„Auf dem Gipfel“ – Die Klasse 11.4 in der Boulderhalle
(OE) Für die Klasse 11.4 ging es im Rahmen des Aktionstages am 5.9. dieses Jahres ‚hoch hinaus‘. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse von Herrn Oellers zeigten sich beim Bouldern schwindelfrei und kletterten um die Wette. Während einige lieber erst einmal bei den Anfängerrouten blieben, trauten sich andere gleich an die anspruchsvollste aller Kletterwände, um nach einigen Versuchen den
(VB) Schlagzeilen wie „Insektensterben: Rückgang um 76 Prozent in Deutschland […]“ (vgl. www. sueddeutsche.de) oder „Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben […]. Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten in Schutzgebieten […]“ (vgl. www.nabu.de) motivierten die Schülerinnen und Schüler des WPK-Naturwissenschaften im 7. Jahrgang, nach Möglichkeiten zu suchen
(JJ) Am Samstag den 08.09.2018 durfte die IGS Bigband eine erfolgreiche Premiere feiern – und dies gleich im doppelten Sinne!
Die Clubs der Lions aus dem Umland haben in diesem Jahr zum zweiten Mal zur Landpartie nach Hüllenerfehn eingeladen. An diversen Ständen konnten örtliche Anbieter aus Gewerbe und Hobby bei bestem Wetter und Stimmung ihre Produkte der Öffentlichkeit präsentieren und anbieten. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Spenden und Einnahmen für wohltätige Zwecke gesammelt.
Um der Landpartie einen passenden musikalischen Rahmen zu verleihen traten einige musikalische Gruppen des Gymnasiums und der WfbM auf. Auch die IGS Bigband war eingeladen, um ihr Programm zu präsentieren. Dieser Einladung war sie gerne gefolgt, um erstmals öffentlich aufzutreten – und erstmals Open Air unter freiem Himmel.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Uferbereich des Gartenteiches kurzerhand zur Showbühne umfunktioniert und mit „Rolling in the Deep“ legte die IGS Bigband gleich schwungvoll los. Mit dem zweiten Song „My heart will go on“ stieg man dann in emotionalere Fahrwasser. Es folgten die Songs „Yesterday“ und „Lemon Tree“ bevor am Ende des Auftritts mit „Uptown Funk“ ein funkiges musikalisches Ausrufezeichen gesetzt wurde.
Auch wenn der böige Wind des Musizieren nicht immer einfach machte und Noten und Notenständer nicht sicher standen, so wurden diese Hindernisse sicher umschifft und der Auftritt wurde zu einem vollen Erfolg für die IGS Bigband.
Abschließend ist vor allem den Eltern und Unterstützern ein großes Dankeschön auszusprechen, die durch ihren hilfreichen Einsatz diesen schönen Auftritt überhaupt erst möglich machen konnten.
Dzien dobry! Besuch aus der Partnerschule in Polen
(MR) Guten Morgen! Dzien dobry! Good morning!
In diesen Tagen hört man viel neue Worte, das Englisch muss aufpoliert werden, denn 17 Schülerinnen und Schüler sind mit ihren beiden Lehrerinnen Marta und Jowita nach Aurich gekommen und lernen die ostfriesische Welt kennen. Ob Kletterwald, Sommer am Wall oder Greetsiel, die Polen sind beeindruckt von dem schönen Ostfriesland.
Am 3. September begann der traditionelle Schüleraustausch der IGS Aurich unter der Leitung von Christian Lütten und Frerich Max. Seit Anfang der Neunziger treffen immer wieder die Schüler der IGS auf die Schüler aus Starachowice und immer wieder werden neben den sprachlichen auch die kulturellen Unterschiede festgestellt, die Schwierigkeiten überwunden und als Ergebnis entstehen Freundschaften, die teilweise weit über den Austausch hinausgehen.
Die gemeinsamen Aktivitäten sind breit aufgestellt, über die Aufarbeitung der Geschichte aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, die Besichtigung des VW-Werks in Emden bishin zum Teetrinken im Dorfmuseum von Münkeboe. Der Abschluss bildet der Besuch der Insel Norderney und der Abschied ist nie leicht, die zehn Tage sehr intensiv und so ist es ein hoffentlich vorübergehendes "do widzenia", denn im Sommer findet dann der Rückbesuch in Polen statt.
Aktionstag Jahrgang 11
(DO) Am Mittwoch, 05.09.2018, fand im 11. Jahrgang ein sogenannter Aktionstag statt. Ziel dieses Tages sollten teambildende Maßnahmen sein. Die Teambildung und die Teamarbeit sollten gefördert werden. Helmut Domenghino hat diesen Tag mit seiner Klasse 11.2 in der Kunstschule Aurich verbracht. Unter Anleitung der Kursleiterin Carina Menßen haben die Schüler/-innen der Klasse 11.2 einen
(HE) Am 05.09.2018 tagte der Schülerrat im Forum der IGS. Auf der Tagesordnung standen Wahlen für die Schülervertreter in der Gesamtkonferenz, im Schulvorstand und die Wahlen zum Schülersprecher/in.
1. Wie lauten dein Vor- und Nachname? Lenja Schuster 2. Wann bist du geboren? 10.09.1998 3. Wo bist du zur Schule gegangen? Wo hast du studiert? Was sind deine (Lieblings)-Fächer?
