Sidebar

  • Telefonliste
  • Anmeldung und Virtueller Rundgang
  • Leitbild
  • Unser Jahrgangsmodell
  • Unsere gymnasiale Oberstufe
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Personen
  • Unsere Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekretariate und Anfahrt
  • Downloads
  • Schülervertretung
  • Förderkreis IGS Aurich e.V.
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
  • AlumnIGSAlumnIGS
  • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
  • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
  • LEB-ProgrammLEB-Programm
  • IServIServ
  • WebUntis
IGS Aurich IGS Aurich
  • Home
  • Unsere Schule
    • Anmeldung und Virtueller Rundgang
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5
      • Jahrgang 6
      • Jahrgang 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
      • Jahrgang 11
      • Jahrgang 12
      • Jahrgang 13
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Ganztag
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Bibliotheken
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Projekte
      • Musikklasse
      • Austausch mit Rumänien
        • Kontaktformular Test
      • Sport: Klasse!
      • COMENIUS
      • International Youth Meeting
      • Plattdeutscher Lesewettbewerb
      • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
      • Umweltschule in Europa
      • Friedensbildung - Verdun
      • Handwerkswettbewerb
      • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag/Sport/Schulsozialarbeit
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Berufsorientierung und -beratung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sekretariate und Anfahrt
  • Links
    • IServ IServ
    • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
    • WebUntis
    • LEB-ProgrammLEB-Programm
    • LEB 2.0LEB 2.0
    • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
    • AlumnIGSAlumnIGS
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
    • Anmeldeformulare & Schulbuchausleihe
  • IServ

Aktuelles aus dem Schulleben

Småland im Lehrerzimmer - 30 Abiturienten pusten in 3 Stunden 3000 Luftballons auf

(HR) Dienstag, 7.10 Uhr. Die erste Kollegin versucht die Tür zum Lehrerzimmer der Oberstufe zu öffnen. Sie wird dabei, durchaus ungewöhnlich für diese Uhrzeit, von Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgang beobachtet, die ihre Tablets und Smartphones gezückt haben. Die Anstrengung des Türaufdrückens wird belohnt: ein Meer an Farben liegt vor Frau H. Sie betritt den Raum – und ist nicht mehr zu sehen. Türhoch türmen sich Luftballons, aufgepustet am späten Abend des Vortags von der Abi-Streich-Gruppe. Klare Erkenntnis: Trotz der intensiven Vorbereitung auf die Prüfungen in den Osterferien ist bei unseren Abiturienten die Luft noch nicht raus! Diese Aktion hat auch den Oberstufen-Lehrkräften viel Spaß gemacht. Träume wurden wahr: im Lehrerzimmer Fußball spielen, sich unter den Ballons verstecken, leben wie im IKEA-Kinderland. Und weil wir eine „Umweltschule“ sind, wird der Streich nachhaltig gestaltet. Schülerinnen und Lehrkräfte haben im Laufe des Vormittags 1000 Ballons aus dem Lehrerzimmer an Bänder geknotet. Diese warten jetzt in der Oberstufen-Bibliothek auf ihren Einsatz am letzten Schultag bei der Zeugnisübergabe zusammen mit dem 5. Jahrgang und sind noch Teil eines Kunst-Projekts in Jahrgang 11. Und wenn dann noch Luftballons heil sind, dürfen Lehrkräfte und Schüler so viele sie tragen können mit nach Hause nehmen, wenn die Abschieds-Tee-Kaffee-Runde, mit der sich der 13. Jahrgang am Donnerstag Nachmittag  von seinen Lehrerinnen und Lehrern verabschiedet, zu Ende ist.
Ein farbenfrohes Finale. Danke Jg. 13!

Luftballon g

Hineeeeein.....


 

 

 

Lateinkurse auf Exkursion nach Xanten

(LÜ) Anfang März fuhren die Lateinkurse der Jahrgänge 8, 9 und 10 gemeinsam für 3 Tage zum Archäologischen Park nach Xanten. Dort besichtigten wir die das Freilichtmuseum auf dem Gelände der ehemaligen Römerstadt Colonia Ulpia Traiana. Es gibt dort eine Menge Überreste aus römischer Zeit, die einen Besuch lohnen. Besonders angetan waren wir von den Thermen und den nach historischem Vorbild wiedererbauten Handwerkerhäusern, die zumindest einen guten Eindruck vom Aussehen einer römischen Geschäftsstraße vermittelten.
Daneben nahmen wir an verschiedenen Workshops teil: so wurden Schüler in römische Kleidung eingekleidet, stellten wir nach römischem Vorbild Messingschildchen her, beschäftigten uns mit verschiedenen Facetten römischen Lebens und nahmen an mehreren thematischen Führungen teil. Besonders gerne sahen wir uns das Museum an - und das nicht nur, weil es hier drinnen angenehm warm war!

20150310 103550

Die Würfel sind gefallen.


 

 

 

Rumänien Austausch

panocomenius

Rumänien Austausch

Durch eine großartige Möglichkeit haben 16 Schüler der IGS Aurich-West die Chance ihr Leben mit 10 Schülern und Schülerinnen aus Rumänien zu teilen. Das Thema, welches die jungen Jugendlichen in dieser Woche begleitet, ist unter anderem erneuerbare Energie. Intensiv wurde schon vor dem Empfang der Austauschpartner das Thema verinnerlicht.

