
Die Kolumne der IGS Aurich
Mr. HOs ganz eigene Sichtweise auf den Schulalltag.
Moin moin,
mein Name ist Mr. HO alias Jochen Hinderks und ich bin nicht nur Lehrer dieser Schule, sondern auch aufmerksamer Beobachter des Schulgeschehens. Meine – meist augenzwinkernden, aber doch immer ein Körnchen Wahrheit enthaltenden – Beobachtungen findet ihr auf dieser Seite. Feedback (per Mail oder auch auf der Rückseite eines übrigbehaltenen Arbeitsblatts in meinem Postfach) ist sehr erwünscht!
Viel Spaß beim Lesen wünscht euch
- Details

Und es begab sich, dass ein Reisender kam in die Stadt und alle umdrängten ihn und wollten hören seine Berichte aus der weiten Welt. Und er sprach zu ihnen: „Kommt nur her und setzt euch, ich will euch sagen, wie man’s anderswo hält!“ Die Menge ließ sich um ihn nieder und lauschte andächtig.
- Details
Eine junge Frau steht in der Fußgängerzone, im Arm eine schwarze Gitarre, spielt etwas von Coldplay oder Ed Sheeran und singt dazu. Schön singt sie. Ich gehe vorbei, lächle und nicke ihr zum Gruß zu. Ich könnte ihr länger zuhören, aber meine Empathie und mein schlechtes Gewissen lassen mich den Schritt beschleunigen. Empathie deshalb, weil die junge Frau meine Schülerin im Oberstufen-Mathekurs ist und ich nicht will, dass sie das Gefühl hat, in einer Prüfungssituation zu sein. Und schlechtes Gewissen deshalb, weil ich meiner Betriebsblindheit voll auf den Leim gegangen bin.
- Details
So, was haben wir letzte Stunde gemacht? Wer weiß es noch?
Jaja, keine Ahnung und euch ist sowieso nicht klar, wozu wir das überhaupt machen?
Bingo.
Warum muss ich zum Beispiel den Satz des Pythagoras kennen?
Weil er ein Kulturgut ist und die Menschen befähigte, unzugängliche Strecken zu messen.
- Details
Viel ist hier schon geschrieben worden über Unterrichtsstörungen, Begriffsstutzigkeit oder enervierende Endlosdiskussion von Seiten der Schüler*innen. Doch es gibt eine Frage, die an den Grundfesten jedes lehrenden Personals rühren muss, die Gretchenfrage aller schulischer Pädagogik und jeglichen Unterrichts.
„Wofür brauchen wir das?“
- Details

Lieber Leser, liebe Leserin, ich werde dir heute nicht den Gefallen tun, sofort mit der Tür ins Themenhaus zu fallen. Ich weiß nämlich, dass du eine Tugend besitzt, deren gesellschaftlicher Stellenwert sich im Sinkflug befindet. Du hast dir die Zeit genommen, einen geschriebenen Artikel mit eigenen Augen zu lesen. Weder lässt du Alexa mit ihrer kühlen Intonation vorlesen noch googelst du nach der Video-Zusammenfassung, die dir in
- Details
Entschuldigung, ich hatte mich verquatscht beim letzten Mal. Das sollte eigentlich eine lockere Plauderei werden und endete wieder mal in einer Grundsatzrede. So ähnlich wie ein Schwätzchen mit dem Kollegen im Türrahmen: Es beginnt mit „Hast du den Test in Klasse 8 schon geschrieben?“ und endet mit „Das ganze System müsste mal komplett umgekrempelt werden!“ Das geht offenbar auch im Monolog, wie ich in der letzten Episode feststellen musste.
