
Die Kolumne der IGS Aurich
Mr. HOs ganz eigene Sichtweise auf den Schulalltag.
Moin moin,
mein Name ist Mr. HO alias Jochen Hinderks und ich bin nicht nur Lehrer dieser Schule, sondern auch aufmerksamer Beobachter des Schulgeschehens. Meine – meist augenzwinkernden, aber doch immer ein Körnchen Wahrheit enthaltenden – Beobachtungen findet ihr auf dieser Seite. Feedback (per Mail oder auch auf der Rückseite eines übrigbehaltenen Arbeitsblatts in meinem Postfach) ist sehr erwünscht!
Viel Spaß beim Lesen wünscht euch
„Von Kommunizierde zu Redseligkeit“ (Folge 128)

Und es begab sich, dass ein Reisender kam in die Stadt und alle umdrängten ihn und wollten hören seine Berichte aus der weiten Welt. Und er sprach zu ihnen: „Kommt nur her und setzt euch, ich will euch sagen, wie man’s anderswo hält!“ Die Menge ließ sich um ihn nieder und lauschte andächtig.
„Brille ab, Augen auf!“ (Folge 127)
Eine junge Frau steht in der Fußgängerzone, im Arm eine schwarze Gitarre, spielt etwas von Coldplay oder Ed Sheeran und singt dazu. Schön singt sie. Ich gehe vorbei, lächle und nicke ihr zum Gruß zu. Ich könnte ihr länger zuhören, aber meine Empathie und mein schlechtes Gewissen lassen mich den Schritt beschleunigen. Empathie deshalb, weil die junge Frau meine Schülerin im Oberstufen-Mathekurs ist und ich nicht will, dass sie das Gefühl hat, in einer Prüfungssituation zu sein. Und schlechtes Gewissen deshalb, weil ich meiner Betriebsblindheit voll auf den Leim gegangen bin.
„Darauf kannst du dir was allgemeinbilden (Teil 2)“ (Folge 126)
So, was haben wir letzte Stunde gemacht? Wer weiß es noch?
Jaja, keine Ahnung und euch ist sowieso nicht klar, wozu wir das überhaupt machen?
Bingo.
Warum muss ich zum Beispiel den Satz des Pythagoras kennen?
Weil er ein Kulturgut ist und die Menschen befähigte, unzugängliche Strecken zu messen.
„Darauf kannst du dir was allgemeinbilden (Teil 1)“ (Folge 125)
Viel ist hier schon geschrieben worden über Unterrichtsstörungen, Begriffsstutzigkeit oder enervierende Endlosdiskussion von Seiten der Schüler*innen. Doch es gibt eine Frage, die an den Grundfesten jedes lehrenden Personals rühren muss, die Gretchenfrage aller schulischer Pädagogik und jeglichen Unterrichts.
„Wofür brauchen wir das?“
„…aber ein bisschen instant bitte!“ (Folge 124)

Lieber Leser, liebe Leserin, ich werde dir heute nicht den Gefallen tun, sofort mit der Tür ins Themenhaus zu fallen. Ich weiß nämlich, dass du eine Tugend besitzt, deren gesellschaftlicher Stellenwert sich im Sinkflug befindet. Du hast dir die Zeit genommen, einen geschriebenen Artikel mit eigenen Augen zu lesen. Weder lässt du Alexa mit ihrer kühlen Intonation vorlesen noch googelst du nach der Video-Zusammenfassung, die dir in