Ein schönes und oft nicht so bekanntes Land. Rumänien ist im östlichen Europa. Es liegt zwischen Bulgarien, Serbien, Ungarn, Ukraine, Moldawien und dem Schwarzen Meer. Es ist eine damalige Provinz vom Römischen Reich, sie wurden von dem Römern in vielen Richtungen geprägt. Sowohl in kultureller und sprachlicher Sinne als auch bei der Namensgebung. Früher lautete er Romänien mittlerweile aber Rumänien.
rumaenien

Ein faszinierendes Land

In Rumänien leben 22 Mio. Menschen davon sind 89% Rumänien, 7% Ungarn, 2,5% Roma und  0,3% Deutsche. Die Amts- und Landessprache ist Rumänisch, denn noch sprechen 1,5 Mio. Menschen ungarisch und 60 000 sprechen deutsch. Es gibt sogar eine deutsche Tageszeitung. Die Währung ist Leu und 100 Bani sind 1 Leu. Außerdem sind 40% in der Landwirtschaft beschäftigt.

Bukarest ist die Hauptstadt Rumäniens aber der mit bekannteste Ort ist Siebenbürgen oder auch Transsilvanien genannt. Transsilvanien kennen viele aus Vampiregeschichten, die bekannteste ist Dracula. Siebenbürgen klingt sehr deutsch und das liegt daran, dass vor 850 Jahren Rheinländer nach Rumänien kamen und dort 7 Siedlungen gegründet haben.

Eigentlich ist Rumänien seid 8.12.1861 unabhängig, doch im 2.Weltkrieg wurde Rumänien aufgeteilt. Danach gründeten die sowjetischen Sieger 1947 in Rumänien eine kommunistische Volksrepublik. Nicolae Ceaususcu kam von 1965 bis 1989 an die Macht, doch es war eine Diktatur. 1989 erhob sich jedoch das Volk dagegen und er und seine Frau wurden hingerichtet.

Langsam wurde Rumänien zu einer Demokratisch Republik. 2001 begannen die  Verhandlungen um den Beitritt in die EU, 2007 ist Rumänien dann der EU beigetreten. Leider ist Armut und Kriminalität immer noch ein großes Problem.

Dajana Harms und Anna Freimuth

Kontaktmöglichkeit

TI Wolfgang Tiffert

Herr Tiffert (pensioniert)

Protest gegen Kürzungspläne der Landesregierung in den musisch-künstlerischen Fächern

(KK) Die Fachgruppe Kunst und Musik macht zu Beginn der Gesamtkonferenz auf die von der Landesregierung beabsichtigte Kürzung der musischen Fächer in Jahrgang 11 aufmerksam. Der inzwischen landesweit formulierte Protest richtet sich gegen das Vorhaben, das einen bitteren Einschnitt in die kulturelle Bildung vorsieht. Laut Gesetzesentwurf soll an niedersächsischen Oberstufen in Jahrgang 11 die Stundentafel von zwei Stunden Musik und zwei Stunden Kunst auf nur eine Stunde Kunst und eine Stunde Musik gekürzt werden. Der Gesetzesentwurf befindet sich noch bis Anfang April in der Anhörung.

IMG 5143

Künstlerischer Protest


 

 

 

Jahrgang 13 trifft Jahrgang 5

(DO) Nun endet demnächst die Schulzeit unserer anstehenden Abiturienten und Abiturientinnen. Wie sehen sie ihre neunjährige Schulzeit auf der weiterführenden Schule rückblickend. Lief alles so, wie sie sich es vor neun Jahren vorgestellt haben? Gab es Brüche und Wandlungen? Wann wurde aus dem Wunsch das Ziel, das Abitur zu erreichen?

Unsere Fünftklässler sind nun über ein halbes Jahr an unserer Schule. Sie haben sich eingelebt. Auch sie haben Wünsche, Hoffnungen aber auch Fragen an ihre Schullaufbahn.

Seit einigen Jahren gibt es deshalb an unsrer Schule eine kleine, aber feine Austauschveranstaltung genau zu dieser Thematik unter dem Motto „Jahrgang 13 trifft Jahrgang 5“. Am Freitag, 20.03.2015, war es wieder so weit, unsere 13ner besuchten die Schüler/-innen des 5. Jahrganges in ihren Klassen, um zu berichten, um Tipps zu geben, aber auch um Wünsche zu erfahren und Fragen zu beantworten.

Alles Wichtige an Ratschlägen und Tipps, an Wünschen und Fragen wurde dabei notiert und in einer Schatzkiste deponiert. Diese Kiste wird nun fünfeinhalb Jahre aufbewahrt und am Ende des dann zehnten Jahrganges geöffnet. Auf diese Weise können sich unsere heutigen Fünftklässler an ihre Einstiegsphase im Schuljahr 2014-2015 erinnern und eine Zwischenbilanz auf dem Weg ins Berufsleben ziehen. Mal schauen, wie tiefgreifend und aussagekräftig die Tipps der Oberstufenschüler/-innen waren. Man kann gespannt sein.

