Der fünfte Jahrgang feiert Weihnachten!

(HO) Eine große Freude für Schüler jeden Alters ist es, wenn statt ihrer die Lehrer mal wieder auf der Schulbank sitzen und etwas lernen müssen. Einen solchen Lerntag für Lehrer hat sich am 4. 12. die IGS Aurich selbst verordnet – der Anlass war dabei kein geringer: „Globales Lernen im Unterricht und in der IGS Aurich“ stand auf der Tagesordnung. Ein Versuch also, im Kleinen Antworten auf
Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang
Wandbild wurde vor 30 Jahre gemalt
(KK) Linie 8 in Richtung Friedrichstraße – Haltestelle Bahnhof Zoo. Das großformatige Wandbild vor der Bibliothek im Oberstufengebäude wurde von Schülerinnen und Schülern des Israelaustauschs und Marita Krützkamp mit dem Künstler Haim Beerenstain vor 30 Jahren gemalt. Den Künstler haben wir damals im Kibbuz Moran kennengelernt, als die Gruppe unter Leitung von Wolfgang Freitag u.a. auch Holocaustüberlebende in Israel 1987 besuchte. Der Gegenbesuch mit den israelischen Jugendlichen führte die Austauschgruppe auch nach Berlin.
Kunstleistungskurse auf ungewöhnlichen Spuren bedeutender Künstler (KK)
Die Vorgaben des Zentralabiturs 2019 und 2020 im Blick, besuchten die Kunstleistungskurse von Herrn Grassmann und Frau Krützkamp das Horst Janssen Museum in Oldenburg und die Kunsthalle in Bremen. Durch informative Führungen und zeichnerisches Erkunden des grafischen Repertoires wurden die originalen Grafiken von Käthe Kollwitz und Horst Janssen wahrgenommen.
Die Gruppe CAPELLA DE LA TORRE war vor kurzem zwei Tage lang Gast an der IGS Mariennafe-Moorhusen. Am Standort Moorhusen hat unsere IGS-Big-Band gemeinsam mit Bläserinnen und Bläsern der IGS Marienhafe-Moorhusen
(GZ) 12 Schüler* innen des 7. Jahrgangs wurden in diesem Jahr von der Erzieherin Frau Gerz zu Streitschlichter*innen ausgebildet. Sie begannen am Freitag, 14. September die Ausbildung im Rahmen eines Projekttages.Zu Beginn wurde zusammengetragen, welches Bild die Teilnehmer*innen von einem Streitschlichter/einer Streitschlichterin haben. Was muss man können? Welche Persönlichkeitsmerkmale sind wünschenswert?
(KJ) 100 Shakes in zehn Minuten. Das war der Absatz an Shakes aus Bananen mit dem Fairtrade-Siegel im Forum der IGS Aurich am 28. September, dem Banana Fairday. Die von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6b und 6d hergestellten Bananenshakes waren ein Beitrag der IGS an einer Kampagne von Fairtrade Deutschland. Ziel der Kampagne ist es, den Anteil fair gehandelter Bananen in Supermärkten zu erhöhen. Bei Fairtrade bekommen die Kleinbauern nicht nur einen festen Mindestpreis, sondern auch eine Prämie, damit sie in ihre Zukunft investieren können.
