert.
Die Referendare dankten den Organisatoren, aber auch den IGS-Lehrkräften für die Bereitschaft, ihnen einen Einblick in eine „andere“ Schule und ihren Unterricht zu geben. Dies sei nicht selbstverständlich. Ein besonders Lob ging auch an die 8 c für die ausgezeichnete Unterstützung.

 


 

 

 

K800 DSC 0039v1

... all die lieben Kinder dort!

 

Fotos:

 

 

 

 

Neue Bücher in der Bibliothek!

Foto1

(WE) In der Bibliothek der Sekundarstufe I (im Freizeitbereich) gibt es neue Bücher!

Weiterlesen …

Die Klassenfahrt nach Thüle

Als erstes sind die Klassen 6c, 6b und 6d um 9:20Uhr in die Busse eingestiegen und los gefahren. Die Klasse 6c hatte einen eigenen Bus. Als die Klassen angekommen waren, verstauten sie erst einmal die Sachen in ihren Zimmern. Die Jugendherberge in Thüle hat einen Kiosk, eine Disco, einen Billardtisch und eine Tischtennisplatte. Um 15:00Uhr haben wir dann eine Jugendherbergsrallye gemacht, die dazu diente, die Gegend kennenzulernen. Am 2. Tag machten wir eine Tierparkrallye. Nach zwei Stunden Tierparkrallye im Tierpark Thüle durften wir, die Klassen 6b, 6c uns 6d die Geräte benutzen. Mit einem Planwagen ging es dann die 7km zurück. Am 3. Tag gingen wir zu Fuß in den Kletterwald. Um 16:00Uhr, als wir zurück in der Jugendherberge waren, haben wir eine Teamschatzsuche gemacht. Der Schatz war ein Karabinerhaken für jeden. Den Donnerstag nutzten wir für einen Besuch im Museumsdorf in Cloppenburg und danach ging es in die Stadt zum Shoppen. Am letzten Tag, der Tag der Abreise, sind wir um 10:30Uhr losgefahren und um 12:00Uhr waren wir wieder in Aurich. Die Klassenfahrt war lustig und anstrengend. Außerdem hat sie unsere Teamarbeit gestärkt.

Bericht von: Levin, Alexander, Anton und Marcel aus der 6c


 


 

 

 

P1020107Oink oink!

 

Fotos:

 

 

 

 

Klassenfahrt der 6e nach Osnabrück vom 22.09.-26.09.2014

(Ilka Harms, 6e) Zwei Stunden, ein Bus, ein Ziel:  Osnabrück. So fing für manche ihre zweite und für die meisten ihre erste Klassenfahrt an. Gleich nachdem wir angekommen waren, gingen wir in die Mensa, um Mittag zu essen. Aber wie nicht anders zu erwarten, war das Essen gewöhnungsbedürftig. Danach ging es zum Einrichten in die Zimmer. Am Nachmittag waren wir dann in der Stadt und machten eine Stadtrally. Bei der Gelegenheit lernten wir auch etwas über die Stadt Osnabrück. Den Teil, den wir am Tage nicht sahen, konnten wir dann in der Nacht während einer Nachtwächterführung bewundern. Am Dienstagvormittag waren wir im All unterwegs, also wir waren im Planetarium. Nachmittags wanderten wir in den Zoo zu den Giraffen, Wölfen, Tigern und Löwen. Aber nicht zu vergessen ist der Orang-Utan Buschi, der uns mit seiner violetten Schmusedecke entzückte. Abends gab es dann Party im Gruppenraum. Nach einer kurzen Nacht standen wir um 7:30 Uhr auf. Später griffen die Römer in Kalkriese an, natürlich keine echten. Kim, Mattis, Fabrizio und Julia wurden tatsächlich als Germanen und Römer verkleidet. Dann ging es für die 6e zum Niedrigseilgarten, natürlich ohne die Kostüme. Am Donnerstag waren wir in der Stadt einkaufen und lernten etwas über den Kohleabbau im Piesberg. Das ist spannender als es klingt, denn wir fuhren mit einem Aufzug 30 Meter in die Erde hinab. Glück auf! Um 18:00 Uhr gab es Würstchen vom Grill von der Jugendherberge spendiert. Am nächsten Tag fuhren wir wieder nach Hause und zwar:  zwei Stunden, ein Bus, ein Ziel:  die IGS Aurich-West. So endete für manche ihre zweite und für die meisten ihre erste Klassenfahrt.

 


 

 

 

DSCN2620
Im Planetarium

 

Fotos:

 

 

 

 

Seite 30 von 36
  • Start
  • Zurück
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine
  • 50. Jahre IGS in Aurich

Mr. HO

  • „Einfach mal in den Sand setzen“ (Folge 161)

    Wir schreiben das Jahr 2020. Nach den verlängerten Sommerferien dürfen die Schüler*innen wieder an

    ...

Aktuelle Termine

01 Juli - 01 Juli
Verabschiedungen
02 Juli - 02 Juli
LEB- und Zeugnisausgabe

Top 5 downloads

pdf-0IGS Aurich Flyer 2022
pdf-1Inhaltsverzeichnis
pdf-2Anmeldung JG 5 Hinweise 2025/26
pdf-3Musikklasse Anmeldeformular 2025/26
pdf-4Auf dem Weg zum Abitur - Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.