Übrigens: Die Aktion wird mit umgekehrten Vorzeichen am Donnerstag, 16.04.2015, unter dem Motto „Jahrgang 5 trifft Jahrgang 13“ fortgesetzt. An diesem Tage werden dann die Fünftklässler ihren Gesprächspartnern/Gesprächspartnerinnen die Abschlusszeugnisse 13.2 im Forum der Sekundarstufe II überreichen.

IMG 5203

Groß trifft klein


 

 

 

Niederländisch-Austausch Jahrgang 8

(KN) Der Niederländisch-Austausch des 8. Jahrgangs der IGS Aurich-West fand am Dienstag, den 03.03.2015 bis zum Donnerstag, den 05.03.2015 statt. Die Austauschpartner aus den Niederlanden (Stadskanaal) kamen gegen 12 Uhr in Aurich an. Da die meisten von uns schon per Mail Kontakt hatten, waren wir uns nicht so ganz fremd und begannen ziemlich schnell, miteinander zu reden. Die Atmosphäre war von Anfang an recht locker. Als erster Programmpunkt war eine Stadtrallye durch Aurich geplant. Auf dem Weg in die Stadt fing es dann so heftig angefangen zu regnen, dass die geplante Stadtrally buchstäblich ins Wasser viel. So schlimm fanden wir das gar nicht. So konnten wir Aurich in Kleingruppen auf eigene Faust erkunden. Einige sind in der Stadt geblieben, andere sind in den Carolinenhof gegangen, um sich dort aufzuwärmen. Nachmittags wurden wir dann von unseren Eltern abgeholt und hatten den Abend frei, um sich besser kennen zu lernen. Zuhause haben wir einen Film geschaut, Spiele gespielt oder Xbox, Ps4 gespielt. Am Mittwoch, den 04.03., waren die Niederländer in den ersten beiden Stunden mit im Unterricht und hatten die Möglichkeit, Unterricht in der IGS zu erleben.
Anschließend stand schwimmen auf dem Programm, im 'De Baalje'. Leider mussten wir schon nach zweieinhalb Stunden aus dem Wasser, da wir um halb vier beim Bowlen im Carolinenhof angemeldet waren. Das Bowlen war wie immer der 'Renner'. Alle hatten viel Spaß und niemand hatte mehr Hemmungen, in der Sprache des Anderen zu reden. Nach dieser ausreichend sportlichen Ertüchtigung ging es zur Pizzeria „La dolce Vita“ . Da das Essen vorbestellt war, hatte jeder nach 45 Minuten seine Pizza. Am nächsten Tag, der auch der letzte war, sind wir mit dem Bus ins Klimahaus nach Bremerhaven gefahren. Dort angekommen, wurde uns ein Vortrag gehalten und ein kurzer Film gezeigt. Wir konnten die Taschen in „Wagons“ abladen und los ging's: ab durch den Regenwald, die eisige Arktis und viele anderen Länder entlang des 8. Längengrades. Nach der Tour haben sich einige im Souvenir-Shop noch Andenken oder ein Abschiedsgeschenk gekauft.
In Aurich angekommen wurden die zwischengelagerten Taschen geholt, noch schnell ein Gruppenfoto gemacht, und schon saßen die niederländischen Schülerinnen und Schüler im Bus in Richtung Stadskanaal. Nach einem zum Teil tränenreichen Abschied freuen wir uns schon auf ein Wiedersehen im Juni.

Bild Austausch2

Goede dag!


 

 

 

Tagsüber im Museum

(GI) Herzlich Willkommen im Einwohnermeldeamt! Haben Sie eine Sehschwäche? Darf es noch etwas mehr sein? Kaufen Sie Zuckerwatte, besuchen Sie den Hör-Salon!
Am Freitag, dem 13. März, besuchte die Sprachlernklasse der IGS Aurich-West das Auricher „MachMitMuseum“. Hier wurden alle Sinne in die Pflicht genommen und der deutsche Alltag praktisch erfahrbar.
Die Schülerinnen und Schüler, die überwiegend einen Flüchtlingshintergrund haben,  konnten hier ganz unbeschwert im Dunkeln tappen und ihren Tastsinn ausprobieren, ebenso wie der „Supi-Markt“ und die Arztpraxis zum Rollenstudium anregten. Ob als Verkäuferin oder Ärztin,  Bürgermeister, Bibliothekar und Kiosk-Betreiberin- viele Rollen konnten mit lebensnah gestalteten Elementen nachgestellt werden. Mit Lupen und Insektenbrillen wurden die Augen untersucht und in der „Mucki-Bude“ die Fitness trainiert.
Am Ende waren sich alle einig: So eine tolle Ausstellung besuchen sie gerne wieder!
Dass die Kinder und Jugendlichen diese Möglichkeit des praktischen Vokabelanwendens nutzen konnten, verdankten sie der Großzügigkeit des Museums, das den Eintritt spendierte.
Wir bedanken uns!
Das Bild zeigt die Gruppe in Begleitung der Klassenlehrerin Ihna Grensemann und der Praktikantin Janna Wochnik in der Umkleide des „Näh-Studios“.

20150313 114128

Ein lustiges Nähstudio!