(WB) Am Donnerstag, den 27. September wurde in der Mensa etwas Besonderes geboten. Der Nachtisch bestand diesmal aus einer besonderen Banane. Ein Fähnchen, in die Frucht gespießt, zeigte an, worum es ging: In der „Fairen Woche“ werden wir daran erinnert, dass wir eine Fair Trade School sind. Wir achten darauf, wie unsere Waren, die häufig aus dem Ausland kommen, hergestellt werden. Diesmal war die Banane dran. Auf Flyern, die an die Wartenden in der Schlange an der Ausgabe ausgeteilt wurden, konnte man sich darüber informieren, wie gerechter Handel funktionieren kann. Fair Trade Bananen sind etwas teurer, der Aufpreis geht an die Produzenten, die damit ihre oftmals schlechten Lebensbedingungen in den Herkunftsländern verbessern können. Die Firma, die unsere Mensa beliefert, hatte sich bereit erklärt, Fairtrade-Bananen zu liefern. Es waren so viele übrig, dass am nächsten Tag, dem „fair banana day“, noch Bananen-Shakes in der zweiten großen Pause vom 6. Jahrgang angeboten werden konnten. Guten Appetit! Gutes Gewissen! |
{gallery}artikel/2018/09-27-gerechter_Nachtisch,resize_images=1{/gallery} |
(Alicia Perc) Wer kennt es nicht: man hat Zuhause vergessen seine Flasche aufzufüllen, während des Sportunterrichts alles leergetrunken oder saß an einem langen warmen Schultag plötzlich auf dem Trockenem und das Einzige nach dem man sich gesehnt hat, war ein frischer kalter Schluck Wasser? So ziemlich jeder. Dieses Problem hat nun ein Ende. Die Schülervertretung hat zusammen mit der Schulleitung den unbenutzten Wasserspender in der Mensa gegen eine neuere Version austauschen lassen. Seit Beginn des Halbjahres kann nun per Knopfdruck, wahlweise mit oder ohne Kohlensäure, frisches gekühltes Wasser gezapft werden. Der Spender befindet sich in der Mensa links neben der Essensausgabe. Das Wasserzapfen ist für jeden gratis, es wird nur eine Flasche benötigt. Das Wasser gesund ist, das weiß jeder. Das Wassertrinken an unserer Schule attraktiver zu gestalten, war eine der Motivationen der Schülervertretung. Aber auch der Umweltschutz spielte eine zentrale Rolle, denn durch das wiederverwenden von Flaschen, kann die Umwelt vor unnötigem Plastik verschont werden. Somit ist der Wasserspender in vielerlei Hinsicht ein Schritt in die richtige Richtung. |
![]() |
(RES) Die Anreise von Aurich nach Norddeich mit dem Fahrrad war für die sechsten Klassen der IGS Aurich im August der Auftakt für eine Jahrgangsfahrt nach Norderney. „Die ganze Strecke mit dem Rad? Schaffen die Kleinen das denn?“ Diese oder ähnliche Fragen hörte der Sozialpädagoge Andree Uphoff im Zuge der Planung häufig. Und tatsächlich sollte die anstehende Tour mit rund 40 Kilometern recht umfangreich ausfallen. Die Lehrer folgten dem Motto: Man darf ‚den Kleinen‘ ruhig mal was zutrauen. Und für die Schülerinnen und Schüler war ohnehin klar: Das schaffen wir! Einige versprachen sogar, in den Sommerferien zu trainieren. Nach einem Probeausflug im Klassenverband und einem gemeinsamen Fahrsicherheitstraining fühlten sich alle fit für die große Fahrt. Am Montag, dem 20.08.2018, machten sich 89 Schülerinnen und Schüler zusammen mit elf Betreuerinnen und Betreuern auf den Weg nach Norddeich und erreichten die dortige Fähre tatsächlich planmäßig. Sie wurden dort schon von den Klassenkameradinnen und Klassenkameraden erwartet, die sich zur Fähre bringen lassen hatten, und von einigen Eltern, die dankenswerterweise den Gepäcktransport übernahmen. Für die kommenden Tage quartierten sich die Schülerinnen und Schülern auf dem Zeltplatz am Dünensender in mehreren großen Zelten ein. Während die erste Nacht erwartungsgemäß recht kurz ausfiel, sorgten die umfangreichen Aktivitäten der Folgetage für eine zunehmende Ausdehnung der Nachtruhe. Auf dem Programm standen unter anderem eine Wanderung zum Schiffswrack am östlichen Ende der Insel, ein Stadtbummel, diverse Ausflüge mit dem Rad, Wellenbaden in der Nordsee, eine Wattführung mit Wattwurmerfahrung der besonderen Art und ein Segelkurs. Die Rückfahrt startete am Freitagmorgen, noch auf der Insel, mit einem Wolkenbruch. Doch die durchnässten Radler hielten unerschrocken durch und ließen sich auf dem Rückweg zwischen Norddeich und Aurich von Sonne und Fahrtwind trocknen. Fazit von den Lehrerinnen Ulbrich und Reshöft: Fünf Tage leben, essen, radeln und schlafen auf engem Raum sind eine spannende Erfahrung für Schülerschaft und Lehrkörper. Doch die gemeinsamen Erlebnisse brachten nicht nur die Klassen, sondern den ganzen Jahrgang näher zusammen. Man lernt sich zu schätzen, wenn man sich auf den letzten Kilometern gegenseitig anspornt, auf der Wanderung den letzten Schluck Wasser teilt, beim nächtlichen Heimweh tröstet oder bei der obligatorischen Fahrradschlüsselsuche unterstützt. |
|