Aktuelles aus dem Schulleben
Hier die Meldung des Ministeriums in Kopie:
An öffentlichen allgemein und berufsbildenden Schulen findet ab dem kommenden Montag (16.03.2020) kein Unterricht statt. Nach bisherigem Stand soll die Maßnahme bis zum 18.04.2020 gelten. Ausnahme: Für Abiturientinnen und Abiturienten findet ab dem 15.04.2020 Unterricht statt. Auch an Schulen in freier Trägerschaft wird kein Unterricht stattfinden. Kindertageseinrichtungen, Horte und Einrichtungen der erlaubnispflichtigen Kindertagespflege bleiben ebenfalls bis zum 18.04.2020 geschlossen. Für Beschäftige aus den Bereichen Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz, sowie zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge soll eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis maximal Schuljahrgang 8 in Schulen angeboten werden. Auch in Kindertagesstätten können Notgruppen gebildet werden. Diese Notbetreuung soll in kleinen Gruppen stattfinden und auf das notwendige Maß begrenzt werden.
Diese Entscheidungen hat die Niedersächsische Landesregierung aufgrund des Infektionsgeschehens rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 gefällt. Rechtsgrundlage der Maßnahme ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Eine entsprechende fachaufsichtliche Weisung hat das Niedersächsische Gesundheitsministerium an Landkreise, Kreisfreien Städte und die Region Hannover gegeben.
Das Niedersächsische Kultusministerium hat über die Niedersächsische Landesschulbehörde die Maßnahmen an die rund 3.000 Schulen in Niedersachsen kommuniziert. Zudem werden die örtlichen Jugendhilfeträger, die Kommunalen Spitzenverbände, die Mitgliedsverbände der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, das Katholische Büro Niedersachsen, die Konföderation ev. Kirchen sowie die Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen informiert.
„Die Maßnahmen sind weitreichend und einschneidend. Aber sie sind notwendig. Wir stellen um auf Notbetrieb“, sagt Kultusminister Tonne. „Alleroberste Priorität hat der Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Kinder und Jugendliche können Überträger sein und das Virus in ihre Familien bringen. Das kann sehr gefährlich sein, insbesondere für ältere Menschen, Großeltern, Bekannte, Verwandte. Aber auch Kinder können erkranken. Um die Infektionen zu verlangsamen, müssen wir den Verbreitungsweg über Schulen und Kitas ausbremsen. Nicht notwendige Kontakte müssen vermieden werden. In diesem Zusammenhang appelliere ich auch an die Eltern, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder Verabredungen und Treffen mit anderen auf das Notwendigste beschränken.“
Die Betriebsuntersagung für Kindertageseinrichtungen, Horte und Einrichtungen der erlaubnispflichtigen Kindertagespflege hat keinen Einfluss auf Finanzhilfezahlungen.
Für die Schulen bedeutet die Maßnahme, dass der Unterrichtsbetrieb in Lerngruppen oder im Klassenverband in den Räumlichkeiten der Schulen bzw. in anderen alternativen Örtlichkeiten (z. B. Sporthallen, Schwimmhallen, außerschulischen Lernorten) einschließlich des Ganztagsbetriebes nicht mehr stattfindet und ersatzlos ausfällt.
Schulleitungen, Lehrkräfte sowie sonstige schulische Bedienstete im Landesdienst haben grundsätzlich gemäß ihres individuellen Stunden- oder Einsatzplans ihrer Anwesenheitsverpflichtung in der Schule nachzukommen und dort außerunterrichtliche Aufgaben zu übernehmen. Die Schulleitung kann entscheiden, ob Lehrkräfte – insbesondere Schwerbehinderte und Teilzeitkräfte – mit Wahrnehmung von außerunterrichtlichen Aufgaben zu Hause betraut werden. Daraus folgt: Die verbeamteten Lehrkräfte behalten bei der angeordneten Unterrichtsuntersagung ihren Anspruch auf Besoldung. Auch für angestellte Lehrkräfte besteht der Anspruch auf Zahlung des Entgelts fort.