 

 

 

Viel besser als Schule! Oder doch nicht? 59 Schülerinnen und Schüler im Praktikum an der Kreisvolkshochschule und an der Handwerkskammer in Aurich

(MY) Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres nahmen 60 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs an der Kreisvolkshochschule in Aurich im Rahmen der SIB (Systematisch-Individuelle Berufsorientierung) an zwei Tagen an einer Potenzialanalyse teil, in der Schlüsselkompetenzen wie Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen gezeigt werden konnten. Jetzt nahmen diese Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang (9. – 20. Februar 2015) Einblick in jeweils vier von ihnen gewählten Berufsfeldern an der Kreisvolkshochschule und an der Handwerkskammer in Aurich. In kleinen Gruppen (höchstens 10 Schülerinnen und Schüler) testeten sie ihre praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten jeweils 2 ½ Tage in den Berufsfeldern Restaurantfach, Farb- und Raumgestaltung, Alten- und Krankenpflege, Gartenbau, Mediengestaltung, Informationstechnologie, Holztechnik, Tiefbau, Büro und Verwaltung, Hochbau, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Küche, Hauswirtschaft, Kfz-Technik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Friseur/ Kosmetik und Handel und Verkauf. Dabei mussten sich die Schülerinnen und Schüler durchaus mit Anforderungen auseinandersetzen, die mit denen, die in der realen Arbeitswelt gestellt werden, vergleichbar waren. Jeden Tag von 8 – 15 Uhr konzentriert und präsent zu sein – das fiel vielen schon sehr schwer, zumal in einigen Bereichen auch körperlich gearbeitet werden musste.

Die betreuenden Lehrkräfte mussten bei einigen Schülerinnen und Schülern das eine oder andere Mal trösten und Mut zusprechen, andere durchliefen alle Berufsfelder aber auch ohne Probleme und mit viel Eifer und Engagement und waren zum Teil über sich selbst erstaunt. Aufgrund der Grippewelle und der ungewohnten Anstrengung waren leider nicht alle Schülerinnen und Schüler an allen Tagen an der Kreisvolkshochschule und an der Handwerkskammer anwesend, der Großteil konnte aber am Freitag, 20.2.2015 voller Stolz mitteilen: „Ich habe durchgehalten!“ Einige wollten am liebsten gleich eine Berufsausbildung anfangen, andere freuten sich aber auch darauf, wieder „gemütlich und in Ruhe“ in der Schule sitzen zu können. Die Auswertungsbögen zeigen, dass fast alle die Arbeit in den Berufsfeldern als sehr hilfreich in Bezug auf die Berufsorientierung erlebt haben – auch wenn einige erkannt haben, dass sie sich eine Ausbildung in den von ihnen gewählten Berufsfeldern nicht vorstellen können. Jetzt sind alle sehr gespannt auf die Rückmeldungen der Anleiterinnen und Anleiter – in der Woche vom 16. – 20.3.2015 finden die Auswertungsgespräche statt, in denen den Schülerinnen und Schüler auch ihre Zertifikate überreicht werden. Jetzt steht erst einmal wieder die Schule im Vordergrund – bis zum Betriebspraktikum in Jahrgang 9!

                                 

IMGP0170

Alles im Löt?

 

 

 

Angebote unserer Oberstufe weiter attraktiv - Anmeldungen für 7 Parallel-Klassen Jahrgang 11 ab Sommer 2015

(HR) 180 Schülerinnen und Schüler haben sich angemeldet, an unserer Schule ihr Abitur zu machen! Aus unserer eigenen Sekundarstufe I kommen 90, die zweite Hälfte von neun anderen Schule des Landkreises Aurich. Uns liegen u.a. Anmeldungen vor aus den Gesamtschulen in Egels, Ihlow, Großefehn und Hage, der Realschule Aurich sowie der BBS und dem Gymnasium Ulricianum. Der Start im Sommer wird gerade vorbereitet: Gestern haben die Angemeldeten aus unserem 10. Jahrgang ihre Fächer gewählt, die Bücher für das nächste Schuljahr bestellt und Wünsche geäußert, mit wem sie in dieselbe Klasse möchten. Wegen des großen Zuspruchs zur Schule hat Oberstufenkoordinator Alfons Heuermann zwei Treffen angesetzt, damit auch wirklich jeder seine Fragen zum Start in die gymnasialen Oberstufe beantwortet bekommen kann. Mit den Abitur-Prüfungsfächern Niederländisch und Pädagogik haben wir in Aurich ein Alleinstellungsmerkmal. Das macht unsere Schule ebenso attraktiv wie die gute Betreuung der Schüler durch ihre Tutorinnen und Tutoren und das an unserer Oberstufe entwickelte Trainingsprogramm „Lernkompetenz Oberstufe“. Jetzt liegt der Ball wieder im Feld der 10.-Klässler: Der Erweiterte Abschluss Sekundarstufe I, die Eintrittskarte zur SII, muss her! Viel Erfolg!

Jg 10

Die neue Oberstufe !?

