Aktuelles aus dem Schulleben

(AT) Auch im nächsten Schuljahr 2022/2023 soll es an der IGS Aurich eine Bläserklasse geben. Der Instrumentalunterricht wird überwiegend von Lehrkräften der IGS Aurich erteilt, wodurch sich der monatliche Beitrag deutlich reduziert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bläserklasse". Für weitere Fragen steht die Obfrau der Fachgruppe Musik gerne zur Verfügung:

(TW) Die 11 Schüler des Wahlpflichtkurses Arbeit-Wirtschaft-Technik des zehnten Schuljahres unter der Leitung von Stefan Twelsiek haben es mit ihrem Projekt „Tribünenmodule für den Schulhof“ geschafft, unter die besten 50 Teilnehmer*innen des bundesweiten Wettbewerbs „MACH DAS!“ zu kommen. An dem Wettbewerb der Firma WÜRTH haben mehr als 100 Schulen teilgenommen. Das Projekt wurde von der Stahlbaufirma IHNEN unterstützt. Die Schüler des Kurses sind auf die Idee gekommen, Sitztribünen für den Schulhof der IGS herzustellen. Hochmotiviert ging es im Oktober 2021 ans Werk. Die Schüler waren äußerst erfinderisch und haben sogar freiwillige Zusatzarbeit außerhalb der regulären Schulzeit geleistet. Der Erfolg spricht für sich. Pünktlich zum Abgabetermin waren die Sitzmodule fertig.
(KK) Anlässlich des 10. Jahrestages der Katastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 entstand die Installation, die sich im Flur des MKB-Bereichs befindet. Sie erinnert an den bis dahin schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Die ehemalige Kunstpädagogin Helga Reinders, Schüler:innen ihres Wahlpflichtkurses sowie der Wiesmoorer Künstler Siegfried Burkhoff beschäftigten sich gemeinschaftlich in einem Werkstattprojekt mit diesem Reaktorunfall. Heute ist die Thematik der atomaren Bedrohung wieder aktuell. So ist diese Installation ein zeitloser kritischer Impuls sowie ein Hoffnungsträger für eine friedliche und lebensbejahende Zukunft.
(TW) Am 31.03.22 und 01.04.22 fand an der IGS Aurich erstmalig eine besondere Veranstaltung zur Berufsorientierung statt. Es fanden sich namhafte Vertreterinnen und Vertreter von Firmen und Institutionen aus dem Auricher Umfeld ein. Dazu gehörten: VW Emden, Enercon, BZN, die Ubbo-Emmius-Klink, das Pflegeheim „Am Wall“ und das Finanzamt Aurich-Wittmund.
Resolution
der Gesamtkonferenz der Integrierten Gesamtschule Aurich am 16.3.2022
Mit Bestürzung und Trauer verfolgen wir die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine. Menschen sterben und werden verletzt, ob sie selbst kämpfen oder nicht, Häuser werden zerstört. Viele fliehen, wenn sie können.
Wir verurteilen den von der russischen Regierung befohlenen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit langer Zeit haben sich die Völker der Erde geeinigt, dass kein Land sich ein anderes mit Gewalt zu eigen machen darf.
Wir verurteilen die Lügen, die im Krieg verbreitet werden und die Behinderung der Menschen, sich frei zu informieren und offen Stellung zu nehmen.
Wir fordern eine sofortige Beendigung des Krieges und die Rückkehr zu gemeinsamer Sicherheit in Verhandlungen.
Wir sind solidarisch mit den Opfern und wollen Geflohene willkommen heißen, auch an unserer Schule.
Wir werden bei Aktionen Geld einnehmen, das den Opfern zur Verfügung gestellt wird.
Wir verurteilen Angriffe auf russisch-stämmige MitbürgerInnen.
Wir wollen im Unterricht erkennen, wie Krieg entsteht und beendet werden kann, damit wir dazu beitragen können, dass Menschen in Frieden zusammenleben können.
(einstimmig beschlossen)
(PT) An der IGS Aurich war die zweite Märzwoche für Tagesfahrten auserkoren und davon hat der fünfte Jahrgang kräftig Gebrauch gemacht: Die 5a, die 5b, die 5c und die 5d waren mit ihren Tutorinnen und Tutoren in der näheren und weiteren Umgebung unterwegs und haben kleine Abenteuer erlebt.
So hat jede Klasse mit Frau Duken von der Stadtbibliothek Aurich in dem großen Haus in der Hafenstraße auf vier Etagen nach Schmökern, Krimis und Spielen gesucht und alle haben herumgerätselt, um ...