- Details

Lehrkräfte sollen jungen Menschen ein Vorbild im Sozialverhalten und anderen erwünschten Eigenschaften wie Ordnung, Pünktlichkeit und Ehrgeiz sein. Einspruch, euer Ehren! Dieser Satz steht nicht im niedersächsischen Schulgesetz! Dort heißt es nur trocken: „Sie [die Lehrkräfte, Anm. d. Autors] sind an Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Entscheidungen der Schulleiterin oder des Schulleiters oder der kollegialen Schulleitung, Beschlüsse des Schulvorstands, Beschlüsse der Konferenzen und deren Ausschüsse nach § 39 Abs. 1,
- Details

Geben wir es doch zu: Eine Gruppe junger Menschen, eingepfercht in einem Raum, der außer Licht und Sauerstoff keinerlei Grundbedürfnisse bereitstellt und in dem sich außerdem eine erwachsene Person befindet, die irgendwie beim Erwerb schulischer Kompetenzen behilflich sein soll – das stellt im Grunde eine zutiefst künstliche Situation dar, vor allem für die Lehrkraft: Wo die Schülerschaft in der Anonymität der Masse untertauchen kann, sitzt sie auf dem im Gegensatz zu den übrigen Sitzgelegenheiten zwar gepolsterten, aber exponierten Präsentierteller und muss sich den ganzen Vormittag dort irgendwie verhalten, da sie im Zweifel immer Mittelpunkt der Aufmerksamkeit ist, das ist von der Innenarchitektur wohl so vorgesehen.
- „Sie haben das Recht zu schreiben!“ (Folge 120)
- „Himmelhochprotzend, zu Tode beschämt“ (Folge 119)
- „Das Murmeltier im Hamsterrad“ (Folge 118)
- „The lost art of Zur-Schnecke-Maching“ (Folge 117)
- „Sag ironiemals nie!“ (Folge 115)
- „STRG-ALT-BILDUNG“ (Folge 116)
- „Mama, bin ich cringe?“ (Folge 114)
- „Let’s get physical“ (Folge 113)
- „Oh Wiebel, where art thou?“ (Folge 112)
- „Rückblick mit Glückskick?“ (Folge 111)
- „Mea minima culpa!“ (Folge 110)
- „Video killed the Fließtext star“ (Folge 109)
- „Schlüsseldienst zum Himmelreich“ (Folge 108)
- „Die Superhits des letzten Jahrhunderts und das Abgedroschenste von heute“ (Folge 107)
- „Scheitern als Schanze“ (Folge 106)
- „You’ll never sit alone“ (Folge 105)
- „Komm, fort aus der Zone!“ (Folge 104)
- „Evaluierst du noch oder evakuierst du schon?“ (Folge 103)
- „Film ab!“ (Folge 102)
- „Dawn of the Dad oder: Auf dem Schulflur ist die Hölle los“ (Folge 101)
- „Der Nachsitzer“ (Folge 100)
- „Neunundneunzig Testballons oder Von einem, der auszog, das Lernen zu fürchten“ (Folge 99)
- „Auf ein Wörterbuch!“ (Folge 98)
- „Out of the Blackbox“ (Folge 97)
- „Nach den Ferien ist vor den Ferien“ (Folge 96)
- „Hochächtungsvoll, dein Mr. HO“ (Folge 95)
- „Manchmal kommt es anders als man Hubschrauber!“ (Folge 94)
- „Und jährlich grüßt das Partytier“ (Folge 93)
- Mr. HO’s Poesie des Alltags, Folge 3: Kunst zum Anfassen
- „Tafelbild, verweile doch!“ (feat. Herr Wiebel) (Folge 92)
- „Aus großer Lehrkraft folgt große Verantwortung“ (Folge 91)
- „Ich glaub, mein Eichhörnchen hämmert!“ (Folge 90)
- „Zwischen Jota und Mü geht die Freude perdü!“ (Folge 89)
- „Dies ist keine Übung!“ (Folge 88)
- „Der Streber – das unbekannte Wesen“ (Folge 87)