 

 

 

 

Für den Fall, dass nach meinem Hirntod eine Spende von Organen/Geweben in Frage kommt…

(Julia/Yasmin/KK) Kommunikationsdesign: Der Profilkurs Kunst des 13. Jahrganges hat im Rahmen seines Themenschwerpunktes Plakate im Spannungsfeld zwischen Kunst und Massenmedium einen Aufruf zur ethischen Stellungnahme gestartet. Die seit Montag im ersten und zweiten Stock des Oberstufengebäudes ausgestellten Gestaltungsarbeiten, befassen sich mit dem kursintern selbstständig gewählten Thema der Organspende. In Einzel- oder Partnerarbeit schlüpften wir Schüler dazu in die Rolle einer Werbeagentur, deren Aufgabe darin bestand, eine professionelle Informations- und Aufklärungskampagne zu gestalten, um die Meinungsbildung einer jungen Zielgruppe zu unterstützen. Dabei sind wir zu ganz unterschiedlichen Lösungen im Umgang mit dem sensiblen Thema gekommen. Weitere Informationen dazu liefern zahlreiche Plakate, aber auch Postkarten, Aufkleber und aufklärende Flugblätter.
Interessiert? Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

                                 

IMG 5029

Gestaltungsarbeit Organspende

 

 

 

Offizielle Eröffnung der Sporthalle der IGS Aurich-West

(QT) Nun ist sie auch offiziell eröffnet, unsere neue Sporthalle. Am Freitag, 20.02.2015 weihte Landrat Harm-Uwe Weber vor Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Sportvereinen offiziell die Sporthalle ein. Als Gastgeschenk brachte er diverse Bälle für unseren Sportunterricht mit. Die Bläserklasse des 5. Jahrgangs und drei Sportgruppen der Sekundarstufen I und II gestalteten das bunte Programm. Nachdem die Bläserklasse musikalisch in die Veranstaltung eingeführt hatte, boten die Sportgruppen mit Trainingseinheiten zum Badminton, Trampolinspringen und Kinball einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben unseres Schulsports. Kurzweilig moderiert wurde die Feier durch Andree Uphoff, der die Sportlehrer Heike Duscha, Felix Engelmann, Sören Kohlert und Helmut Domenghino die verschiedenen Sportarten und Trainingsabläufe erklären ließ. Zum Abschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, sich alle Bereiche der Halle anzusehen, und sie wurden zudem durch ein Büfett, das die Schülerfirma vorbereitet hatte, beköstigt.

                                 

DSC 0093

Kim-Ball bei der Eröffnung

 

 

 

What's a baked bean?

(HE) In der letzten Woche beschäftigte sich die Klasse 5d im Englischunterricht mit Frühstücksgewohnheiten und -zutaten in Großbritannien und Deutschland. Da den Schülern viele der Lebensmittel, die im Arbeitsbuch beschrieben werden, gänzlich unbekannt waren, bauten Herr Steinmeyer und (HE) in der heutigen Englischstunde eine Live-Cooking-Station auf. Die Schüler konnten beobachten, wie French Toast zubereitet wird, wie man Maple Tree Syrup mit viel Liebe über das Ergebnis gießt und durften dieses dann probieren. Was "baked beans" sind, wusste zum Stundenbeginn noch niemand. Am Ende der Stunde jedoch hatten sich dann einige Schüler aufgrund ihres neu entdeckten Lieblingsessens den Spitznamen "Mr. Bean" verdient. Auch die perfekt zubereiteten bacon strips von "Chef Steinmeyer" fanden viele begeisterte Abnehmer. Die "Köche" sprachen ausschließlich Englisch und es gab viele Zusatzfragen und -erklärungen zum Thema Frühstück. Der kulinarisch-sprachliche Ausflug in eine unbekannte Welt hinterließ Eindruck bei den Schülern und Duftwolken im Jahrgang.

                                 

Chef Steinmeyer at work

Chef Steinmeyer at work.

 

 

 

 

What's a baked bean? (2)

(HE) In der letzten Woche beschäftigte sich die Klasse 5d im Englischunterricht mit Frühstücksgewohnheiten und -zutaten in Großbritannien und Deutschland. Da den Schülern viele der Lebensmittel, die im Arbeitsbuch beschrieben werden, gänzlich unbekannt waren, bauten Herr Steinmeyer und (HE) in der heutigen Englischstunde eine Live-Cooking-Station auf. Die Schüler konnten beobachten, wie French Toast zubereitet wird, wie man Maple Tree Syrup mit viel Liebe über das Ergebnis gießt und durften dieses dann probieren. Was "baked beans" sind, wusste zum Stundenbeginn noch niemand. Am Ende der Stunde jedoch hatten sich dann einige Schüler aufgrund ihres neu entdeckten Lieblingsessens den Spitznamen "Mr. Bean" verdient. Auch die perfekt zubereiteten bacon strips von "Chef Steinmeyer" fanden viele begeisterte Abnehmer. Die "Köche" sprachen ausschließlich Englisch und es gab viele Zusatzfragen und -erklärungen zum Thema Frühstück. Der kulinarisch-sprachliche Ausflug in eine unbekannte Welt hinterließ Eindruck bei den Schülern und Duftwolken im Jahrgang.

                                 

Chef Steinmeyer at work

Chef Steinmeyer at work.