(MR) Die Pandemie hat die Schule fest im Griff. Die praktischen Elemente des Unterrichts sind stark eingeschränkt worden. Wir Musiker mussten eine Zeit lang fast vollständig auf Praxisunterricht verzichten und so hangelten wir uns von Woche zu Woche durch diese Zeit. Mittlerweile sind kurze Singübungen, sowie praktisches Musizieren wieder möglich und da kam für uns passend dazu ein Weihnachtsgeschenk der Extraklasse an. Dank des Förderkreises der IGS (Link für Anmeldung?) sind wir nun stolze Besitzer eines neuen Marimbafons, an dem mindestens zwei Schüler:innen gleichzeitig spielen können. Damit haben wir neben unserem „alten“ und dem der IGS Egels ein drittes Marimbafon, sodass in allen Klassenräumen praktisches Musizieren ohne großen Aufwand möglich ist.
(WO) Der WPK GUM aus dem 10. Jahrgang wünscht allen Schülerinnen und Schülern und allen, die an der IGS arbeiten, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir haben an unserer Schule nach dem Weihnachtsmann gesucht - und sind fündig geworden!
(TW) Der Wahlpflichtkurs 10 Arbeit/Wirtschaft/Technik unter der Leitung von Herrn Stefan Twelsiek hat sich erfolgreich um eine Teilnahme bei dem diesjährigen Handwerkswettbewerb der Firma Würth beworben. 117 Projekte sind bundesweit bei "MACH WAS!" 2021/22 dabei und am 15. November in die Projektphase gestartet. Das Projekt endet im April 2022 mit einem Voting der Fachjury und der Chance attraktive Preise zu gewinnen.
(MB) „Soziales Lernen, Gemeinschaft und Projekte“, so lautete das Motto der Sekundarstufe I der IGS Aurich in der ersten vollen Schulwoche des neuen Schuljahres.
Nachdem unser Kultusminister Grant Henrik Tonne den Schulen in seinem Brief die Maßnahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ ans Herz legte, begann blitzartig die Planung, um den Schülerinnen und Schülern ein tolles Programm für einen motivierenden Schulstart zu ermöglichen.
So entstand in Jahrgang 9 der IGS Aurich eine bunte Mischung aus Spiel, Sport und Kultur.
Neben Wandertouren mit einem gemeinsamen Picknick im Wald, Stand-Up-Paddling auf dem Großen Meer und dem Paddeln auf dem Ems-Jade-Kanal, war unter anderem die Radtour nach Tannenhausen ein Zeichen für Gemeinschaft und Inklusion im Alltag.
So war es für die IGS Aurich zum Beispiel kein Hindernis, dass eine erst seit kurzem in Deutschland lebende Schülerin mit unserem in Ostfriesland so beliebten Fortbewegungsmittel, dem Fahrrad, noch keinerlei Erfahrung hatte. Kurzerhand wurde vom Lehrerteam ein Lastenrad gebucht, auf dessen Sitzbank die Schülerin die gemeinsame Fahrt mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern entspannt genießen konnte.
(HO) Für alle neigt sich zuverlässig im Sommer das Schuljahr dem Ende zu, für einige geschätzte Kolleginnen diesmal auch das Arbeitsleben: Die IGS Aurich verabschiedete am 21. Juli Karin Gerz, Dagmar Gumbrecht und Mareka Hillerns in den Ruhestand. Das Ganze musste coronabedingt mit etwas mehr Abstand stattfinden als gewohnt, doch alle Beteiligten wussten auf ihre herzliche und berührende Art die Distanz zu überwinden.
(SM) Im Rahmen der Projektwoche besuchte die Klasse 7a das Moormuseum in Moordorf. Bei schönstem Wetter erkundeten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Führung die einzelnen Häuser, das Gelände und das Moor. Im Anschluss daran gab für alle auf dem Parkplatz des Museums Würstchen und Brötchen: eine sehr gelungene Überraschung, die von unserem Elternvertreter organisiert wurde. Auch die Stadtrallye am Folgetag haben alle mit sehr viel Begeisterung und Freude mitgemacht.

(Rö) Angelehnt an moderne Architektur hat der Wahlpflichtkurs Architektur und Stadtentwicklung des 11. Jahrgangs Ideen für modernes Bauen als Modelle für Wohnhäuser in der letzten Doppelstunde vor den Ferien umgesetzt, welche komplett von den gängigen Gebäudeformen abweichen. Hierbei wurde sich z. B. an die Kreationen des Architekturbüros Herzog & De Meuron, welches auch die Elbphilharmonie erschaffen hat, orientiert. Auch Recherchen zur Architektur-Bienale in Venedig und zum Vitra-Design Museum trugen zur Ideenfindung bei. Die entstandenen Ideen-Modelle wurden mit Titeln versehen: Neben dem Objekt "time elapse", welches im Sinne der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit eine Sanduhr nachahmt, entstand ein weiteres nachhaltiges Gebilde unter dem Titel "spezial modern tini wondow house". Eingestanzte Fensterfronten welche noch farbig gestaltet werden müssten deuten auf das Objekt "klassisch anders" hin und ein mögliches Neun-Familien-Haus mit geschwungenen Glasfronten könnte unter dem Titel "curvy house" berühmt werden. Die praktischen Umsetzungen haben im Kurs viel Spaß bereitet, vor allem, da es um Ideenansätze ging und nicht perfekt vollendete Werke erstellt werden mussten.