- „Niemand hat die Absicht, eine Geschichte zu erzählen!“ (Folge 86)
- „Zweieinhalb!“ (Folge 85)
- Mr. HO’s Poesie des Alltags, Folge 2: Einspeisung Steigleitung
- „Phantastische Diskutierwesen und wie man ihnen begegnet“ (Folge 84)
- „Augen auf im Homepageverlauf!“ (Folge 83)
- Mr. HO’s Poesie des Alltags, Folge 1: Hole to another universe
- „In aller Zweideutlichkeit“ (Folge 82)
- „Peritum in translatione*“ (Folge 81)
- „Ich bin der Rechenweg und die Klarheit und das Ergebnis“ (Folge 80)
- „Kohorte Marsch!“ (Folge 79)
- „Goodbye Lehnen“ (Folge 78)
- „IGS – Weil Sie es sich wert sind!“ (Folge 77)
- „Es liegt einiges in ArGen“ (Folge 76)
- „Das Mysterium schlägt zurück“ (Folge 75)
- „Hier bitte lustigen Titel einfügen“ (Folge 74)
- „The Masked Teacher“ (Folge 73)
- „Langeweile, verweile für eine Weile“ (Folge 72)
- „Hypermegasupernice, Digga!“ (Folge 71)
- „Ohne Punkt und Kommis“ (Folge 70)
- „Die heiße Schlacht am kalten Sujet“ (Folge 69)
- „Brüh im Dufte dieses Glückes“ (Folge 68)
- „Ihr Kinderlein spielet, o spielet doch all“ (Folge 67)
- „Filterblase schließt heute früher“ (Folge 66)
- „Auf Konformationsfahrt nach Individien“ (Folge 65)
- „Bei Technikfragen…Vollversagen“ (Folge 64)
- „Frag nicht, was deine Klasse für dich tun kann!“ (Folge 62)
- „Von Krähen und Augen“ (Folge 61)
- „Verändern oder verenden, das ist hier die Frage!“ (Folge 60)
- „Summer is coming“ (Folge 59)
- „Typisch – Deine Kinder!“ (Folge 58)
- „The Circle of Knife“ (Folge 57)
- „Hattie, Hattie, Fahrradkettie“ (Folge 56)
- „Lass alle Hoffnung fahren, wenn du fährst“ (Folge 55)
- „Ende Legende?“ (Folge 54)
- „Schweigen ist Salzwasser, Reden ist Strandsand“ (Folge 53)
- „Auf den Westen nichts Neues?“ (Folge 52)
- „Unterrichte Gutes und rede darüber!“ (Folge 51)
- „The KMK took my baby away!“ (Folge 50)
- „Kein Konsens im Nonsens“ (Folge 49)
- „Heiße Dusche für alle!“ (Folge 48)
- „Mit Abo zum Babo“ (Folge 47)
- „Klassenelternschaft ist, was Klasseneltern schafft“ (Folge 46)
- „Frage nicht nach Wundern – wundere dich über Fragen!“ (Folge 45)
- „Kids (in school)“ (Folge 44)
- „Ihr Ticket zum Nervenkostümball“ (Folge 43)
- „Alarmstufe rosa!“ (Folge 42)
- „Fortbildung ist auch ne Bildung“ (Folge 41)
- „Ceterum censeo consilium esse finiendum!“ (Folge 40)
- „Gebt mir ein Ausrufezeichen!“ (Folge 39)
- „KannichnochnReferathaltn?“ (Folge 38)
- „Klasse, wir wichteln!“ (Folge 37)
- „Das kann nicht mein Ernst sein!“ (Folge 36)
- „Sei eins mit dem Stundenplan“ (Folge 35)
- „Verklausulieren geht über Informieren“ (Folge 34)
- „Hermann – eine Retrospektive“ (Folge 33)
- „One line to rule them all“ (Folge 32)
- „Sei am Ruhepuls der Zeit“ (Folge 31)
- „Jetzt sind die guten alten Zeiten“ (Folge 30)
- „Schein mal schön, schöner Schein!“ (Folge 29)
- „Endlich ein Grund zur Panik“ (Folge 28)
- „O tempora, o mores!“ (Folge 27)
- „Hefte – Graus – Klassenarbeit!“ (Folge 26)
- „Jammern? Ja, Mann!“ (Folge 25)
- „Infokalypse now!“ (Folge 24)
- „Showdown im Konferenzraum!“ (Folge 23)