 

 

 

 

Pancake Day in Jahrgang 5

(HE) Die Klassen 5b und 5e lernten heute im Englischunterricht die Tradition des "Pancake Day" kennen. Am Dienstag vor Aschermittwoch, dem sogenannten Shrove Tuesday, wird in Teilen Großbritanniens und Nordamerikas der Pancake Day gefeiert. Traditionell werden an diesem Tag Pfannkuchen gebacken und mit allem, was die Speisekammer hergibt, belegt. Damit wird die folgende 40tägige Fastenzeit (Lent) eingeleitet. Längst ist dieser Brauch zum Spektakel geworden und wird vielerorts mit Pancakes Races zelebriert.

Die Schülerinnen und Schüler mussten zunächst in Teams ein Quiz zum Thema "Pancakes" beantworten. Dabei kamen sie schon richtig ins Schwitzen, denn jeweils ein Teilnehmer musste sich die Frage und die Antwortmöglichkeiten über eine größere Distanz merken und dann gemeinsam mit dem Team zu einer Lösung kommen. Danach liefen die Teams ihr eigenes Pancake-Race und mussten dabei die Pfannkuchen in ihrer Bratpfanne möglichst oft schwenken. Als letzte Disziplin musste ein besonderer Pancake gemalt werden. Die Anweisungen zum Aussehen des Teigfladens standen ausschließlich auf Englisch zur Verfügung. Aber auch diese Hürde meisterten alle Teams spielend. Das große Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigte, dass auch beim interkulturellen Lernen Spaß und Action im Vordergrund stehen können.


                                 

IMG 6224

Fly, little Pancake!

 

 

 

 

Projekt "SCHULE:KULTUR!" - 40 Schulen in Niedersachsen wurden ausgewählt - die IGS Aurich-West ist dabei

(RU) Im großen Rahmen eröffneten Kultusministerin Frauke Heiligenstadt gemeinsam mit der Ministerin für  Wissenschaft und Kultur, Frau Heinen-Kljajic im Ballhof Hannover das Projekt "SCHULE:KULTUR!". Im vollbesetzten Ballhof-Theater betonten beide, dass das Projekt sich an Schulen richtet, die ihr kulturelles Profil schärfen wollen. Es sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit  Lehrkräften und Kulturschaffenden eigene kulturelle Projekte entwickeln. Die  ausgewählten Schulen sollen dabei untereinander ihre Erfahrungen austauschen und mit Unterstützung der Ministerien beispielhafte Kulturprojekte schaffen.  40 Schulen in Niedersachsen sind nach einem Bewerbungsverfahren dazu ausgewählt worden und werden jeweils mit 10500 Euro gefördert. Schulen und kulturelle Partner werden gemeinsam ein fächerübergreifendes kulturelles Bildungsangebot aufbauen. Kulturpartner unserer Schule ist die Kunstschule Miraculum.  Das Theater-Tanz-Film-Projekt "Ich Will - leben,lügen, lieben" wird  als erstes in diesem Rahmen entstandene Projekt vom 4. Mai bis zum 8. Mai mit insgesamt 8 Veranstaltungen im Forum der IGS zur Aufführung gebracht. Alle dürfen auf dieses von Theater- und Tanzprofis begleiteten Event  gespannt sein.  Weitere Projekte mit der Kunstschule Miraculum werden in den nächsten Jahren folgen.

                                 

kunstschule

Auf der Eröffnungsveranstaltung in Hannover von links nach rechts: Kerstin Gerner-Endig und Wilfried Wiemer (Projektleitung IGS), Volker Rudolph (Schulleitung), Katharina Schäfer (Kunstschule Miraculum)

 

 

 

 

Neue Sporthalle an Sportlehrkräfte übergeben

(DU) Endlich ist es soweit! Nach einer langen Bauphase betrat das Sportkollegium der IGS Aurich-West am vergangenen Freitag die neue Sporthalle am Schulzentrum zur Übergabe für die Wiederaufnahme des Sportunterrichts in schulnaher Sporthalle.

Eine kurze Ansprache unseres Schulleiters Thorsten Quest spiegelte noch einmal die Schwierigkeit der Situation bei der Aufrechterhaltung des Sportunterricht während der Bauphase. Dies sei aber Dank der Arbeit des Sportkollegiums und des Fachbereichsleiters Helmut Domenghino mit viel Einsatz gut gemeistert worden.

Mit einem ersten Korbwurf des Sportkollegen Sören Kohlert, das Losglück entschied, wurde der Sportbetrieb in der nun hochmodernen Sporthalle an der IGS Aurich-West wieder aufgenommen.

Danach wurde mit einem kleinen Umtrunk in der Runde der Sportlehrkräfte auf die neue Sporthalle am Schulzentrum angestoßen. Am kommenden Mittwoch wird die Sporthalle in der Zeit von 13.30 -14.00Uhr für eine Besichtigung interessierter Kolleginnen und Kollegen der IGS Aurich-West geöffnet.

Die Freude im Sportkollegium war groß. Dies war auch den Kolleginnen Ina Windhorst, Katharina Janssen und Indra Wefer deutlich anzusehen.

Unser Fachbereichsleiter Helmut Domenghino übernahm dann das Wort in der Runde, um die Einführung in die Ordnung und die Nutzung der neuen Sporthalle durchzuführen.

Dank Helmuts akribischer Vorbereitung und Planung konnte in Zusammenarbeit mit einigen Kolleginnen und Kollegen, aber auch einigen Schülerinnen und Schülern und besonders unseren beiden Hausmeistern der Großteil des Materials eingeräumt und inventarisiert werden.