(OH) Die meisten Schülerinnen und Schüler - und auch die Lehrkräfte! - des sechsten Jahrgangs wissen sicherlich im Großen und Ganzen ziemlich gut, wie man sich im Straßenverkehr als Radfahrer verhalten muss. Was aber ist zu beachten, wenn man mit einer Großgruppe von mehr als 40 Radlern unterwegs ist? Wo darf man fahren, wer fährt vorne und wer hinten und was geschieht im Fall einer Panne?
Weiterlesen …
Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs aus dem WPK Medien und Gestaltung gestalten eine multimediale Zeitreise durch das Europahaus Aurich
(QT) In dem Bildungsprojekt unter der Leitung der Jugendbildungsreferentin Edda Smidt vom Europahaus und der Lehrerin Christina Schady haben Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs im Frühjahr/Sommer 2018 - gemeinsam mit einigen Teamer*innen und verschiedenen Expert*Innen - einen multimedialen und historisch-politischen Rundgang durch die Bildungsstätte erstellt. Diesen mehrteiligen Europahaus-Guide können junge und junggebliebene Interessierte jetzt mit dem Smartphone oder Tablet über die kostenlose App actionbound abrufen.
Während des Projektes hatte sich die Gruppe mit der Bildungsstätte und ihrer Entstehungsgeschichte vertraut gemacht, zu den Namensgebern der einzelnen Häuser recherchiert und zugleich viel über die jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontexte und das Bildungsverständnis der Einrichtung erfahren. Ein Teil dieser Erkenntnisse wurde später in ein inklusives, interaktives Quiz (= Bound) eingebaut.
(HE) Die Schülervertretung wünscht allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften und allen Mitarbeitern/innen schöne Sommerferien 2018!
In diesem Schuljahr hat die "SV" wieder einiges auf die Beine gestellt. Unter anderem organisierte Sie einen Adventsflohmarkt, bei dem interessierte Schüler, Eltern und Lehrkräfte einen schönen Vormittag verbrachten. Hier konnte man sich auch wieder für den Verein Leukin typisieren lassen. Damit haben sich nun insgesamt schon 200 Personen bei uns an der Schule im Kampf gegen den Blutkrebs typsieren lassen. Zudem lud die SV den Nikolaus in die Schule ein. Dieser verteilte Grußkarten und kleine Fair-Trade-Weihnachtsmänner. Die SV organisierte darüberhinaus einen Weihnachtsbaum für das Oberstufenforum und half beim Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaums im Sekundarstufen-I-Forum.
Beim Tag der offenen Tür konnte man sich am Stand der Schülervertretung über deren Arbeit informieren und an einer Schulrallye teilnehmen. Zeitgleich betrieb die SV noch einen Waffelstand und man konnte sich mit Fingerfarbe auf einem großen Bettlaken verewigen.
In einer schulweiten Umfrage befragte die Schülervertretung die Schülerschaft nach ihren Wünschen und Nöten. Als Ergebnis der Umfrage wird nun unter anderem ein funktionierender Trinkwasserspender in der Mensa installiert, wo man seine Trinkflaschen kostenlos auffüllen kann. Außerdem wurde die Renovierung der Oberstufentoiletten über die Sommerferien zugesagt. Über weitere dringende Wünsche der Schüler - wie z.B. ein Onlinevertretungsplan, eine frei zugängliche WLAN-Zone und eine bessere IT-Ausstattung - wird auch in Zukunft weiter mit der Schulleitung verhandelt werden.
Zum Schuljahresende veranstaltete die SV ein kleines "Public Viewing" und zeigte das WM-Spiel "Deutschland-Südkorea" im Oberstufenforum. Leider war die Stimmung aufgrund der Leistung der deutschen Nationalelf eher gedrückt. Die Hotdogs schmeckten trotzdem!
19 Jugendliche 19 Gegenstände 19 Gedanken dazu. Ein Projekt.
(KK) Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11.1 erstellen Fotografien eines persönlichen Gegenstandes in Kombination mit einem persönlichen Text. “Für Außenstehende sind es nur einfache Dinge – für uns aber Teile unserer Identität.” Der Gestaltungsprozess regt zur Reflexion an. “Wir haben uns über diese Gestaltungsarbeit Gedanken gemacht, was uns ausmacht und was uns darüber hinaus wirklich wichtig ist. Und dies allein durch einen Gegenstand.”
In die Ausstellung wurde durch informative Redebeiträge u.a. von Jannes, Silke und Heiko eingeführt.
Zu sehen ist die eindrucksvolle Ausstellung im Medienzentrum, Kreishaus Aurich (4.OG).
Was bedeutet Krieg? Was bedeutet Frieden? - Die Fahrt nach Verdun
(Alicia Perc, Jg. 12) Im Rahmen der Philosophiekurse bei HE im 12. Jahrgang ging es zu einem der bedeutendsten Schauplätze während des 1. Weltkrieges. Am 12. Juni traten 21 Schüler und Schülerinnen, unter der Leitung der Lehrer HE und Herr Kern, die Reise nach Verdun an. Es blieben nur ein wenig mehr als 48 Stunden Zeit, die Welt während des 1. Weltkriegs etwas zu verstehen und um zu versuchen, wenigstens einen Bruchteil der Schicksale der Opfer und die der Soldaten, die im Krieg gefallen sind, aber auch das derer, die danach mit dem Erlebten zu kämpfen hatten, zu begreifen. Zu Beginn der Exkursion stand der Besuch des Mémorial de Verdun an, um dort die Gelegenheit zu haben, einen klareren Blick für die Geschehnisse in der...
Weiterlesen …