Die Notenvergabe wird sichergestellt, ebenso wie die Abschlussprüfungen des Sekundarbereiches I und das Abitur. Die Schulen werden über die Details in Sondererlassen informiert. „Keiner Schülerin und keinem Schüler wird ein Nachteil entstehen. Wir stellen uns so auf, dass unterschiedliche Szenarien hinsichtlich der Abschlussarbeiten und Zentralabiturprüfungen umgesetzt werden können. Diese Szenarien sehen vor, dass Maßnahmen für den Ausfall einzelner Schülerinnen und Schüler, einzelner Schulen bis hin zu allen Schulen in Niedersachsen berücksichtigt werden. Dabei werden je nach Szenario auch einzelne Prüfungstermine verschoben. Selbstverständlich werden Lösungen gefunden, die jedem Prüfling die Teilnahme an den Abschlussprüfungen ermöglichen.“
Das Niedersächsische Kultusministerium hat außerdem angewiesen, dass sämtliche Schulfahrten ins In- und Ausland, Studienfahrten, Tagestouren, Schüleraustausche und der Besuch durch ausländische Besuchergruppen, die für den Zeitraum ab sofort bis zum Ende des laufenden Schuljahres geplant sind, von der Schulleitung abgesagt werden müssen. Zur Vermeidung oder Reduzierung von Stornierungskosten sollen Schulen zunächst versuchen, die Reise in einen Zeitraum nach den Sommerferien zu verschieben.
Für Fragen von Eltern und Schulen stehen die Servicestellen der Niedersächsischen Landesschulbehörde unter den vier Hotlines der Regionalabteilungen sowie per Mail bereit:
Regionalabteilung Braunschweig
0531 484-3333
Regionalabteilung Hannover
0511 106-6000
Regionalabteilung Lüneburg
04131 15-2222
Regionalabteilung Osnabrück
0541 77046-444
(Jasper, JG 10) Der Englischkurs von (HE) behandelte dieses Halbjahr die Todesstrafe als Thema. Um zu lernen wie der Alltag als Häftling im Todestrakt abläuft und um sonstige Fragen zu stellen, schrieb der gesamte Englischkurs Briefe an Todestraktinsassen in US-Gefängnissen. Den Schülern wurde freigestellt, ob sie ihren Brief absenden wollten oder nicht. Außerdem durften der Nachname, die eigene Adresse und sonstige...
(GE) Am 3. und 5. März fanden für den 6. Jahrgang Projekttage zur Gewaltprävention statt. Frau Gerz vom Fachbereich Ganztag hatte ein Programm vorbereitet, dass von den Klassenlehrer*innen mit ihren Klassen durchgeführt wurde. Was ist Gewalt? Was ist körperliche, was seelische Gewalt? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen musste natürlich am Anfang stehen. Das Projekt hatte...
(KK) Farbe tropft, kleckst und legt Spuren. Sie wird mit Pinseln oder Rakeln intuitiv und expressiv aufgetragen. Der Kunstprofilkurs in Aktion. Die großformatigen Leinwände werden zum Aktionsraum, Farben werden geschichtet und dabei zum Material. Der Künstler und Musiker Christian Wolff inspirierte und begleitete diesen Malprozess. Die beiden Auszubildenden des Medienzentrums Nicole Karper und Nantke...
(KS) Unsere Eindrücke: Projektgruppe aus JG 7: „Unsere Projektgruppe Upcycling hat an den Projekttagen viel Spaß gehabt und am Tag der offenen Tür hatten wir interessante Gespräche! Es wurde viel Popcorn gegessen und viel gefegt - die Popkörner waren über die ganze Schule verteilt! Toll fanden wir auch das schöne Buffet! Ein gelungener Tag!“
Eine Lehrkraft: „Mein Eindruck vom TdoT ist sehr...
(HE) Happy Pancake Day, everybody! Am Dienstag vor Aschermittwoch, dem sogenannten Shrove Tuesday, wird in Teilen Großbritanniens und Nordamerikas der Pancake Day gefeiert. Traditionell werden an diesem Tag Pfannkuchen gebacken und mit allem, was die Speisekammer hergibt, belegt. Damit wird die folgende 40tägige Fastenzeit (Lent) eingeleitet. Längst ist dieser Brauch zum Spektakel geworden und wird...
(HR) Für den nächsten 11. Jahrgang haben sich 111 Schüler*innen angemeldet. Unsere Oberstufe ist nach wie vor sehr attraktiv. Mit unseren fünf fachlichen Schwerpunkten (Sprache, Kunst, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Sport) können wir allen Begabungen und Fähigkeiten einen guten und verlässlichen Weg zum Abitur bieten. Auch 98% bestandener Abiturprüfungen im letzen Jahr sprechen...
(BV) An Brett 1 reichte die Spielerin aus Friedeburg Elias (7a) die Hand. Der obligatorische Handschlag nach dem Ende einer Partie. Eine respektvolle Geste, die zu Beginn und am Ende der Partie stattfindet. Fair Play steht im Schach stets im Vordergrund. Elias spielt an Brett 1 für die IGS Aurich beim Ostfriesischen Schulschach-Wettbewerb 2020 und brachte die IGS Aurich im ersten Duell gegen die Mannschaft...