Ein paar Kleinigkeiten sind wie nach jedem Bau noch ab zu arbeiten, aber auch dies wird sich in der nächsten Zeit finden.

So heißt es nun: „Auf ein gutes Gelingen in der neuen Sporthalle an der IGS Aurich-West!“


                                 

2 Ansprache von Thorsten Quest

1:0 für die neue Sporthalle

Fotos

 

 

 

 

Danke und Thank you very much! - Verabschiedung von Werner Meiners und Adrian Mills

(HR) Begeisterung für Libellen und Orchideen und für Sebastian Bach und British English im Original – auf diese Leidenschaften und Fähigkeiten muss unsere Schule jetzt verzichten. Nach jeweils mehr als 35 Jahren im Schuldienst an der IGS Aurich-West haben wir die Kollegen Werner Meiners und Adrian Mills in Feierstunden im ganzen Kollegium und im Kreis der Kolleginnen und Kollegen der gymnasialen Oberstufe in den Ruhestand begleitet.
Schulleiter Thorsten Quest stellte bei seinen Abschiedsworten vor allem heraus, dass Werner Meiners die gymnasiale Oberstufe als Jahrgangsbetreuer in ihren Anfängen mitorganisiert hat und als Lehrer für Erdkunde und Biologie in seiner Dienstzeit Hunderte von Abiturprüfungen abgenommen hat. Vor allem die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe seien über Jahrzehnte von ihm in die Flora und Fauna der nahen und fernen Welt eingeführt worden. Die Fachbereichsleiter Alexander Wiebel und Angelika Schuldt haben in launig-freundlichen Reden seinen Beitrag für die Schule gewürdigt und ihm alles Gute für sein Leben als Pensionär gewünscht.
Mit Adrian Mills verlässt ein Englischlehrer unsere Schule, der als native speaker eine Autorität und nicht zuletzt wegen seines unvergleichlichen britischen Humors bei Schülern wie Kollegen hochgeschätzt war, wie Mareike Jaspers für den Fachbereich Fremdsprachen ihn in ihrem Redebeitrag würdigte. Thorsten Quest sprach seine Anerkennung aus für seinen Einsatz als mehrjähriger Leiter der Fachgruppe Englisch und für seine große Bereitschaft, immer wieder Aufgaben zu übernehmen, wenn „Not am Mann“ war. Adrian Mills hat als ausgewiesener Bach-Kenner und Solo-Sänger auch das kulturelle Schulleben über die Jahrzehnte entscheidend geprägt. Seine außergewöhnlichen Auftritte bei großen Konzerten in der Schule, Literaturabenden oder Abiturfeiern bleiben unvergessen.
Beide Kollegen haben sich am Zeugnistag mit einem reichhaltigen Frühstück von ihrem Jahrgangsteam in der Oberstufe verabschiedet und alle guten Wünsche und kleine Präsente mit in ihre nun schulfreie Zeit genommen.
Wir sagen herzlich DANKE für eure Mitarbeit und Unterstützung in all den Jahren!

                                 

DSC03461

DANKE!

Fotos

 

 

 

 

 

Kunst-Deutsch Profilkurse auf Exkursion in Oldenburg

(MU/RÖ) Am Dienstag, den 27.01.2015, unternahmen die beiden Kunst-Deutsch-Profilkurse des Jahrgangs 12 eine Exkursion nach Oldenburg und besuchten das Prinzenpalais und die Unibibliothek. Folgende Eindrücke formulierten die Schüler und Schülerinnen während der Rückfahrt im Bus:

Impressionen vom Besuch des Kunstmuseums im Prinzenpalais in Oldenburg

Ich war positiv überrascht, dass  man an den ausgestellten Bildern die unterschiedlichen Epochen und ihre Ausdrucksformen so deutlich erkennen konnte!

Mir hat gefallen, dass  Techniken, Motive und  Ideen  im  Zusammenhang betrachtet und  in den Epochenrahmen eingeordnet wurden.

Die lebhafte und anschaulich gestaltete Führung war sehr anregend.

Die Vielfalt der Kunstwerke war beeindruckend. Sehr gut konnte ich Entwicklungen an Beispielen nachvollziehen. Das hatte ich so nicht erwartet.

Das hat sich gelohnt und war ein positives Erlebnis!

Impressionen vom Besuch der Unibibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg


Die Bibliothek ist gut strukturiert und interessant im Hinblick auf die verschiedenen Kategorien einer Facharbeit, z.B. Kunst.

Die Einführung war sehr hilfreich und in der Bibliothek gab es  wertvolle Impulse für die Facharbeit.

Die Einführung war wirklich eine Hilfe, aber die Zeit war zu knapp, um alle passenden Bücher zu sichten.

Mal eine ganz andere Erfahrung mit einer Menge von neuen Erfahrungen. Ich habe mich aufgrund der Ordnung gut zurechtgefunden und konnte passende Informationen zu meinem Facharbeitsthema sammeln.

Zunächst war ich vollkommen überfordert mit den ganzen Eindrücken, aber das legte sich ganz  schnell. Durch die Erläuterungen waren die Bücher leicht zu finden.

Durch den geführten Rundgang erhielt man einen guten Gesamtüberblick.

