Aktuelles aus dem Schulleben
Mit viel Action und Gemeinschaft in das neue Schuljahr
(MB) „Soziales Lernen, Gemeinschaft und Projekte“, so lautete das Motto der Sekundarstufe I der IGS Aurich in der ersten vollen Schulwoche des neuen Schuljahres.
Nachdem unser Kultusminister Grant Henrik Tonne den Schulen in seinem Brief die Maßnahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ ans Herz legte, begann blitzartig die Planung, um den Schülerinnen und Schülern ein tolles Programm für einen motivierenden Schulstart zu ermöglichen.
So entstand in Jahrgang 9 der IGS Aurich eine bunte Mischung aus Spiel, Sport und Kultur.
Neben Wandertouren mit einem gemeinsamen Picknick im Wald, Stand-Up-Paddling auf dem Großen Meer und dem Paddeln auf dem Ems-Jade-Kanal, war unter anderem die Radtour nach Tannenhausen ein Zeichen für Gemeinschaft und Inklusion im Alltag.
So war es für die IGS Aurich zum Beispiel kein Hindernis, dass eine erst seit kurzem in Deutschland lebende Schülerin mit unserem in Ostfriesland so beliebten Fortbewegungsmittel, dem Fahrrad, noch keinerlei Erfahrung hatte. Kurzerhand wurde vom Lehrerteam ein Lastenrad gebucht, auf dessen Sitzbank die Schülerin die gemeinsame Fahrt mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern entspannt genießen konnte.
Kleiner Zapfenstreich mit rosa Konfetti
(HO) Für alle neigt sich zuverlässig im Sommer das Schuljahr dem Ende zu, für einige geschätzte Kolleginnen diesmal auch das Arbeitsleben: Die IGS Aurich verabschiedete am 21. Juli Karin Gerz, Dagmar Gumbrecht und Mareka Hillerns in den Ruhestand. Das Ganze musste coronabedingt mit etwas mehr Abstand stattfinden als gewohnt, doch alle Beteiligten wussten auf ihre herzliche und berührende Art die Distanz zu überwinden.
7d im Moormuseum
(SM) Im Rahmen der Projektwoche besuchte die Klasse 7a das Moormuseum in Moordorf. Bei schönstem Wetter erkundeten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Führung die einzelnen Häuser, das Gelände und das Moor. Im Anschluss daran gab für alle auf dem Parkplatz des Museums Würstchen und Brötchen: eine sehr gelungene Überraschung, die von unserem Elternvertreter organisiert wurde. Auch die Stadtrallye am Folgetag haben alle mit sehr viel Begeisterung und Freude mitgemacht.
Architektur mal anders

(Rö) Angelehnt an moderne Architektur hat der Wahlpflichtkurs Architektur und Stadtentwicklung des 11. Jahrgangs Ideen für modernes Bauen als Modelle für Wohnhäuser in der letzten Doppelstunde vor den Ferien umgesetzt, welche komplett von den gängigen Gebäudeformen abweichen. Hierbei wurde sich z. B. an die Kreationen des Architekturbüros Herzog & De Meuron, welches auch die Elbphilharmonie erschaffen hat, orientiert. Auch Recherchen zur Architektur-Bienale in Venedig und zum Vitra-Design Museum trugen zur Ideenfindung bei. Die entstandenen Ideen-Modelle wurden mit Titeln versehen: Neben dem Objekt "time elapse", welches im Sinne der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit eine Sanduhr nachahmt, entstand ein weiteres nachhaltiges Gebilde unter dem Titel "spezial modern tini wondow house". Eingestanzte Fensterfronten welche noch farbig gestaltet werden müssten deuten auf das Objekt "klassisch anders" hin und ein mögliches Neun-Familien-Haus mit geschwungenen Glasfronten könnte unter dem Titel "curvy house" berühmt werden. Die praktischen Umsetzungen haben im Kurs viel Spaß bereitet, vor allem, da es um Ideenansätze ging und nicht perfekt vollendete Werke erstellt werden mussten.
Hyper-Reality
(Jannik Stöter/Jg. 11) Inspiriert von Keeichi Matsuda und seinem sehenswerten Video (http://vimeo.com/chocobaby) haben wir uns im Kunstunterricht bei Frau Krützkamp möglichen Zukunftsvisionen gewidmet. Dabei stehen zunächst Alltagssituationen im Vordergrund. Durch die Kombination von physisch-realen und virtuellen Elementen entstanden neue visionäre Wirklichkeitsebenen.
In Gruppen wurden unterschiedliche Ausarbeitungen mithilfe von verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen erarbeitet (GIMP, Procreate, Photoshop, Sony Vegas, PicsArt, iMovie). Das Potenzial der digitalen Zukunft wird näher gebracht, indem banale Situationen virtuell beeinflusst werden. Der Humor und die eigene Vision spielen für uns die Hauptrolle.
Kritische Landschaften
(Belana Langheinrich, Johannes Hippen, Janine Trei) Der Kunstkurs 1ku1 des Jahrgangs 11 von Frau Röttger hat als Abschluss zum Thema Landschaften digitale Collagen unter dem Motto „kritische Landschaft“ erstellt. Hierbei wurden sowohl Gemäldereproduktionen als auch Landschaftsfotografien genutzt, um Kritik auf verschiedenster Art zu verdeutlichen, indem Umwelt, Klima, aber auch politische Themen, beispielsweise in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, thematisiert wurden. Es entstanden auch Montagen, die als Plakat gestaltet wurden und durch ihren Titel bzw. Slogan einen Aufruf darstellen.