(KO) Am 18.12.2019 war es mal wieder so weit: das traditionelle Jahrgangsturnier des 11ten Jahrgangs war angesagt. In diesem Jahr wetteiferten jeweils ein Mädchen- und ein Jungenteam jeder Klasse um möglichst viel Körbe beim Basketball. In den fairen Spielen mit teils sehr gutem Niveau zeigt die Klassen, was sie im Unterricht gelernt haben und das teilweise sehr eindrucksvoll. So wurden bei einigen...
(Tilko Wagenknecht) „Ich fühl‘ mich Disco!“ lautete das inoffizielle Motto des diesjährigen Skikurses in Samoens, welcher vom 17.1. bis zum 26.1.2020 andauerte. Schlechte Laune? - Mit zwei Worten - Ähm, NEIN. Bepackt mit schweren Koffern, 36 mehr oder weniger Ski-begeisterten Schülerinnen und Schülern und den vier Lehrkräften, Luisa Blanquett, Johanna Bloem, Enno Henning und Sören Kohlert, fuhr der...
"Eine Welt" - Ein Musical von und für Kids 25.03.2020 im Forum der IGS Aurich 10:00 Uhr: Aufführung für Grundschulen
19:00 Uhr: öffentliche Aufführung
(HR) Mit Glückwünschen des Landes Niedersachsen hat der Dezernent der Landesschulbehörde, Heinz Saathoff, zum ersten Tag des neuen Schulhalbjahres Frau Dr. Göckel das Amt der Gesamtschuldirektorin an unserer Schule übertragen.Sie erhielt von ihm in einer Dienstversammlung aller Lehrkräfte zwei persönliche Ratschläge zum Arbeitsbeginn: sich vom Alltagsgeschäft nicht auffressen zu lassen, damit...
(TW) Am 06.02.2020 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet erstmalig die gemeinsame (Aus-) Bildungsmesse ZUKUNFT.BERUF der IGS Aurich und der BBS I/II statt.
Am Nachmittag bieten die geladenen Hochschulen Workshops an und es werden Räumlichkeiten für Gespräche zum Kennenlernen für Betriebe, Institutionen und potentielle Bewerberinnen und Bewerber bereitgestellt.
(HH) Im Forum der Integrierten Gesamtschule in Aurich herrscht sonst reges Treiben. Am 23.01. um 9:40 Uhr ist das anders. Mit gespannter Neugier und nur einer Ahnung von den Schrecken der NS-Diktatur im Kopf, lauschen die Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Jahrgangsstufe dem Lehrer und Fachbereichsleiter für Gesellschaftslehre Alexander Wiebel, der in die Thematik der Lesung einführt. Er erläutert, dass nach 1933 Personen jüdischen Glaubens, Homosexuelle, Sinti und Roma, Behinderte und politische Gegner der Nationalsozialisten systematisch unterdrückt und verfolgt wurden – auch in Ostfriesland.
(HE) Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gab die Schülervertretung im Forum allen weihnachtswilligen Schülern und Lehrkräften einen heißen Apfelpunsch aus. Das Angebot wurde von den Mitschülern sehr gut angenommen. Es kam zu vielen Gesprächen und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist garantiert!Die "SV" wünscht allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften und Mitarbeitern und allen Eltern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!
(Maira Seehusen und Leonie Eiben, 5b) Am 29.10.2019 sind wir mit dem 5.Jahrgang im Jade-Weser-Port gewesen. Wir sind mit einem Doppeldeckerbus dorthin gefahren. Die Klasse 5a war im gleichen Bus wie wir. Die Busfahrt dauerte ca. 45 Minuten. Als wir ankamen haben wir zuerst mit der Klasse 5 a die Bustour gemacht. Dort, wo wir mit dem Bus langgefahren sind, war vor ein paar Jahren nur Wasser. Außerdem haben wir auch ein Naturschutzgebiet...
(WB) Am 10.Dezember, dem Tag der Menschenrechte, führten wir an unserer Schule wieder den Briefmarathon von amnesty international durch.
Amnesty international ist eine Organisation, die sich weltweit für Menschen einsetzt, die zu Unrecht lange im Gefängnis festgehalten werden oder sogar mit dem Tode bedroht werden.
Ein wichtiges Mittel dafür ist es, Öffentlichkeit herzustellen, damit die Verantwortlichen...
Silke Ringena und Jan Fooken gewinnen „Schülerpreis 2019“ der Ostfriesischen Landschaft
(HR) Wer etwas erfahren will über den ostfriesischen Maler Bodo Olthoff und sein Gemälde „Rote See“ oder über die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Eissturmvögel in der ostfriesischen Nordsee, ist nicht auf unsere Schulbibliothek angewiesen. Die Facharbeiten von Silke Ringena und Jan Fooken aus unserem 13. Jahrgang kann man sich auch vom anderen Ende der Welt über Fernleihe als pdf-Datei schicken...
