Mr. HO sagt: „Mamihlapinatapai“ (Folge 157)

Schweigen ist prinzipiell gut. Es gibt viele Situationen, in denen ich ein gutes, trockenes
...Schweigen ist prinzipiell gut. Es gibt viele Situationen, in denen ich ein gutes, trockenes
...04 Apr. - 04 Apr. Abitur Chemie |
Schweigen ist prinzipiell gut. Es gibt viele Situationen, in denen ich ein gutes, trockenes Schweigen einem sinnlosen Gebrabbel vorziehe. Es gibt dieses „Jeder-ist-gerade-in seinem-Kopf-unterwegs“-Schweigen. Gut so, Reisende soll man nicht aufhalten. Schweigen, verbunden mit
(Emily Janssen, Emily Gillich, Zelal Alp) Trotz der intensiven Abiturvorbereitungen bot sich dem Jahrgang am 07.02.2025 die seltene Gelegenheit, Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ im Auricher Kino auf der großen Leinwand zu erleben. Diese Einladung verdanken wir Frau Muckli, der Kinoinhaberin, deren Engagement angesichts der historischen Bedeutung des Films besonders wertzuschätzen ist. Der bewegende Film hinterließ bei allen Zuschauenden nachhaltige Eindrücke und regte zu kritischer Reflexion an.
(RÖ) Am Donnerstag, dem 27. März, fand im Forum der Oberstufe der IGS Aurich die Übergabe des letzten Zeugnisses an den Jahrgang 13 statt. Dieser Tag war nicht nur der Abschied der Abiturientinnen und Abiturienten, sondern auch ein Höhepunkt der Tradition, bei dem Fünftklässler symbolisch den Übergang in den neuen Lebensabschnitt der erwachsenen Schülerinnen und Schüler begleiteten. Die Abiturientinnen und Abiturienten selbst hatten eine fünf-tägige Mottowoche organisiert. Mit einfallsreichen Kostümen zu Themen wie „
Es ist 1984 und im Radio läuft der neueste Hit: „Self control“ von Laura Branigan. Cooler Song, klingt irgendwie nach Urlaub – o ho ho! Und auch der Titel passt meiner Meinung nach dazu: „Surf control“. Wahrscheinlich ein Lied über die totale Beherrschung des Surfbretts, denkt sich der
(HE) Am 25. Februar 2025 ließen sich 27 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe während der großen Pause für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) typisieren. Die IGS Aurich fungiert seit Jahren als Service Point des
Genug gejammert. Ich hab’s gemerkt. In der letzten Episode war ich wieder in meinem Element – Mann, was hab ich es auch schwer, der ich Klausuren erfinden, bearbeiten lassen und dann beurteilen muss!
Ich blicke auf die Uhr, es ist Neun Uhr Dreißig. Immer noch.
„Was ist denn los?“, will die wohlmeinende Kollegin wissen.
„Ach nix“, winke ich ab, „ich schreib nur gleich Klausur in Zwölf.“
„DU schreibst also die Klausur? Das ist ja nett von dir, dass du deinen Schülern das abnimmst!“
Ach ja, ich vergaß. Lehrkräfte lieben es, Wörter auf Goldwaagen zu legen. Und den Fuß auch noch mit drauf zu stellen.