(Jannik Stöter/Jg. 11) Inspiriert von Keeichi Matsuda und seinem sehenswerten Video (http://vimeo.com/chocobaby) haben wir uns im Kunstunterricht bei Frau Krützkamp möglichen Zukunftsvisionen gewidmet. Dabei stehen zunächst Alltagssituationen im Vordergrund. Durch die Kombination von physisch-realen und virtuellen Elementen entstanden neue visionäre Wirklichkeitsebenen.
In Gruppen wurden unterschiedliche Ausarbeitungen mithilfe von verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen erarbeitet (GIMP, Procreate, Photoshop, Sony Vegas, PicsArt, iMovie). Das Potenzial der digitalen Zukunft wird näher gebracht, indem banale Situationen virtuell beeinflusst werden. Der Humor und die eigene Vision spielen für uns die Hauptrolle.
(Belana Langheinrich, Johannes Hippen, Janine Trei) Der Kunstkurs 1ku1 des Jahrgangs 11 von Frau Röttger hat als Abschluss zum Thema Landschaften digitale Collagen unter dem Motto „kritische Landschaft“ erstellt. Hierbei wurden sowohl Gemäldereproduktionen als auch Landschaftsfotografien genutzt, um Kritik auf verschiedenster Art zu verdeutlichen, indem Umwelt, Klima, aber auch politische Themen, beispielsweise in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, thematisiert wurden. Es entstanden auch Montagen, die als Plakat gestaltet wurden und durch ihren Titel bzw. Slogan einen Aufruf darstellen.
(BV) Im Deutsch- und GEL-Unterricht behandeln wir gerade das Thema Medien. Wir haben zunächst den Unterschied zwischen Printmedien und digitalen Medien kennen gelernt. Denn neben der Tagesschau- oder TikTok-App gibt es auch noch Zeitungen, die über lokale Ereignisse informieren.
Man erhält über die Tageszeitung viele Informationen, die in Aurich wichtig sind. Hierfür benötigt es eine...
(PT) Vorweg: Wir haben für den 10. Jahrgang 2021, dem vorletzten der alten IGS Aurich-West, Abschlusspullover. Wunderschöne!
Wie aber entstehen die?
Dieses Jahr wollten wir mit unserem Abschlusspullover nicht nur ein wärmendes Kleidungsstück erwerben, wir wollten auch unsere Werte vertreten. Und das ging so:
Uns ist es wichtig, gemeinsam zu leben. Wir legen Wert auf gegenseitigen Respekt, Anerkennung von...
(HE) Am Tag der Bekanntgabe der Abiturnoten hatte der 13. Jahrgang die Möglichkeit, sich bei der Schülervertretung für die DKMS typsieren zu lassen. Diese nutzten 44 Schülerinnen und Schüler. Viele der Abiturienten hatten sich bereits zuvor typisieren lassen, sodass nun fast ein ganzer Jahrgang gemeinsam in den Kampf gegen Blutkrebs zieht. Ein an Blutkrebs erkrankter...
(WR) In den letzten beiden Jahre hatte es das Känguru der Mathematik auch nicht immer leicht. Bereits im letzten Jahr wurde beim Wettbewerb nur noch online und zu Hause gerätselt. Doch in diesem Jahr hielt der Känguru-Wettbewerb der Mathematik wieder zum Teil Einzug in das Schulgebäude. Alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges haben im Wechselmodell an dem Wettbewerb im März teilgenommen und sich...

(AT) Auch im kommenden Schuljahr soll es wieder eine Bläserklasse an der IGS Aurich geben. Das teilte die Obfrau des Fachbereiches Musik, Traute Ahrends mit. Sie verabschiedet zu den Sommerferien ihre 10. Klasse, die vor 6 Jahren mit 15 Bläser*innen gestartet ist und freut sich nun auf den Nachwuchs nach den Sommerferien.
Wenn ihr im Einzugsgebiet der IGS Aurich wohnt, könnt ihr euch vom 26. bis zum 31. Mai für den neuen 5. Jahrgang und für die Bläserklasse anmelden.
Hier findet ihr Informationen zur Bläserklasse (mit Instrumentenvorstellung).
Wir freuen uns auf euch!