Ich war sehr von der Größe der Bibliothek überrascht. Daher waren Führung und Erläuterungen die Voraussetzung dafür, dass ich mich zurechtgefunden habe.

                                 

5

Eine meisterhafte Pinselführung!

Fotos

 

 

 

 

Jahrgangsfahrt der Klassen 11.1 (Herr Ackerstaff) und 11.3 (Frau Fuchs) zum Kommunikationsseminar nach Lingen

(Gesine Krüger, 11.3) Nach einer relativ kurzen Busfahrt kamen wir am 26.01.2015 gegen 10 Uhr in Lingen im Ludwig Windhorst Haus an. Von den drei Gruppenleitern wurden wir herzlich begrüßt und nach einer kurzen Einführung in drei gleichgroße Gruppen von ca. 15 Personen eingeteilt. Noch vor dem ziemlich leckeren Mittagessen mussten einige Gruppen schon vor laufender Kamera einen Begriff erklären, von dem sie die Bedeutung nicht im Geringsten kannten wie z. B. Troglodit,  Sigrist oder Shaddam.
Nach dem Essen konnten wir erst einmal die modernen und geräumigen Zimmer beziehen und etwas entspannen. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es um 15.00 Uhr wieder los und zwar mit den Anwendungen von Bewertungskriterien bei Präsentationen. Die konzentrierte Arbeitsphase wurde nur ab und zu von kleinen Kaffeepausen unterbrochen, bis es dann um 18.00 Uhr Abendessen gab. Das Abendprogramm bestand zufälligerweise aus dem Film „Thank You for Smoking“, der natürlich auch nur ganz zufällig ziemlich viel mit Rhetorik zu tun hatte. Den Rest des Abends hatten wir Freizeit, einige spielten gegen die Lehrer Tischtennis, Kicker oder MarioKart andere zogen sich auf ihre Zimmer zurück und quatschten bis zur angesetzten Nachtruhe. Nach dem reichhaltigen Frühstück beschäftigten wir uns thematisch mit dem Debattieren und Argumentieren und wie wir Themen leiten und unser Gegenüber überzeugen können. Dazu wurden auch gerne mal die Lehrer ausgefragt, die ja nicht an den Seminaren teilnahmen, aber uns trotzdem immer viele Anregungen geben konnten. Neben recht interessanten Spielen wie Pantomime und Dingsda gab es zwei Kaffee- und Kuchenpausen am Tag und immer ziemlich gute Verpflegung. Die Nachtruhe am zweiten Tag wurde dann sogar noch etwas ausgedehnt. Dementsprechend müde wirkten die Gruppen wirkten am nächsten Morgen auch. Zum Schluss konnten wir unsere Kenntnisse noch einmal anwenden und es wurde nur noch heiß debattiert. Eine abschließende Reflexion über den Nutzen des Seminars rundete das Kommunikationsseminar ab. Wir konnten vermutlich einiges mitnehmen und hatten doch ziemlich viel Spaß auf unserer Jahrgangsfahrt.

                                  

DSC01441

Das Ludwig Windhorst Haus

Fotos

 

 

 

 

Bericht zur AG-Börse

(Monja Jochims) Am 26.01.2015 fand während der fünften und sechsten Stunde im Forum der Integrierten Gesamtschule Aurich-West eine AG-Börse statt. Hierbei stellten mehrere Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Studenten und eine Erzieherin mit Hilfe bunter Plakate und Anschauungsmaterialien verschiedene Arbeitsgemeinschaften vor, welche im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/2016 angeboten werden.
Das Angebot war sehr vielseitig und reichte von sportlichen Angeboten wie Tischtennis und „Spiel, Spaß und Bewegung“ zu musisch-kreativen Beschäftigungen wie zum Beispiel „Mangas und Comics zeichnen“ oder „Gitarre spielen lernen“. Schüler jedes Schuljahres besuchten die AG-Börse und kamen dabei mit den Ansprechpartnern der Arbeitsgemeinschaften ins Gespräch.
Insgesamt war die AG-Börse eine gelungene Aktion, an der alle Beteiligten ihre Freude hatten.

                                  

AG Boerse01

Was wähle ich bloß?

Fotos

 

 

 

 

Seite 29 von 36
  • Start
  • Zurück
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine
  • 50. Jahre IGS in Aurich

Mr. HO

  • „HO-Boy vs. The Mad Chatbot“ (Folge 160)

    Ich muss dieses Polynom jetzt faktorisieren. Nützt nix. Ich brauche das für die nächste

    ...

Aktuelle Termine

16 Juni - 16 Juni
Zeugniskonferenzen JG 10
17 Juni - 17 Juni
Theatervorführung "Hotel Yphos" ab 19.00Uhr
17 Juni - 17 Juni
Zeugniskonferenzen JG 9
19 Juni - 19 Juni
Sommerkonzert 18.00Uhr
20 Juni - 20 Juni
Entlassungen JG 9 und 10

Top 5 downloads

pdf-0IGS Aurich Flyer 2022
pdf-1Inhaltsverzeichnis
pdf-2Anmeldung JG 5 Hinweise 2025/26
pdf-3Musikklasse Anmeldeformular 2025/26
pdf-4Auf dem Weg zum Abitur - Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.